Neues Lidl-Notebook auch für Spielefans

Targa VisionaryXP 2200+ mit Mobile Athlon XP 2200+ und Mobility Radeon 9000

Der Lebensmittel-Discounter Lidl wird am 29. Januar 2003 wieder für einen begrenzten Zeitraum ein Notebook in einigen Bundesländern im Angebot haben. Das von Targa hergestellte Gerät ist mit stromsparendem Athlon-XP-2200+-Prozessor, 512 MByte DDR333-SDRAM sowie einem schnellen Mobility-Radeon-9000-Grafikprozessor ausgestattet, womit es sich nicht nur für Grafikanwendungen, sondern auch für Spiele eignet.

Artikel veröffentlicht am ,

VisionaryXP 2200+
VisionaryXP 2200+
Maximal soll das "Targa VisionaryXP 2200+" getaufte Gerät bis zu 2 GByte DDR-SDRAM mittels zwei 200-Pin-SO-DIMM-Steckplätzen verwalten können (nur einer davon ist bereits belegt). Der Grafikprozessor Mobility Radeon 9000 verfügt über 64 MByte eigenen DDR-Speicher und kann wie sein Desktop-Äquivalent Radeon-9000-aktuelle DirectX-8.1-Effekte darstellen. Als Display verbaute Targa ein 15,1-Zoll-TFT mit einer Auflösung von 1.024 x 768 Bildpunkten. Die Tastatur ist mit einem Touchpad ausgestattet.

Im Gerät finden sich eine 40-GB-Festplatte, ein 24fach-CD-Brenner/8x-DVD-ROM-Kombilaufwerk, ein AC97-2.2-kompatibler Soundchip mit Stereo-Ausgang sowie die obligatorischen Sereolautsprecher und ein Mikrofon. Ein Diskettenlaufwerk ist nicht integriert, wird von Targa aber als Zubehör angeboten. Folgende Schnittstellen enthält das Gerät: ein Type-II-PC-Card-Steckplatz, 2x USB 2.0, 1x Firewire 400 (IEEE 1394), je 1x Parallel-/PS2-Port, Infrarot (IRDA 1.1), ein VGA-Ausgang, ein S-Video-Ausgang (TV-Out) sowie ein 56K-Modem und eine 10/100-Mbps-Ethernet-Schnittstelle. Mitgeliefert werden zudem zwei PC-Card-Speicherkartenleser für Compact Flash (CF), SD-, MMC-, Memory-Stick- und Smart-Media-Karten.

Das Abspielen von Musik-CDs und MP3s ist durch die ins Notebook integrierte "Audio-DJ"-Funktion auch bei ausgeschaltetem Gerät möglich. Zur Anzeige der Tracks dient dann ein eigenes LC-Display an der Frontseite.

Als Gewicht des 32,5 x 2,7/3,9 (vorn/hinten) x 27,5 cm großen Targa VisionaryXP 2200+ gibt der Hersteller 3,1 kg an, was bei längeren Schleppaktionen noch erträglich sein dürfte. Die Stromversorgung übernimmt ein Lithium-Ionen-Akku (9 Cell), der maximal 2,5 Stunden durchhalten soll. Da dies für längere Arbeiten ohne Stromnetz nicht ausreicht, bietet Targa einen optionalen Lithium-Ionen-Zusatzakku an.

Im Lieferumfang des Geräts enthalten sind neben den Speicherkarten-Adaptern ein Netzteil, Softwaretreiber, ein Benutzerhandbuch und der 9-Zellen-Lithium-Ionen-Akku. Als Software sind installiert: Windows XP in der Home Edition, Works Suite 2003 (enthält Word 2002, Works 7.0, Picture It Foto 7.0, Encarta Enzyklopädie 2003 und AutoRoute 2002), die Videoschnitt-Software Pinnacle Studio 8.3 SE (Hollywood Lite), die Effektsoftware Pinnacle T-Rex, die CD-Brenn-Software Ahead Nero 5.5, die DVD-Wiedergabe-Software Power DVD 4.0 XP und eine nicht näher beschriebene Anti-Viren Software. Targa gewährt drei Jahre Garantie inkl. Pick-Up-And-Return-Service auf das Notebook sowie sechs Monate Garantie auf den Akku.

Das Targa VisionaryXP 2200+ soll ab dem 29. Januar 2003 für kurze Zeit exklusiv bei Lidl in den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen für 1.599,- Euro angeboten werden.

Zeitgleich bietet Lidl im Saarland ein Targa-Visionary-17-Zoll-TFT-Display mit Samsung-Panel für 429,- Euro sowie in Berlin eine Typhoon-Funk-Tastatur/Maus-Kombination für 29,99 Euro und für 21,99 Euro einen kombinierten 32-MByte-USB-Speicher/2fach-USB-Hub ebenfalls von Typhoon. Zudem gibt es in einigen Regionen Speicherkarten-Adapter, 2fach-USB-Hubs und verschiedene kompakte Speicherkarten-MP3-Player. Näheres dazu findet sich unter www.lidl.de.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Schlauseinxxl 04. Jun 2009

Hallo Leute, habt ihr schon das von Quelle mitbekommen. Machen ganz schoen Druck...

Eipem 02. Jun 2009

Eipem-Pen Hallo, hat jemand Erfahrung mit dem Eipem - Pen gemacht? Funktioniert der Spy...

Hase 04. Jun 2005

Hallo, Ich habe ein großes Problem mit dem neuen Lidl Notebook. Beim Hochfahren von...

x 26. Jun 2004

ist ms office im autostart ordner? indexierung aktiviert ?



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /