Zum Hauptinhalt Zur Navigation

DirectX

Neue ATI-Chipsätze für PC und Notebook mit Radeon 9000

In Verbindung mit einer externen Grafikkarte mehr als zwei Displays ansteuerbar. ATI hat neue PC- und Notebook-Chipsätze angekündigt, auf denen sich auch ein um AGP 8X erweiterter Radeon-9000-Grafikchip findet. Damit liefert der kanadische Grafikchipproduzent nun auch für Desktop-Systeme den ersten integrierten Chipsatz, der dank programmierbaren Pixel- und Vertex-Shadern volle Unterstützung für DirectX-8-Effekte in 3D-Spielen mit sich bringt.
undefined

Spieletest: EVE Online - So hätte Freelancer werden können

Online-Weltraumabenteuer verbindet Action und Handelssimulation. Gemeinsam mit dem Raumschiff durch den Weltraum düsen, zu handeln, zu forschen und zu kämpfen haben sich Fans von Spielen wie Elite, Privateer und X schon des Öfteren gewünscht, doch auch Freelancer erfüllte ihnen diesen Wunsch nur unzureichend. Neben Electronic Arts' in Deutschland noch nicht gestartetem Online-Rollenspiel "Earth & Beyond" will auch "EVE Online: The Second Genesis" vom isländischen Spieleentwickler CCP Games weltraumhungrige Science-Fiction-Fans unterhalten - und ist sehr erfolgreich dabei.
undefined

Angetestet: GeForceFX 5900 Ultra gegen Radeon 9800 Pro

Nvidias Newcomer bügelt Schwächen des Vorgängers 5800 Ultra größtenteils aus. Im Juni 2003 sollen die ersten Grafikkarten mit Nvidias GeForceFX 5900 Ultra auf den Markt kommen; ATIs Top-Produkt Radeon 9800 Pro ist hingegen schon seit April regulär im Handel zu haben. Einen eindeutigen Sieger scheint es diesmal nicht zu geben, denn mal ist der Radeon 9800 Pro schneller, mal der GeForceFX 5900 Ultra.

Gun Metal: DirectX 9.0 Benchmark verfügbar (Update)

3D-Action-Spiel kommt im Sommer 2003. Die Entwickler des bisher nur als Demo veröffentlichten Gun Metal haben einen auf dem 3D-Action-Spiel basierenden DirectX-9.0-Benchmark vorgestellt. Laut Yeti Studios können im Grafikkarten-Benchmark noch einige 3D-Effekte mehr genutzt werden, die man aus Gründen der Kompatibilität nicht in die Verkaufsversion des Spiels packen konnte.

Futuremark und Nvidia haben sich wieder lieb

Deutliche Annäherung im Streit um den 3DMark 03 und "optimierte" Treiber. Nach sechs Monaten voll Zwistigkeiten um den 3D-Benchmark "3DMark 03" scheint es nun wieder eine Annäherung zwischen Futuremark und Nvidia zu geben. Das Futuremark-Team zog nach Diskussionen mit dem Grafikchiphersteller seine Anschuldigung zurück, dass Nvidias GeForceFX-Treiber betrügen würden.

SiS lagert Xabre-Grafikchipentwicklung aus

Ausgründung soll SiS und Xabre wirtschaftliche Vorteile bringen. Die bisher für die Entwicklung der Xabre-Grafikchipserie verantwortliche "Multimedia Product Division" des Chipsatzherstellers Silicon Integrated Systems (SiS) wird zum 1. Juni 2003 als eigenes Unternehmen auftreten. Die Ausgründung soll SiS und dem neuen Unternehmen helfen, ihre Strategien und Ressourcen neu zu organisieren.
undefined

Nvidias Vorzeige-Fee Dawn auch auf ATI-Karten bewundern

OpenGL-Wrapper bringt hübsche 3D-Grafikdemo auch auf ATI-Karten zur Geltung. Zur Einführung der GeForceFX-Architektur sowie der Grafikprozessoren GeForceFX 5800 und GeForceFX 5800 Ultra hatte Nvidia mit einer recht hübsch anzusehenden 3D-Demo namens Dawn aufgewartet, in der eine recht detaillierte, animierte 3D-Fee mit ausgeprägter Mimik auf einem Ast balanciert. Ein paar MIT-Studenten ist es nun zum Ärger von Nvidia gelungen, die Grafikdemo auch auf den konkurrierenden, ebenfalls DirectX-9-fähigen ATI-Grafikchips zum Laufen zu bringen.

Adobe kauft Audio-Software Cool Edit Pro

Syntrillium Software verkauft Audio-Softwaretechnik an Adobe. Adobe hat Audio-Softwaretechnik von Syntrillium Software erworben, um mit dem Kernprodukt "Cool Edit Pro" seine eigene Digital-Video-Produktfamilie abzurunden. Details der Übernahme wurden nicht bekannt gegeben.

Auch neue ATI-Treiber versprechen Leistungszuwachs

Catalyst 3.4 steht zum Download bereit. Nachdem Nvidia mit seinem neuen Detonator-FX-Treiberpaket die GeForceFX-Riege deutlich schneller gemacht hat, kontert nun ATI seinerseits mit einer neuen Version des Catalyst-Grafikchip-Treiberpakets. Dieses trägt die Versionsnummer 3.4, bringt einige Neuerungen, aber laut ATI auch moderate bis deutliche Leistungsschübe in Spielen und Benchmarks mit sich.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Gewinneinbruch bei Nvidia - GeForceFX als Ausweg?

Grafikchip-Hersteller mit ernüchterndem Ergebnis im 1. Wirtschaftsquartal 2004. ATIs Erfolg im Bereich Mid-Range- und High-End-Consumer-Grafikkarten sowie die längeren Lieferschwierigkeiten bei den GeForceFX-Grafikprozessoren haben Nvidia recht hart getroffen: Der Grafikchiphersteller hat im ersten Wirtschaftsquartal 2004 bzw. im ersten Quartal 2003 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einen Gewinneinbruch um 76 Prozent hinnehmen müssen.
undefined

GeForceFX-Grafikkarten von Creative kommen im Mai 2003

Grafikkarten für unteren und mittleren Preisbereich. Nachdem Creative bereits zur GeForceFX-Einführung ankündigte, entsprechende Grafikkarten anbieten zu wollen, kommen diese nun endlich auf den Markt. Von der GeForceFX 5800 und der noch teureren Ultra-Version hält sich Creative allerdings fern - zumindest in Europa - und will im Mai 2003 mit GeForceFX-Grafikkarten eher den mittleren bis unteren Preisbereich abdecken.

3DMark 03 unterstützt DirectX 9.0a per Patch

Benchmark-Ergebnisse bleiben unverändert. Futuremark hat einen Patch für den DirectX-9-basierten 3D-Benchmark 3DMark 03 zum Download bereit gestellt. Damit soll der 3DMark 03 nun auch Funktionen von DirectX 9.0a unterstützen, wobei die Benchmark-Ergebnisse unverändert bleiben.

PNY liefert GeForce-FX-5200-Grafikkarte aus

Ab 26. April 2003 bei Elektronik-Märkten zu finden. Die deutsche Niederlassung von PNY Technologies hat die Auslieferung von Grafikkarten mit Nvidias neuem Low-End-Grafikprozessor GeForceFX 5200 gestartet. Ab dem 26. April 2003 sollen alle Media-Markt- und Saturn-Filialen die PNY Verto GeForceFX 5200 mit 128 MByte Speicher in großer Stückzahl führen.
undefined

Neue Matrox-Grafikkarten für Mehrschirm-Arbeitsplätze

Millennium P-Serie mit Parhelia-LX-Grafikchip vorgestellt. Matrox Graphics hat Mehrschirm-fähige Grafikkarten der neuen Millennium P-Serie angekündigt, die auf dem ebenfalls neuen "Parhelia-LX-Chip" basieren. Diese abgespeckte Variante des Parhelia-Chips soll speziell für geringere Preisregionen gedacht sein.
undefined

Angetestet: DAOC-Erweiterung Shrouded Isles - Für Entdecker

Interessante Erweiterung und angedrohte Preiserhöhung. Für das nicht nur in den USA, sondern auch in Europa recht erfolgreiche Onlinerollenspiel "Dark Age of Camelot" (DAOC) gibt es seit einigen Wochen eine kostenpflichtige Erweiterung mit der Bezeichnung "Shrouded Isles". Mythic Entertainment und der europäische Publisher Wanadoo versprechen, dass die Erweiterung, ohne die das ursprüngliche Spiel weiterhin genutzt werden kann, nicht nur bessere Grafik, sondern auch neue Regionen, Rassen und Charakterklassen mit sich bringt.

Open Media Toolkit jetzt Open Source

Plattformunabhängiges C++-Framework für Spiele jetzt unter LGPL. Das Open Media Toolkit (OMT), ein plattformunabhängiges C++ Framework zur Entwicklung von Echtzeit 2D/3D-Multimedia-Applikationen wurde jetzt als Open Source freigegeben. Das OMT wurde unter anderem für Spiele von Hasbro, Mattel, Scitex und HumanCode verwendet und steht jetzt unter der LGPL.

ATI liefert Radeon 9800 Pro in den USA aus

Reguläre Auslieferung in Europa ab Mitte/Ende April 2003. Eigentlich wollte ATI bereits Ende März 2003 in den USA mit der Auslieferung der ersten Radeon-9800-Pro-Grafikkarten beginnen, erst ein paar Tage später - am gestrigen 2. April 2003 - ging es dann los. Mit dem Radeon-9800-Pro-Grafikprozessor, einer verbesserten Version des Radeon 9700 Pro, will der kanadische Grafik- und Multimediachiphersteller Nvidias teuren und im Handel eher selten anzutreffenden GeForce-FX-5800-/5800-Ultra-Grafikkarten noch mehr Schwierigkeiten machen.

DirectX 9.0a nun offiziell da - Download wieder möglich

Weiterhin nur der Web-Installer verfügbar. Microsoft hat seine insbesondere von Spielen genutzte Multimedia-Schnittstelle DirectX 9.0a nun offiziell auf der DirectX-Website angekündigt. Damit ist auch der Download des DirectX-9.0a-Web-Installers wieder möglich, der bereits vor der offiziellen Ankündigung auf dem offiziellen Download-Server zu finden war, aber dann von Microsoft kurzzeitig entfernt wurde.

DirectX 9.0a verschwunden (Update)

Microsoft nimmt DirectX-Update (vorerst?) aus dem Netz. Nachdem DirectX 9.0a vor kurzem als Web-Installer auf Microsofts Download-Server auftauchte, ist er nun wieder verschwunden. Zudem verweigert der Web-Installer nun seinen Dienst, wenn man ihn denn schon heruntergeladen, aber noch nicht ausgeführt hatte.

Dazzle liefert Software für Echtzeit-Videoschnitt

"Real-Time Video Producer" für DV- und Analog-Videos. Dazzle will ab Mitte April 2003 die semiprofessionelle Videoschnittlösung "Real-Time Video Producer" (RTVP) ausliefern. Abgesehen von einer enthaltenen, externen DV-/Analog-Box zum Anschluss an die Firewire-Schnittstelle handelt es sich um eine Software-Lösung, mit der sich Echtzeitvideoeffekte insbesondere auf schnellen PCs oder Notebooks erzeugen lassen können.

JoWooD veröffentlicht AquaMark3-Trailer

Vorschau auf den Aquanox-2-basierten 3D-Benchmark. Nachdem Spieleentwickler Massive Development den AquaMark3-Benchmark bereits für das erste Quartal 2003 angekündigt hatte, bleiben nur noch wenige Tage, um dieses Versprechen einzulösen. Immerhin wurde nun jedoch schon ein Trailer vom 3D-Benchmark veröffentlicht, der die in "Aquanox 2: Revelation" und im noch nicht erschienenen Titel "Spellforce" genutzte Krass-Engine einsetzt.

DirectX 9.0a erschienen

Erstes Update für DirectX 9 behebt Fehler. Nachdem Microsoft im Dezember 2002 die Version 9.0 der DirectX-API veröffentlichte, gibt es nun das erste Update. DirectX 9.0a steht ab sofort zum Download für Windows 98/ME und Windows 2000/XP zur Verfügung.

Grafikchip Xabre II soll Radeon und GeForceFX übertrumpfen

SiS will ATI und Nvidia im Mainstream- und High-End-Bereich Konkurrenz machen. Die DirectX-8-fähigen Desktop-Grafikprozessoren der Xabre-Familie haben nicht die von Silicon Integrated Systems (SiS) versprochene Leistung bieten können, ATI und Nvidia sind unverändert die Herrscher im Olymp der Grafikprozessor-Hersteller. Mit der DirectX-9-fähigen Xabre-II-Familie will der taiwanesische Chipsatzhersteller SiS im zweiten Quartal 2003 nun einen weiteren Versuch starten und mit dem ersten erscheinenden Xabre-II-Chip gleich Nvidias und ATIs Top-Produkten etwas Ebenbürtiges entgegensetzen.

S3Graphics DeltaChrome: Konkurrenz für ATI und Nvidia

Drei DirectX-9-Grafikchips für Desktop-Prozessoren angekündigt. S3Graphics hat im Rahmen einer Pressekonferenz von VIA Technologies erstmals seine Desktop-Grafikchips auf Basis der eigenen DeltaChrome-Architektur vorgestellt. Mit den DirectX-9-fähigen Chips für den Niedrigpreis-, Mainstream- und High-End-Bereich will S3Graphics den Platzhirschen ATI und Nvidia entgegentreten.

ATI präsentiert auswechselbare Notebook-Grafikchips

Mobility Radeon 9600 arbeitet mit integriertem GDDR2-M-Speicher. Mit dem Mobility Radeon 9600 bringt ATI einen DirectX-9-fähigen Grafikchip für Notebooks auf den Markt. Die auf der CeBIT vorgestellten Chips werden in einem 0,13-Mikron-Prozess gefertigt und verfügen über zahlreiche DirectX-9.0-Funktionen, darunter auch programmierbare Pixel- und Vertex-Shader in der Version 2.0.
undefined

GeForceFX wird mobil

Notebook-Grafikprozessoren der GeForceFX-Go-Serie angekündigt. Nvidia hat sein Angebot an GeForceFX-Grafikprozessoren komplettiert; neben den Modellen für Desktop-PCs wurden auf der CeBIT 2003 auch Notebook-Grafikprozessoren angekündigt. Unter dem Namen GeForceFX Go sollen sie DirectX-9-Effekte auch auf tragbaren Mainstream-Rechnern möglich machen.

Test: GeForceFX 5200 Ultra und 5600 Ultra

Nvidias DirectX-9-Grafikprozessoren für den mittleren und unteren Preisbereich. Nachdem Nvidia am 6. März 2003 neue GeForceFX-Grafikprozessoren für den mittleren bis unteren Preisbereich angekündigt hat, hatte Golem.de die Möglichkeit, zumindest deren Ultra-Versionen zu testen. Trotz starker ATI-Konkurrenz konnten sich GeForceFX 5200 Ultra und GeForceFX 5600 Ultra dabei durchaus behaupten, zeigen aber auch teils deutliche Schwächen.
undefined

Nvidia kündigt GeForceFX 5600 und 5200 an (Update)

Mainstream- und Low-End-Version der GeForceFX-Architektur. Während Grafikkarten mit Nvidias Ende 2002 vorgestellten High-End-Grafikprozessoren GeForceFX 5800 und 5800 Ultra auf Grund von BIOS- und Lautstärkeproblemen beim Kühlsystem einen schwierigen Start hatten bzw. noch haben, kündigte der Hersteller nun zwei weitere GeForceFX-Grafikprozessoren für den mittleren und den unteren Preisbereich an. Nvidias GeForceFX 5600 und 5200 sollen in Kürze jeweils in einer normalen als auch in einer Ultra-Version auf den Markt kommen.
undefined

Test: Radeon 9800 Pro - Schneller Radeon-9700-Pro-Nachfolger

ATI stellt Radeon 9800, 9600 und 9200 vor. ATI hat gleich drei neue Grafikprozessor-Serien mit den Bezeichnungen "Radeon 9200", "Radeon 9600" und "Radeon 9800" angekündigt, die ihre Vorgänger über kurz oder lang ablösen sollen. Golem.de konnte bereits eine Grafikkarte mit Radeon-9800-Pro-Grafikprozessor testen, mit dem ATI den Konkurrenten GeForceFX 5800 Ultra übertrumpfen will.

Endlich verfügbar? Radeon 9700 Pro All-in-Wonder (Update)

Radeon 9700 Pro mit TV-Tuner mit kleinen Lieferstartschwierigkeiten. Grafikkarten vom Typ "Radeon 9700 Pro All-in-Wonder", die nicht nur mit ATIs schnellem, DirectX-9-fähigen 3D-Grafikprozessor, sondern auch mit TV-Tuner aufwarten können, sollen nun auch in Europa erhältlich sein. Bisher wird vom Handel allerdings nur eine entsprechende Grafikkarte vom ATI-Partner Sapphire gelistet, die noch nicht verfügbar ist.

Streit um 3DMark 03 - FutureMark widerspricht Nvidia

FutureMark bezieht Stellung zu Nvidias Kritik am Benchmark für 3D-Spielefans. Der Grafikchiphersteller Nvidia hat sich negativ zum jüngst veröffentlichten 3DMark 03 geäußert, den 3D-Benchmark als fehlerhaft und irrelevant zur Leistungsermittlung bezeichnet. FutureMark, die Entwickler vom für 3D-Spielefans gedachten 3DMark 03 und dessen von Nvidia unterstützten Vorgängern, hat am Wochenende auf die Anschuldigungen reagiert und die Vorwürfe zurückgewiesen.
undefined

3DMark 03 ist da - 3D-Benchmark für DirectX 9 angetestet

3D-Benchmark auch für mittlerweile recht verbreitete DirectX-8-Hardware gedacht. Was der 3D-Benchmark 3DMark 99 zum Leistungstest von Grafikkarten mit Unterstützung für DirectX-7-Effekte, der 3DMark 2000 für DirectX-8-Effekte und der 3DMark 2001 SE für DirectX-8.1-Effekte sind, soll der 3DMark 03 für die ausgefeilten DirectX-9-Grafikeffekte sein. Die Grafikeffekte des nun verfügbaren 3DMark 03 erreichen zwar noch nicht die von ATI und Nvidia versprochene Kinoqualität, setzen aber durchaus neue Maßstäbe und zwingen selbst schnelle PC-Systeme mit High-End-Grafikkarten in die Knie.

Ulead bringt Cool 3D Studio

Cool 3D Studio löst Cool 3D ab. Ulead plant mit Cool 3D Studio eine überarbeitete Version der 3D-Animations-Software Cool 3D. Die neue Version der Windows-Software soll zu High-End-3D-Animationen vergleichbare Funktionen für den Einsatz in Videoproduktionen bieten.

AquaMark 3 - Weiterer DirectX-9-Benchmark angekündigt

3D-Engine aus AquaNox zur Ermittlung von 3D-Grafikkarten-Leistung. Massive Development, eine Tochter der JoWooD Productions AG, will noch in diesem Quartal einen Nachfolger des 3D-Grafikkarten-Benchmarks AquaMark 2.3 veröffentlichen. Der AquaMark 3 getaufte 3D-Benchmark setzt auf der in "AquaNox 2: Revelation" eingesetzten Rendering-Engine "krass".
undefined

Neues Lidl-Notebook auch für Spielefans

Targa VisionaryXP 2200+ mit Mobile Athlon XP 2200+ und Mobility Radeon 9000. Der Lebensmittel-Discounter Lidl wird am 29. Januar 2003 wieder für einen begrenzten Zeitraum ein Notebook in einigen Bundesländern im Angebot haben. Das von Targa hergestellte Gerät ist mit stromsparendem Athlon-XP-2200+-Prozessor, 512 MByte DDR333-SDRAM sowie einem schnellen Mobility-Radeon-9000-Grafikprozessor ausgestattet, womit es sich nicht nur für Grafikanwendungen, sondern auch für Spiele eignet.

Nvidia Quadro FX kommt im Februar 2003 (Update 2)

PNY erneut Exklusiv-Partner für Europa und USA. Nvidia hat nun, kurz vor der Auslieferung der ersten High-End-Consumer-Grafikkarten mit GeForce-FX-Grafikprozessor, auch die Profi-Versionen für den CAD- und Profi-3D-Bereich angekündigt. Ab Februar 2003 sollen auch die Profi-Grafikkarten mit den nun vorgestellten Grafikprozessoren Quadro FX 1000 und Quadro FX 2000 weltweit verfügbar sein.

DeltaChromeX9m - Neuer Notebook-Grafikchip von S3 Graphics

S3 Graphics will ATI und Nvidia im Notebook-Bereich davonpreschen. Nachdem die VIA-Technologies-Tochter S3 Graphics im Dezember 2002 bereits ihre DeltaChrome-Grafikchipfamilie ankündigte, folgte nun die Vorstellung eines zur DeltaChrome-Familie zählenden Notebook-Grafikchips. Der DeltaChromeX9m unterstützt als erster seiner Art DirectX9-3D-Effekte, soll eine hohe Leistung bieten und dabei einen geringen Strombedarf aufweisen.

Radeon 9500 zur Radeon 9700 - Software-Patches verfügbar

... doch nicht alle Radeon-9500-Grafikchips sind geeignet. Gleich zwei Tools sind nun verfügbar, um Radeon-9500-Grafikkarten mit 128 MByte Speicherausbau per gehacktem Treiber anstelle von vier die vollen acht Render-Pipelines der Radeon 9700/9500 Pro nutzen zu können. Allerdings zeigt sich mittlerweile, dass die bei potenziellen Käufern auf viel Interesse gestoßene Produktaufwertung ihre Tücken hat, denn nicht alle Radeon-9500-Grafikchips scheinen das Zeug zur Radeon 9500 Pro bzw. 9700 zu haben.

Club-3D kündigt GeForceFX-Grafikkarten für Ende Januar an

Mit zwei verschiedenen Speicherkapazitäten angeboten. Der niederländische Grafikkarten-Hersteller Club-3D will ab Ende Januar mit der Auslieferung einer leistungsfähigen Grafikkarte mit Nvidias neuem GeForceFX-Grafikprozessor beginnen. Die restlichen Nvidia-Partner dürften ebenfalls im Januar/Februar mit eigenen GeForceFX-Grafikkarten aufwarten.

S3 Graphics DeltaChrome - Konkurrenz für ATI und Nvidia?

Weiterer Grafikprozessor unterstützt DirectX 9 und soll viel Leistung bieten. S3 Graphics will mit einem neuen 3D-Grafikchip sowohl im Notebook- als auch im Desktop-Bereich wieder auf sich aufmerksam machen. Gelingen soll dies mit dem neuen "DeltaChrome"-Grafikprozessor-Kern, der volle Unterstützung für DirectX-9.0-Effekte und erweiterte Videofunktionen bieten soll.

ATI veröffentlicht Radeon SDK 2.0

Unterstützung für DirectX 9 integriert. ATI hat das kostenlose Softwareentwicklungspaket für seine Radeon-Grafikprozessoren in einer neuen Version veröffentlicht. Ab der Version 2.0 soll das Radeon SDK auch Beispiele für DirectX-9-Programmierung mit sich bringen, mit denen etwa Spieleentwickler die Fähigkeiten der DirectX-9-konformen Radeon-9500- und Radeon-9700-Serie leichter ausnutzen können sollen.

Nvidias Cg Compiler 1.0 unterstützt DirectX 9

Zum Download auf developer.nvidia.com verfügbar. Passend zur Veröffentlichung von DirectX 9 hat Nvidia die Version 1.0 seines High-Level-Shading-Level-Language-Compilers "Cg" für einfachere 3D-Grafikeffekt-Programmierung fertig gestellt. Ab dem Cg Compiler 1.0 können auch DirectX-9-konforme Shader genutzt werden, wenn auch Nvidias erster DirectX-9-konformer Grafikprozessor GeForceFX in Europa erst ab Februar 2003 auf Grafikkarten zu finden sein wird.

Erste DirectX-9-Treiber, -Demos und -Uninstaller aufgetaucht

ATI veröffentlicht Treiber für Radeon-9500/9700-Grafikkarten. Nachdem Microsoft am vergangenen Freitag DirectX 9 veröffentlichte, hat ATI am Abend des gleichen Tages noch passende Treiber für seine Grafikprozessoren Radeon 9500 (Pro) und Radeon 9700 (Pro) veröffentlicht. Ebenfalls erhältlich sind nun einige ATI-Grafikdemos, welche die DirectX-9-Fähigkeiten besagter Chips demonstrieren, sowie eine inoffizielle DirectX-9-Deinstallations-Routine.

Microsoft veröffentlicht DirectX 9

Update verspricht deutlich realistischere 3D-Grafik in künftigen Spielen. Microsoft hat seine insbesondere von Spielen genutzte Multimedia-Programmierschnittstelle DirectX nun in der Version 9 fertig gestellt und zum Download freigegeben. Insbesondere kommende 3D-Spiele sollen damit deutlich realistischere Grafik darstellen können, zumindest wenn sie die einen deutlichen Qualitätsschub versprechenden DirectX-9-Neuerungen auch unterstützen und im Rechner der Spieler auch voll DirectX-9-fähige Grafikhardware steckt.

Aktuelle Grafikprozessoren im Preis-Leistungs-Vergleich

Grafikkarten mit Radeon 9500 Pro mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer derzeit mit dem Kauf einer neuen, leistungsfähigen Grafikkarte liebäugelt, hat dank des großen Angebots an unterschiedlichen Grafikprozessoren eine große Wahlmöglichkeit. Von Radeon 9000 über GeForce4 Ti bis hin zu Radeon 9700 Pro reicht die Palette - doch das Preis-Leistungs-Verhältnis ist nicht bei allen optimal.
undefined

Neues vom 3DMark: Bald auch 3D-Benchmark für DirectX 9

3D-Benchmark-Experte MadOnion.com heißt wieder Futuremark. Nachdem sich Futuremark auf Grund seiner Internet-fähigen Strategie Ende 1999 in MadOnion.com umbenannte, besinnt man sich nun - drei Jahre später - auf den alten Namen zurück. Als Grund dafür gibt man an, dass man den Firmennamen wieder an die erfolgreichsten PC-Benchmark-Produkte 3DMark und PCMark annähern wollte; bei den Benchmarks selbst hat MadOnion.com/Futuremark zeitgleich zur Umbenennung einiges Interessantes in Aussicht gestellt.

Wie erwartet: Neue ELSA kündigt Radeon 9500 (Pro) an

Gladiac 9700 Pro soll in Kürze wieder verfügbar sein. Die Neue ELSA GmbH hat nun endlich ihre Radeon-9500- und Radeon-9500-Pro-Grafikkarten angekündigt. Bereits Anfang November kam Alternate dem ELSA-Nachfolger zuvor, da der Versandhändler die Produkte schon in seinem Online-Katalog listete.

GeForce4 Ti 4400 und 4600 in Kürze auch mit AGP 8X

Nvidia und MSI bestätigen Listung einer GeForce4 Ti 4800 SE bei Alternate.de. Nvidia wird in Kürze auch seine DirectX-8.1-fähigen Grafikprozessoren GeForce4 Ti 4400 und GeForce4 Ti 4600 um AGP 8X erweitern. Eine entsprechende MSI-Grafikkarte listet der Händler Alternate.de bereits, schon bevor Nvidia die neuen, aber erwarteten Grafikprozessoren offiziell ankündigte.

Radeon 9700 Pro teils schon für 400,- Euro zu haben

Radeon 9700, Radeon 9500 Pro und Radeon 9500 noch gering bis gar nicht vertreten. Die Preise von Grafikkarten mit ATIs Radeon-9700-Pro-Grafikprozessor, derzeit die leistungsfähigen Produkte im Consumer-Bereich, sinken derzeit preislich in Richtung 400-Euro-Grenze. Unterdessen sind auch die ersten Radeon-9500-Grafikkarten erhältlich, nur die Radeon-9500-Pro-Grafikkarten lassen noch etwas auf sich warten.