Nvidia Quadro FX kommt im Februar 2003 (Update 2)

PNY erneut Exklusiv-Partner für Europa und USA

Nvidia hat nun, kurz vor der Auslieferung der ersten High-End-Consumer-Grafikkarten mit GeForce-FX-Grafikprozessor, auch die Profi-Versionen für den CAD- und Profi-3D-Bereich angekündigt. Ab Februar 2003 sollen auch die Profi-Grafikkarten mit den nun vorgestellten Grafikprozessoren Quadro FX 1000 und Quadro FX 2000 weltweit verfügbar sein.

Artikel veröffentlicht am ,

Bei beiden scheint Nvidia die 128 MByte DDR2-Speicher mit 400 MHz (800 MHz DDR2) zu takten, zumindest ist in einer Flash-Animation auf Nvidia.com davon zu lesen. Angaben zum Chiptakt fehlen. Bei den Consumer-Produkten hatte Nvidia zu deren Ankündigung noch Speichertaktraten bis 500 MHz (bzw. 1 GHz DDR2) angegeben. Man darf gespannt sein, wie dort die endgültigen Taktraten liegen werden, wenn die ersten Karten ab Ende Januar/Anfang Februar ausgeliefert werden.

Quadro FX 1000 und Quadro FX 2000 unterscheiden sich vor allem im Chiptakt, auch wenn dieser von Nvidia nicht angegeben wird. Während Quadro-FX-1000-Grafikkarten dank niedrigerer Taktrate und eventuell auch weniger Speicher mit einem normalen AGP-Slot plus zusätzlicher Stromversorgung vom Gehäuse-Netzteil vorlieb nehmen, besetzen Grafikkarten mit dem neuen Quadro-Topmodell FX 2000 zwar ebenfalls einen normalen AGP-Slot, versperren dank ihres größeren Kühlsystems allerdings auch den benachbarten PCI-Slot. Beim Consumer-Topmodell wird das ebenfalls so sein.

Ansonsten gibt es keine nennenswerten Hardware-Unterschiede auf Chip-Ebene zwischen den Quadro-FX-Modellen sowie zwischen Quadro FX und GeForce FX: Alle nutzen einen 128-Bit-Speicherbus (ATI setzt hier schon auf 256 Bit), durchgängig 128 Bit Farbgenauigkeit, acht Render-Pipelines, programmierbare Pixel- und Vertexshader (gehen im Gegensatz zu ATI deutlich über die DirectX-9-Standard-Spezifikationen hinaus) sowie AGP 8X. Die Quadro-Produkte heben sich in der Regel durch optimierte Profi-Grafikkarten-Treiber für OpenGL und 3D-Anwendungen wie 3DS Max ab.

Profi-Grafikkarten mit Quadro FX 1000 und Quadro FX 2000 sollen laut Nvidia bereits in Produktion sein und ab Februar 2003 ausgeliefert werden. Nvidias QuadroFX-Exklusiv-Partner USA und Europa ist PNY Technologies. In einer US-Pressemitteilung sprach Nvidia anfangs noch von ELSA als Partner, was etwas verwunderte, ersetzte dies aber kurze Zeit später durch ELSA Japan. Ebenfalls als Partner wird Leadtek genannt, dies dürfte wie bei ELSA Japan nur für den asiatischen Raum gelten.

Nachtrag vom 23. Januar 2003:
PNY will seine Quadro-FX-Serie im Februar auch in Deutschland auf den Markt bringen, die PNY Quadro FX 2000 für 2.190,- EURO wird mit 128 MByte DDR2-SDRAM, zwei DVI-I-Ausgängen und zwei DVI-I- nach VGA-Adaptern ausgeliefert. Die PNY Quadro FX 1000 mit 128 MB DDR2-SDRAM, zwei DVI-I Ausgängen und zwei DVI-I nach VGA Adaptern soll 1.390,- Euro kosten. Beide unterstützen Stereo 3D über einen Standard 3-Pin-Stecker zur Synchronisation von Shutter-Brillen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


CK (Golem.de) 23. Jan 2003

Ja, da hab ich mich verguckt - es gibt auf Nvidia eine Flash-Site mit Quadro-FX-Infos...

fred 23. Jan 2003

i agree*g* @neo

neo 22. Jan 2003

100% nicht ganz, denn die FX2000 benötigt keinen AGP PRO...

Anmerkung 22. Jan 2003

So ist die NEWS 100% RICHTIG !!!



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /