Zum Hauptinhalt Zur Navigation

DirectX

undefined

SiS liefert 0,13-Mikron-Grafikprozessor Xabre600 aus

Billig-Konkurrenz für GeForce Ti 4200 und Radeon 9000? Silicon Integrated Systems (SiS) hat seinem DirectX-8.1-fähigen Grafikchip Xabre400 einen höher getakteten Nachfolger spendiert. Der Xabre600 soll mit den Funktionen und dem 128-Bit-Speicher-Interface des Vorgängers aufwarten, jedoch im Gegensatz zu diesem nicht in 0,15, sondern in 0,13 Mikron gefertigt sein und höhere Taktfrequenzen unterstützen.

PNY erweitert Quadro4-Grafikfamilie um AGP-8X-Lösung

Vier neue GeForce4-Ti- und GeForce4-MX-basierte Profigrafikkarten. Nachdem Nvidia Anfang November bereits Quadro4-Versionen seiner GeForce4-Grafikchips mit AGP-8X-Unterstützung eingeführt hat, kündigte nun PNY vier darauf basierende neue Profigrafikkarten an. Die neuen Quadro4-Grafikkarten des exklusiven Nvidia-Partners für Europa und die USA werden ab Dezember 2002 oder Januar 2003 ausgeliefert.

ATI kündigt FireGL Z1 an und liefert FireGL X1 in Kürze aus

Profigrafikkarten mit Radeon-9500- und Radeon-9700-Pro-Grafikprozessor. ATI hat seine Familie von Profigrafikkarten um die Fire GL Z1 erweitert, in der ein Radeon-9500-Grafikprozessor seinen Dienst verrichten wird. Deren bereits zur Siggraph 2002 angekündigte große Schwester, die mit dem leistungsfähigeren Radeon-9700-Pro-Grafikprozessor ausgestattete Fire GL X1, soll im Dezember 2002 ausgeliefert werden.
undefined

ENMIC/HIS kündigen neue Radeon-Grafikkarten an

HIS Excalibur Radeon 9500, 9500 Pro und 9700 ab Dezember im Handel. Nachdem ENMIC bereits die HIS Excalibur Radeon 9700 Pro seit September anbietet, folgen nun Grafikkarten mit den kürzlich von ATI eingeführten günstigeren Grafikprozessoren Radeon 9500, 9500 Pro und Radeon 9700. Als Erstes soll Anfang Dezember die HIS Excalibur Radeon 9500 erhältlich sein.
undefined

Nvidia GeForce FX - GeForce4-Nachfolger für Anfang 2003

"Das Beste von Nvidia und 3dfx" - Bildqualität wird immer wichtiger. Nvidia hat offiziell den GeForce4-Nachfolger GeForce FX vorgestellt, der bisher nur unter dem Codenamen NV30 bekannt war. Der neue Grafikprozessor soll, ebenso wie der bereits seit September erhältliche Konkurrent Radeon 9700 Pro und dessen kleinere Geschwister, deutlich effektvollere und realistischere 3D-Grafik ermöglichen, jedoch flexibler und leistungsfähiger sein.

Vorabversion von DirectX 9.0 zum Download (Update)

Microsoft stellt öffentliche Beta-Version von DirectX 9.0 ins Netz. Microsoft bietet seine Grafik-API DirectX 9.0 jetzt in einer ersten öffentlichen Vorabversion zum Download an. Die Software steht für Windows 98, Millennium, 2000 und XP zum Download bereit.

ATI-Grafikchips Radeon 9500, 9500 Pro und 9700 sind da

Entsprechende Grafikkarten ab Oktober/November erhältlich. Nachdem ATI bereits mit dem Radeon 9700 Pro nicht nur NVidias GeForce4 Ti 4600 bei der 3D- und Anti-Aliasing-Leistung, sondern auch bei den 3D-Features deutlich übertrumpft hat, komplettiert der kanadische Grafikhardware-Hersteller nun sein Angebot an Direct3D-9-kompatiblen Grafikchips. Unter den Namen Radeon 9500, Radeon 9500 Pro und Radeon 9700 sollen diese auch Preisbereiche unter 400,- Euro abdecken.

PowerVR Series-5 kommt 2003 (Update)

Entwicklung von direktem Kyro-2-Nachfolger PowerVR Series-4 eingestellt. Die Tochter von Imagination-Technologies PowerVR Technology arbeitet bereits an ihrer Grafikchip-Architektur PowerVR Series-5, die 2003 marktreif werden soll. Die Entwicklung des direkten Kyro-2-Nachfolgers PowerVR Series-4 wurde bereits zum Anfang des Jahres eingestellt, nachdem der Partner STMicroelectronics den Verkauf seiner Grafiksparte ankündigte.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Nun auch All-in-Wonder Radeon 9000 Pro von ATI

Als OEM-Produkt in Media-Markt- und Saturn-Komplett-PC. ATI Technologies hat nun nach der All-in-Wonder 9700 Pro auch eine All-in-Wonder Radeon 9000 Pro im Angebot. Im Gegensatz zum direkten Vorgänger All-in-Wonder 8500DV wird die AIW Radeon 9000 Pro zwar keinen Geschwindigkeitszuwachs, dafür aber ein paar kleinere Neuerungen bieten; in Deutschland steckt sie als OEM-Produkt bereits im HP-Komplettsystem Pavilion A590.

ATI All-in-Wonder 9700 Pro kommt Ende des Jahres

Auslieferung in den USA bereits im Herbst. ATI hat die All-in-Wonder-Version seiner Radeon-9700-Pro-Grafikkarte für Ende 2002 angekündigt. Wie ihre All-in-Wonder-Vorgänger soll sie PCs zum Fernseher und zum Digitalvideorekorder machen - darüber hinaus aber auch die vom Radeon 9700 Pro gewohnte sehr hohe 3D-Grafikleistung und DirectX-9-Kompatibilität mit sich bringen.
undefined

ATI Mobility FireGL 9000 - Grafikchip für mobile Workstation

Professionelle OpenGL-Treiber mit ATI-Extensions für Windows und Linux. Nachdem ATI Technologies Ende August bereits den DirectX-8.1-fähigen Notebook-Grafikchip Mobility Radeon 9000 ankündigte und dieser bereits in ersten Notebooks zu finden ist, folgt nun der Mobility FireGL 9000. Im Gegensatz zum Mobility Radeon 9000 wird der Mobility FireGL 9000 mit für professionelle CAD/CAM- und Multimedia-Anwendungen optimierten Treibern geliefert.

Neues Vobis-Notebook mit Grafikchip Mobility Radeon 9000

3D-Spiele-taugliches Pentium-4-Notebook als Desktop-Ersatz. Vobis' neues Notebook-Flaggschiff "Highscreen XD 2400-M9" verfügt neben einem Pentium-4-Desktop-Prozessor mit 2,4 GHz auch über ATIs neuen Mobility-Radeon-9000-(M9-)Grafikchip mit 64 MByte DDR-SDRAM. Der Mobility Radeon 9000 stellt auch aufwendige Grafikeffekte von 3D-Spielen dar, die auf Microsofts immer öfter genutzte DirectX-8.1-Schnittstelle setzen und soll zudem durch sauber skalierte Bildauflösungen glänzen.

Neustart für Sound-Lösungen Samplitude und Sequoia

Vertriebsvertrag mit Emagic gekündigt. Die Magix AG, Hersteller der Soundlösungen Sequoia und Samplitude, übernimmt ab sofort wieder selbst die weltweite Vermarktung beider Produkte. Nach zahlreichen Kundenbeschwerden über unzureichende Vertriebs- und Serviceaktivitäten hat Magix nun im Sinne eines Neuanfangs die Zusammenarbeit mit Emagic beendet. Noch in diesem Jahr sollen anstelle der von Emagic angekündigten Version deutlich erweiterte Versionen von Sequoia und Samplitude erscheinen.

Unreal Tournament 2003 auch für Linux und MacOS

Problem: Nur NVidia bietet bisher für Linux OpenGL-Treiber mit Texturkompression. Der Netzwerk-Shooter Unreal Tournament 2003 (UT2003) wurde bisher nur für Windows angekündigt. In einem Infogrames-Forum hat Epic-Games-Vizepräsident Mark Reign nun angekündigt, dass die Linux-Version fast fertig sein soll und eine MacOS-Version gerade entwickelt werde.

GeForce4-Ti-4600-Grafikkarten sinken weiter im Preis

Radeon 9700 Pro im Handel erhältlich. Waren die Preise für Grafikkarten mit NVidias Top-Grafikprozessor GeForce4 Ti 4600 dank der überlegenen Radeon 9700 Pro ins Rutschen gekommen, so haben sie nun einen weiteren Tiefstand erreicht. Grafikkarten mit Radeon 9700 Pro sind noch nicht in großen Stückzahlen erhältlich, was sich aber nun ändern soll.

Codecult entwickelt seine 3D-Engine nun ohne Phenomedia

Codecult-Management gründet H2Labs GmbH zur Weiterentwicklung von Codecreatures. Die Phenomedia-Tochter Codecult entwickelt ihre Codecreatures getaufte 3D-Engine und Games-Middleware nun im Alleingang. Dazu wurde die neue Firma H2Labs Creative Research GmbH gegründet, welche die Marken Codecult und Codecreatures weiter nutzen wird.

NVidia Detonator 40 - Neues Treiberpaket für GeForce & Co.

Mehr Geschwindigkeit, mehr Tools - aber derzeit nur für Windows XP. Erst Anfang August hatte NVidia Windows-Treiberpakete für seine Grafikchips veröffentlicht, nun legt man mit dem Detonator Version 40.41 noch eins drauf: Der Treiber bietet nicht nur mehr Geschwindigkeit, sondern enthält auch mehr Tools und einen Hardware-Emulator für NV30-Effekte.

ATI bringt DirectX-8.1-fähigen Notebook-Grafikchip

Mobility Radeon 9000 auf der ECTS angekündigt. Auf der gerade in London stattfindenden Spielemesse ECTS hat nun nach Trident auch ATI einen Notebook-Grafikchip angekündigt, der DirectX-8.1-kompatible Vertex- und Pixel-Shader bietet. Nun fehlt nur noch ein DirectX-8.1-kompatibler GeForce4-Go-Grafikchip von NVidia.

SciTech macht Grafiktreiber-Architektur SNAP zu Open Source

In Zukunft eine kostenlose und eine kostenpflichtige Lizenz. SciTech Software will seine Grafiktreiber-Architektur SNAP in Zukunft auch kostenlos für Open-Source-Entwickler unter der GNU General Public License (GPL) zugänglich machen. Diese sollen damit voll 2D-beschleunigte Grafiktreiber für eigene PC-Hardware, Betriebssysteme und Anwendungen entwickeln können - insbesondere für das "alternde" X11-Treibermodell will man damit eine echte Alternative bieten können, so SciTech.

Softimage XSI erscheint im Herbst in neuer Version

Neues Toolset zur Crowd-Simulation vorgestellt. Die neue Version 3.0 der professionellen Produktionsumgebung Softimage XSI der Avid-Tochter Softimage soll Ende Oktober erscheinen. Sie versteht größere Datensätze und erlaubt so eine bessere Arbeit mit komplexeren Modellen in höherer Anzahl, mit mehr detailgenauen Elementen statischer Szenen sowie mit mehr Effekten von hoher Komplexität. Damit will man die ständig steigenden Ansprüche der Film-, Spiele- und Broadcast-Industrie abdecken.

Anhaltender Preisrutsch bei GeForce4-Ti-4600-Grafikkarten

Bis unter 350,- Euro für die ehemaligen Spitzenreiter. Grafikkarten mit NVidias bisherigem Grafikprozessor-Topmodell GeForce4 Ti 4600 sinken weiter im Preis. Mittlerweile ist es nicht mehr schwer, eine entsprechende Grafikkarte zum Preis von teils deutlich unter 350,- Euro zu erstehen - vor einem Monat lagen die meisten Karten preislich noch bei etwa 400,- Euro oder darüber.

3D-Grafik-Programmierung: NVidia veröffentlicht Cg Beta 2

Volle Direct3D-9-HLSL-Kompatibilität und Unterstützung für OpenGL 1.4. NVidia hat mit Cg Beta 2 eine neue Vorabversion des speziellen High-Level-Shading-Level-Language-Compilers für Pixel- und Vertex-Shader-Programme veröffentlicht. Neu hinzugekommen ist die Unterstützung für OpenGL 1.4, genauer gesagt für die OpenGL GL_ARB_vertex_program extension.

Neue ATI-Treiber für Windows und Linux

Treiber für Windows sollen mehr Leistung unter OpenGL bieten. Seit dieser Woche bietet ATI auf seiner eigenen Website erstmals auch Linux-Treiber für die Radeon-8500-basierten Grafikkarten direkt an; bisher fanden sich Linux-Treiber für ATI-Karten nur in den entsprechenden Linux-Distributionen oder bei Drittanbietern. Seit Anfang des Monats gibt es zudem für Windows-Nutzer ein neues Catalyst-Treiberpaket für die Radeon-Grafikchip-Familie.
undefined

Test: Radeon 9700 Pro gegen GeForce4 Ti 4600 - Titanen-Kampf

Radeon 9700 Pro als neuer Leistungskönig. Ab heute wird mit der Radeon 9700 Pro die erste voll DirectX-9-kompatible Grafikkarte an den Handel ausgeliefert, verspricht ATI Technologies. Zwar ist DirectX 9 noch nicht fertig, doch bereits unter DirectX 8.1 und OpenGL konnte die Radeon 9700 Pro den bisherigen Leistungskönig, NVidias GeForce4 Ti 4600, teils sehr deutlich übertrumpfen.

ATI: Radeon 9700 (Pro) bereits im August

Name aufgewertet: Aus "Radeon 9700" wird "Radeon 9700 Pro". Erst im Juli hat ATI Technologies den ersten voll DirectX-9-fähigen Grafikprozessor Radeon 9700 und entsprechende Grafikkarten für September angekündigt. Nun folgte die überraschende Ankündigung, dass man bereits am 19. August Grafikkarten mit dem zuvor noch nicht erwähnten Radeon 9700 Pro an Hersteller und Distributoren ausliefern werde. Radeon-9700-Pro-Grafikkarten von anderen Herstellern sollen Ende des Monats folgen.
undefined

Trident XP4 - Billige Desktop-PC-Grafikchips für DirectX 8.1

Bereits angekündigter mobiler XP4-Notebookgrafikchip bekommt Desktop-Geschwister. Trident Microsystems hat nun auch die Desktop-Versionen der "XP4"-3D-Grafikprozessorfamilie angekündigt, die DirectX-8.1-kompatible Low-End-Grafikkarten für 70,- bis 100,- US-Dollar möglich machen sollen und deren Chipnamen an die Terminator-Trilogie erinnern. Wie beim Notebookgrafikchip sollen die von UMC in 0,13 Mikron gefertigten Desktop-XP4-Chips nur rund 30 Millionen Transistoren benötigen, was die Fertigung problemloser und günstiger machen dürfte.

ENMIC kündigt Grafikkarte HIS Excalibur Radeon 9000 Pro an

300-MHz-Version der Radeon-9000-Pro-Grafikkarte vermutlich ab Ende August. Nach der offiziellen Vorstellung der DirectX-8-kompatiblen ATI-Radeon-9000- und 9000-Pro-Grafikchips für den niedrigen Preisbereich hat nun ENMIC die Auslieferung der "HIS Excalibur Radeon 9000 Pro ViVo" für Anfang August angekündigt. Voraussichtlich ab Ende August soll noch eine höher getaktete Version erscheinen, die Chip und Speicher mit je 300 MHz taktet.

GeForce4 Ti 4200 bald Standard in Mainstream-PCs?

Vobis liefert ersten 1000-Euro-PC mit Athlon XP und GeForce4 Ti 4200 aus. In den letzten Wochen sind die Preise von Grafikkarten mit NVidias GeForce4-Ti-4200-Grafikprozessor deutlich gesunken, was nun zumindest Vobis dazu veranlasst hat, umzusatteln und den ersten 1000-Euro-Serien-PC damit auszustatten. Bisher wurden in PCs dieses Preisbereichs eher deutlich weniger leistungsfähige GeForce4-MX-Grafikkarten oder Konkurrenzprodukte von ATI verbaut.

ATI Fire GL X1 - Profi-Grafikkarte auf Radeon-9700-Basis

High-End-Grafikkarte für 3D-Design und CAD. ATI Technologies hat mit der "Fire GL X1" nun für 3D-Designer und CAD-Anwender auch eine Profi-Version seiner noch nicht erhältlichen Radeon-9700-Grafikkarte angekündigt. Im Gegensatz zur Radeon 9700 verfügt die Fire GL X1 über deutlich mehr Speicher und spezielle Treiber.

ATI RenderMonkey - Vertex- und Pixel-Shader für 3D-Designer

Entwicklungsumgebung für Spieleentwickler. Mit RenderMonkey hat ATI auf der gerade in den USA stattfindenden 3D-Grafikkonferenz Siggraph ein Werkzeugpaket angekündigt, das Entwicklern bei der Erstellung, Verwaltung und Weitergabe von 3D-Echtzeit-Effekten mittels Pixel- und Vertex-Shadern helfen soll. RenderMonkey ist weitgehend sprachunabhängig, da es per Plug-ins um Unterstützung für verschiedene High Level Shading Languages (HLSL) erweitert werden kann.

NVidia will Cg als Open Source freigeben

Compiler für Pixel- und Vertex-Shader-Programme soll attraktiver werden. Im Juni hatte NVidia mit Cg einen plattformübergreifenden Compiler vorgestellt, der voll kompatibel zu Microsofts DirectX-9-HLSL (High Level Shading Language) sein und die hardwareunabhängige Programmierung und Wiederverwendung von Pixel- und Vertex-Shader-Effekten vereinfachen soll. Nachdem NVidia bereits Teile von Cg offen gelegt hatte, um anderen Herstellern die Programmierung von Plug-ins für ihre Grafikchips zu erlauben, soll in Kürze der komplette Cg-Quellcode als Open Source veröffentlicht werden.

Neue Grafikchips schaffen Lücke im ATI-Produktportfolio

Echter Ersatz für Radeon 8500 erst gegen Ende des Jahres geplant. Wie wir bereits gestern berichteten, hat ATI vier neue Grafikchips vorgestellt: den ab Mitte August auf ersten Grafikkarten zu findenden Radeon 9000, dessen schnellere Variante Radeon 9000 Pro, das ab September erhältliche neue Flaggschiff Radeon 9700 und dessen Ende des Jahres erscheinenden kleinen Bruder Radeon 9500. Die Radeon 8500 LE und Radeon 8500 sollen laut ATI demnächst aus dem Programm fliegen - obwohl sie von der Leistung her zwischen Radeon 9000 Pro und Radeon 9700 anzusiedeln sind.
undefined

ATI kündigt vier neue Grafikchips an (Update 2)

Radeon 9000/9000 Pro, Radeon 9500 und Radeon 9700 kommen im August/September. ATI hat heute gleich vier neue Grafikchips bzw. Grafikkarten angekündigt, die teils bestehende Produkte ersetzen oder diese ergänzen. Während Radeon 8500 LE und Radeon 8500 durch ihren Nachfolger Radeon 9000 respektive Radeon 9000 Pro ersetzt werden, wird die Radeon 9700 das neue Flaggschiff von ATIs Consumer-Grafikkartenlinie, von dem Ende des Jahres in Form der Radeon 9500 noch eine günstigere Version erscheinen wird.

Neue ATI-Grafikchips: Die Gerüchteküche brodelt wieder

RV250 und R300 in aller Munde. In Kürze will ATI laut eigener Homepage etwas Neues vorstellen. Als sicher darf derzeit zwar nur gelten, dass es sich um neue Grafikhardware handelt, die voraussichtlich am 17. Juli 2002 vorgestellt wird. Aber dennoch lohnt es sich, einen Blick auf die Gerüchte zu werfen, die in den letzten Tagen immer lauter durch das Netz geisterten.

DirectX 8.1b - Bugfix für Direct3D und DirectShow (Update)

Update steht als "DirectX 8.1b Redist Install"-Paket zur Verfügung. Microsoft hat seiner Windows-Multimedia-Schnittstelle DirectX 8.1 ein Bugfix angedeihen lassen, das einige Fehler in Direct3D und DirectShow beseitigen soll. Zwar ist das für Software- und Hardware-Hersteller zur Weitergabe an ihre Endkunden gedachte "DirectX-8.1b-Redistribution-Paket" noch nicht auf den offiziellen DirectX-Seiten verlinkt, befindet sich jedoch bereits auf dem Download-Server.

John Carmack: Parhelia zu langsam (Update)

Wenig Lob für Matrox' neue Grafikhardware. Der bekannte Spieleprogrammierer und Chef von id-Software, John Carmack, hat sich öffentlich zur neuen Parhelia-Grafikkarte von Matrox geäußert. Obwohl Doom III mit der Parhelia laufen werde, sei sie von der Leistung her nicht konkurrenzfähig mit ATI-Radeon-8500 oder NVidia-GeForce4-Ti-Grafikkarten. Update: Seine Kritik am Hardware Displacement Mapping von Matrox hat er mittlerweile teilweise wieder zurückgenommen.
undefined

Test: Parhelia gegen Radeon 8500 und GeForce4 Ti 4600

Qualität gegen Renderleistung. Der kanadische Hersteller Matrox, mit seiner Grafikhardware bisher eher im Business-Bereich aktiv, liefert in Kürze mit der Parhelia eine Grafikkarte, die dank ihrer Features nicht nur für den professionellen Grafiker, sondern auch für 3D-Spielefans geeignet ist. In ersten Benchmarks musste sie deswegen gegen ihre etablierten Konkurrenten aus dem Hause ATI und NVidia antreten.
undefined

3Dlabs liefert erste P10-VPU-Profigrafikkarten aus

Neue Profigrafikkartenserie Wildcat VP als Konkurrenz zu NVidias Quadro4. Der von Creative Labs übernommene Profigrafikkarten-Hersteller 3Dlabs beginnt in den USA noch in dieser Woche mit der Auslieferung erster Grafikkarten mit der Anfang Mai 2002 angekündigten P10 Visual Processing Unit (VPU). 3Dlabs hat drei P10-Profigrafikkarten für verschiedene Preis-/Leistungsbereiche angekündigt, die alle durch ihre Programmierbarkeit und hohe Leistung unter OpenGL und DirectX glänzen sollen.
undefined

Matrox: Parhelia-Grafikkarten kommen im Juli (Update)

DirectX-9-fähige Matrox-Grafikkarten früher als erwartet erhältlich. Matrox-Grafikkarten mit dem Mitte Mai angekündigten Parhelia-512-Grafikchip werden bereits im Juli erhältlich sein und nicht wie ursprünglich vom Hersteller angegeben erst im August 2002. Zudem nannte Matrox erstmals definitive Taktraten für Chip und Speicher - da man erstmals auch Spieler und 3D-Fans für sich begeistern will, hat Matrox beim Parhelia seine übliche Schweigsamkeit abgelegt.

Update für 3DMark2001 SE veröffentlicht

Unterstützung für AGP 8X und Grafikkarten mit Pixel- aber ohne Vertex-Shader. MadOnion.com hat ein Update für den im Februar 2002 erschienenen 3DMark2001 SE veröffentlicht. Nach dem Update auf die "Build 330" soll die vielzitierte 3D-Benchmark-Software besser mit Grafikhardware klarkommen, die nach ihrer Veröffentlichung auf den Markt gekommen ist oder erst in Kürze erscheinen wird.
undefined

Cg - NVidia liefert Compiler für Vertex- und Pixel-Shader

NVidia-CEO: "Cg wird das für GPUs tun, was C und C++ für CPUs getan haben". Nachdem Microsoft in seiner offiziellen DirectX-9-Ankündigung bereits eine High Level Shader Language (HLSL) ankündigte, hat der an der Entwicklung beteiligte Grafikchiphersteller NVidia nun seine dazu 100 Prozent kompatible "C for graphics" (Cg) genannte Sprache und einen ersten Compiler vorgestellt. Cg soll die Programmierung und insbesondere das volle Ausreizen der verschiedenen Hardware-basierten Pixel- und Vertex-Shader nicht nur unter DirectX 9.0 vereinfachen. Das Ergebnis sollen - je nach Grafikhardware - deutlich realistischere 3D-Grafiken und -Effekte sein.

ActiveWorlds 3.3 - 3D-Welten mit DirectX-8-Effekten

Mehr Möglichkeiten für Inhalte-Anbieter. Das US-Unternehmen Activeworlds hat kürzlich eine neue Version seiner gleichnamigen 3D-Software veröffentlicht, mit dessen kostenlosem Browser 3D-Welten nun deutlich flüssiger, erstmals mit DirectX-8-Effekten und sogar mit eingebetteten Webseiten oder Videostreams dargestellt werden können. Mit dem ebenfalls neuen Active Worlds 3.3 Building Tool sollen Terrains nun in Echtzeit erstellt und editiert werden können. Die entwickelten Produktpräsentations-, E-Learning-, Spiele- und Chat-Welten hostet Activeworlds auf Wunsch, wenn kein eigener Server genutzt werden soll.

DirectX 9 erscheint offiziell im Herbst

Erste Beta-Version der DirectX9-APIs für Beta-Tester erhältlich. Wie Microsoft mitteilte, wurde jetzt die erste Beta-Version der DirectX 9-APIs für Beta-Tester zum Download bereitgestellt. Die neue Version bietet einige Neuerungen, um die Berechnung von 3D-Effekten weiter zu verbessern. Die fertige Version von DirectX 9 soll im Herbst dieses Jahres erscheinen.
undefined

Parhelia-512 - Matrox schlägt zurück

Ab August 2002 wieder Matrox-Grafikkarten für Spiele und 3D-Anwendungen. Seit langem ist der kanadische Hersteller Matrox dafür bekannt, Grafikkarten mit exzellenter Bildqualität und ausgefeilter Mehrschirm-Unterstützung zu liefern, ist jedoch in den letzten Monaten im Consumer- und 3D-Bereich in den Hintergrund gerückt. Spielefans und professionelle 3D-Anwender setzen auf Grund der benötigten 3D-Leistung eher auf Grafikkarten mit Chips von ATI, NVidia oder PowerVR-Technologies - im August will Matrox dies mit seinem DirectX-9-fähigen Grafikchip Parhelia-512 ändern und den Markt damit gehörig durcheinander wirbeln.
undefined

Xbox-Entwickler gründen Spieleproduktions-Firma

Capital Entertainment Group (CEG) soll Spieleentwicklung revolutionieren. Microsofts ehemaliger Xbox-Chefentwickler Seamus Blackley hat gemeinsam mit drei anderen Industrieveteranen die Spieleproduktions-Firma Capital Entertainment Group (CEG) gegründet. Was bisher mehr im Showbusiness üblich war, will CEG nun auf die digitale Unterhaltungsbranche umsetzen: Die Suche von Talenten, die Finanzierung und Produktion sowie die Suche nach den passenden Publishern, die sich um die Vermarktung der Titel kümmern.
undefined

P10 VPU - Programmierbarer Super-Grafikprozessor von 3Dlabs

"Virtual Processing Unit" für Spiele und professionelle Grafikanwendungen. Im März 2002 kündigte Creative Labs den Kauf des 3D-Grafikhardware-Herstellers 3Dlabs an; zugleich wurde bekannt gegeben, dass man in Kürze mit programmierbaren Hochleistungsgrafikchips den Grafikkartenmarkt betreten wolle. Nun wurden die ersten Details einer neuen, "Visual Processing Architecture" getauften Grafikchiparchitektur genannt, die dank weitgehender Programmierbarkeit deutlich flexibler sein soll als traditionelle Grafikprozessoren - selbst Photoshop und Premiere soll der Chip beschleunigen können.
undefined

Transcend bringt Radeon-7500-Grafikkarte

Ab Anfang Mai im Handel erhältlich. Der Hardware-Hersteller Transcend hat sein noch junges Produktsegment Grafikkarten um ein neues Modell mit der kryptischen Bezeichnung TS64MVDR7 erweitert. Darauf sorgt ein Radeon-7500-Grafik-Chipsatz von ATI mit 64 MByte DDR-SDRAM für DirectX-7-Grafikeffekte.

Sony kündigt EverQuest II an (Update)

Spiel soll im Winter 2003 erscheinen. Sony Online Entertainment Inc. (SOE) hat heute die Entwicklung von EverQuest II bekannt gegeben. Das Spiel soll im Winter 2003 herauskommen und über bedeutende Verbesserungen gegenüber dem ersten Teil verfügen.