Zum Hauptinhalt Zur Navigation

DirectX

OmniChrome - S3 Graphics greift ATIs All-in-Wonder an

Grafikkarte mit analogem Fernsehtuner kommt auch nach Europa. S3 Graphics will mit einer OmniChrome getauften Grafikkarte mit integriertem Fernsehtuner ATIs günstigeren All-in-Wonder-Grafikkarten Konkurrenz machen. Als Grafikchip kommt dabei der zur Computex 2004 vorgestellte DirectX-9-Shader-2.0-fähige DeltaChromeS4 Nitro zum Einsatz.

S3 Graphics verbessert DeltaChrome

S3-Partner Club3D erwartet entsprechende Grafikkarten für das 3. Quartal 2004. S3 Graphics hat von seinen DirectX-9-Shader-2.0-fähigen Low-End- und Mittelklasse-Grafikchips DeltaChromeS4 und DeltaChromeS8 nun noch deren höher getaktete Nitro-Versionen vorgestellt. Der DeltaChromeS4 Nitro soll auch durch ein laut S3 komplettes Re-Design höhere Leistung bringen als zuvor.

Noch ein Plus-Notebook - diesmal ein Centrino-Gerät mit M11

Gericom Ego 1560 mit 1,5-GHz-CPU, Mobility Radeon 9700 und DVD-Brenner. Nicht einmal zwei Wochen nach dem letzten Notebook-Angebot kündigte der Discounter Plus nun das nächste Gerät vom Hersteller Gericom an. Diesmal ist es aber kein Desktop-Ersatz mit herkömmlichem Pentium-4-Prozessor, sondern ein im Akkubetrieb länger durchhaltendes Notebook mit Intels Centrino-Technik - und für Spielefans interessanterem Onboard-Grafikchip vom Typ Mobililty Radeon 9700 (M11).
undefined

Xelo kündigt Radeon-9550-Grafikkarten an

Bisher nur für Asien gedachte Radeon-9600-Variante findet nach Europa. Nachdem Grafikkarten mit Radeon-9550-Chip anfangs nur für den chinesischen Markt gedacht waren, finden sie nun nach einem Umdenken seitens ATI auch den Weg nach Europa. Der Radeon 9550 ist dabei nichts anderes als ein niedrig getakteter Radeon 9600 und soll DirectX-9-fähige, auf ATI-Technik basierende Grafikkarten stärker in Richtung Radeon-9200-Preisniveau bewegen als etwa Radeon-9600-SE-Grafikkarten.

Handel listet erste GeForce-6800- und X800-Grafikkarten

Update: X800 Pro von HIS/Enmic bereits lieferbar. Noch ist die neue Grafikkarten-Generation mit GeForce-6800- und Radeon-X800-Chips zwar in Deutschland nicht erhältlich, die ersten Versandhändler listen entsprechende Produkte aber schon. Einzige Ausnahme scheinen Karten mit ATIs neuem Flaggschiff X800 XT zu sein, während erste Grafikkarten mit dem etwas weniger leistungsstarken X800 Pro sowie den Nvidia-Chips 6800, 6800 GT und 6800 Ultra schon in den Online-Katalogen zu finden sind.
undefined

Erste Centrino-Notebooks mit Dothan-CPU vorgestellt

Auslieferung für Mai und Juni 2004 angekündigt. Anlässlich einer Presseveranstaltung zu Intels neuen Pentium-M-Prozessoren mit dem leistungsfähigeren Dothan-Kern waren auch Notebook-Hersteller versammelt, die entsprechende Centrino-Geräte präsentierten. Darunter auch Samsungs X10-Nachfolger X10plus.
undefined

X800 Pro und X800 XT machen GeForce 6800 Konkurrenz

Mit bis zu 16 Pixel-Pipelines und Normal-Map-Kompression gegen Nvidia. ATI hatte zwar Nvidia den Vortritt bei der Vorstellung der High-End-Grafikchips GeForce 6800 und GeForce 6800 Ultra gegeben, doch nun legt die kanadische Grafikchipschmiede mit der "Radeon X800 Pro" sowie der "Radeon X800 XT Platinum Edition" selbst los. Obwohl ATI später ankündigte, sollen die ersten Pro-Grafikkarten bereits Anfang Mai 2004 erhältlich sein, während die XT wie die 6800 Ultra gegen Ende Mai 2004 kommen sollen.

Neue integrierte Chipsätze von ATI

Radeon 9100 Pro IGP und Radeon 9000 Pro IGP angekündigt. Am 5. Mai 2004 will ATI zwei neue Pentium-4-/Celeron-Chipsätze mit integriertem Grafikchip sowie entsprechende Mainboards seiner Partner vorstellen: den Radeon 9100 Pro IGP mit Dual-Channel- und dessen günstigere Variante Radeon 9000 Pro IGP mit Single-Channel-Speicherschnittstelle.

Online-Shop kündigt Radeon X800 Pro an

Von ATI noch keine offizielle Ankündigung. Der kalifornische Online-Shop Allstarshop.com hat schon vor einer offiziellen Ankündigung des GeForce-6800-Konkurrenten R420 seitens ATI eine entsprechende Grafikkarte inkl. einiger technischer Daten angekündigt. Die zur Vorbestellung angebotene "ATI Radeon X800 Pro" soll laut Shop doppelt so schnell wie die Radeon 9800 Pro sein.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Everquest II: Beta-Test zum neuen Rollenspiel startet

Bewerbungen ab dem 3. Mai 2004 möglich. Eigentlich sollte das Online-Rollenspiel Everquest II bereits Ende 2003 veröffentlicht werden. Wie in der Spielebranche so oft üblich, konnte der von Sony genannte Termin von den Entwicklern aber nicht eingehalten werden. Nun nähert sich das Spiel allerdings zusehends der Fertigstellung - und der Beta-Test steht ebenfalls in den Startlöchern.

Betrugsvorwurf: Wirbel um Nvidias Far-Cry-Screenshots

Shader 3.0 - Schneller, aber nicht hübscher als Shader 2.0? Seit Nvidia in Genf im April 2004 der europäischen Presse seine GeForce-6800-Grafikchips vorstellte und sich rühmte, damit als erster Hersteller Shader-3.0-Effekte darstellen zu können, gibt es Diskussionen um die im Rahmen der Veranstaltung gezeigten Far-Cry-Screenshots. Diese sollten zeigen, welche optischen Vorteile Shader-3.0-Effekte etwa dank Virtual Displacement Mapping gegenüber Shader-2.0-Effekten bringen; allerdings wurden gar keine Shader-2.0-Effekte gezeigt, sondern qualitativ deutlich schlechtere Shader-1.1-Effekte.

XGI: Neue Windows-Treiber für Volari-Grafikkarten

Neue Funktionen insbesondere für den Windows-Desktop. XGI Technology hat für seine Grafikchips der Volari-Serie neue Windows-Treiber mit der Versions-Nummer 1.02 veröffentlicht. Diese bringen einige neue nützliche Funktionen mit sich und sollen zudem stabiler und schneller geworden sein.
undefined

3DMark goes Shader 3.0 - auch ein Smartphone-Bench kommt

Futuremark zeigt ersten Screenshot von Smartphone-3D-Benchmark. In ihrem Newsletter haben die 3D-Benchmark-Programmierer von Futuremark einige Infos zum Nachfolger des 3DMark03 angekündigt. Zudem gibt es einen ersten Screenshot von einem bisher noch nicht erhältlichen Smartphone-Benchmark, der stark an den 3DMark 2000 erinnert.

3Dlabs: Mit Wildcat Realizm gegen Quadro FX 4000 und Co.

Entsprechende Profi-Grafikkarten erst ab Mitte 2004. Nicht nur Nvidia, auch 3DLabs hat anlässlich der Fachmesse National Association of Broadcasters (NAB) 2004 in Las Vegas eine neue Profigrafikkarten-Architektur namens Wildcat Realizm vorgestellt. 3Dlabs füttert dabei bis zu zwei Grafikchips mittels eines vorgeschalteten Vektor-Prozessors, welcher die Polygon-Last optimal verteilen soll.
undefined

GeForce 6800 - Mehr Effekte, mehr Leistung, mehr Video

Nicht nur Shader-3.0-Unterstützung, auch Hardware-MPEG und WMV9-Beschleunigung. Nun hat Nvidia seinen GeForceFX-5950-Nachfolger endlich der Öffentlichkeit vorgestellt: Unter dem Namen GeForce 6800 soll der zuvor unter dem Codenamen NV40 bekannte Grafikchip den Konkurrenten ATI das Fürchten lehren. Mit Unterstützung für Shader-3.0-Effekte, mehr Pixel-Pipelines und Vertex-Shader-Einheiten sowie Hardware-MPEG-Kompression soll Nvidias GeForce-6-Serie ATIs erfolgreichen Radeon-9800-Chips den Rang ablaufen.

Neues zu Earth 2160

Earth-2150-Nachfolger kommt im dritten Quartal 2004. Der Spielepublisher Zuxxez hat neue Screenshots zu Earth 2160 veröffentlicht. Der lang verspätete Nachfolger des Science-Fiction-Strategiespiels Earth 2150 sollte eigentlich schon 2002 erscheinen, wurde dann aber wegen Knightshift nach hinten verschoben.

WindowsCE 5.0 soll Entwicklung mobiler Geräte vereinfachen

Microsoft stellt Technology Preview von WindowsCE 5.0 vor. Auf der Embedded Systems Conference in San Francisco stellte Microsoft eine so genannte Technology Preview von WindowsCE 5.0 vor. Die neue Version des Embedded-Betriebssystems WindowsCE .NET - nun ohne ausdrücklichen .NET-Zusatz - soll vor allem die Entwicklung mobiler Endgeräte erleichtern und den dafür benötigten Zeitraum verringern. Neben einer höheren Stabilität enthält das Betriebssystem erweiterte Sicherheits- sowie Multimediafunktionen.

Nvidia liefert Entwickler-Paket für DX9-Shader-Version 3.0

NVSDK beinhaltet FX Composer und unterstützt die Shader-Modelle 2.0 und 3.0. Kurz vor der für 13./14. April 2004 geplanten offiziellen Vorstellung des bisher nur unter dem Codenamen NV40 bekannten GeForceFX-Nachfolgers hat Nvidia im Rahmen der Game Developers Conference (GDC) 2004 die nötigen Entwickler-Tools vorgestellt. Das ab NV40 erstmals unterstützte DirectX-9-Shader-Modell mit der Version 3.0 sollen Spiele- und Software-Entwickler dank des neuen Nvidia Software Development Kits (NVSDK) sowie des enthaltenen Nvidia FX Composer programmieren und optimieren können.

ATI: Rendermonkey 1.5 unterstützt auch OpenGL-Shader

Neue Version soll Shader-Entwicklung weiter vereinfachen. Auf der Game Developers Conference (GDC) 2004 im kalifornischen San Jose hat ATI die neue Rendermonkey-Version 1.5 vorgestellt, die nicht mehr nur die DirectX-, sondern auch OpenGL-Shader-Sprache unterstützt. ATIs Rendermonkey soll insbesondere Grafikern die Entwicklung von Effekten für ihre 3D-Objekte und 3D-Welten erleichtern, während sich Nvidia mit Cg mehr an Programmierer als an Grafiker richtet.

Neue Nvidia-Treiber für 64-Bit-Windows-XP

Funktionsumfang entspricht Forceware-55-Treibern für 32-Bit-Windows-Versionen. Nvidia hat am vergangenen Montag, dem 22. März 2004, die Grafikkarten-Treiber für die "Windows XP 64-Bit Edition for 64-Bit Extended Systems" und den "Windows Server 2003 SP1 for 64-Bit Extended Systems" aktualisiert. Diese beiden bisher nur als Beta-Versionen erhältlichen und mit Treibern noch unterversorgten 64-Bit-Betriebssysteme sind für x86-Prozessoren mit AMD64-Befehlserweiterung gedacht; neben Athlon 64 und Opteron wären dies auch Intels kommende Xeon-Prozessoren.

GammaChrome - PCI-Express-Grafikchips von S3 Graphics

DeltaChrome-Grafikkarten ab April 2004 erhältlich. Auf einer CeBIT-Pressekonferenz kündigte die VIA-Technologies-Tochter S3 Graphics nicht nur die Auslieferung seiner um Monate verspäteten DirectX-9-Grafikchips "DeltaChrome" an. Auch deren für PCI Express gedachten Nachfolger GammaChrome wurden angekündigt.

Nvidia: Mit QuadroFX Riesen-Displays ansprechen

Nvidia: Profigrafikchip-Serie QuadroFX um zwei neue Modelle erweitert. Der amerikanische Grafikchip-Hersteller Nvidia hat zwei neue QuadroFX-Modelle angekündigt: Profigrafikkarten mit dem neuen QuadroFX 700 und dem ebenfalls neuen QuadroFX 600 PCI sollen in Europa ab April 2004 von PNY auf den Markt kommen.

Creative - Bald 3D-Grafikkarten mit eigenen Chips?

Hardware-Hersteller lizenziert S3-Textur-Kompression von S3 Graphics. Obwohl Creative bei der Übernahme von 3DLabs vor zwei Jahren im März 2002 groß ankündigte, in Zukunft Consumer-Grafikkarten mit eigenen Grafikchips auszuliefern, ist bisher außer einer auf die USA beschränkten "Grafikprogramm-Beschleuniger-Grafikkarte" nichts weiter geschehen. Nun könnte sich das Blatt wenden, denn Creative kündigte die Lizenzierung der in DirectX eingeflossenen S3-Textur-Kompression "S3TC" an.

Neuer ATI-Linux-Treiber erkennt Radeon 9800 XT

"Linux Driver 3.7.6" mit Hardware-Beschleunigung unter WineX. Neben der neuen Catalyst-Treiber-Version 4.3 für Windows-Rechner hat ATI auch überarbeitete Linux-Treiber veröffentlicht. Viel Neues bringt der "Linux Driver 3.7.6" vom 10. März 2004 allerdings nicht mit sich, unter anderem werden nun Radeon-9800-XT-Grafikkarten erkannt.

Neue ATI-Treiber: Mehr Leistung und Surroundview

Steuerung der Bildschirm-Rotation wurde verbessert. Nachdem ATI sich im Februar 2004 Radeon-8500-Grafikkarten sowie Radeon 9000 bis 9200 widmete und deren Nutzern mehr Grafikleistung versprach, soll das im Folgemonat erschienene Catalyst-Treiberpaket mit der Versionsnummer 4.3 etwas mehr Geschwindigkeit für Radeon 9500 bis 9800 XT bieten. Darüber hinaus ermöglicht der neue Treiber erstmals die Ansteuerung von drei Monitoren ("Surroundview") und hat die Bildschirm-Rotations-Steuerung wieder freigeschaltet.

RT/shader - Profi-Tool zur Shader-Entwicklung für Spiele

RTzen veröffentlicht zeitlich beschränkte Vorabversion zum Testen. Mit 3D-Tools wie ATIs RenderMonkey können Grafiker in 3D-Anwendungen direkt mit DirectX-9-Shader-Effekten arbeiten und sofort sehen, wie die Grafik im fertigen Spiel aussehen wird - auch ohne dafür einen Programmierer zu bemühen. Die erste kommerzielle Zusatz-Software dieser Art bietet nun auch RTzen mit dem "RT/shader" sowohl für ATI- als auch Nvidia-Grafikkarten.
undefined

Lidl-Notebook: AMD XP-M 2800+ und ATI Mobility Radeon 9600

Targa Visionary AMD Athlon XP-M 2800+ für knapp 1.300,- Euro. Anstelle des Athlon-64-Desktop-Rechners bringt Lidl in manchen Regionen ab Samstag, den 13. März 2004, ein Notebook mit spieletauglicher Ausstattung auf den Markt. Als Prozessor wurde der stromsparende AMD Athlon XP-M 2800+ (2.133 MHz) gewählt. Dazu kommt ATIs DirectX-9-fähiger Notebook-Grafikchip Mobility Radeon 9600 mit eigenen 64 MByte DDR-RAM, dessen 3D-Leistung auch für etwas anspruchsvollere Spiele ausreichen dürfte.

NV40 - Verspätet sich Nvidias GeForceFX-Nachfolger?

CeBIT-2004-Pressekonferenz abgesagt. Allem Anschein nach hat Nvidia die für die CeBIT 2004 geplante offizielle Vorstellung seines kommenden High-End-Grafikchips NV40 verschieben müssen. Eine für den Messe-Donnerstag geplante Pressekonferenz sagte der Grafikchip-Hersteller überraschend ab.

ATI-Grafikchip R420 schon fertig?

The Inquirer: Radeon-9800-XT-Geschäft soll nicht geschädigt werden. Die britische News-Site The Inquirer will in Erfahrung gebracht haben, dass ATIs kommendes Grafikchip-Flaggschiff R420 schon fertig ist. Während die Chip-Entwicklung des Radeon-9800-XT-Nachfolgers bereits vollendet sei, gebe ATI derzeit dem Grafikkarten-Referenzdesign den letzten Schliff.

ATIs R420 ohne Unterstützung für Shader 3.0? (Update)

Gerücht: Konzentration auf hohe Leistung mit aktuellen DirectX-9-Spielen. Laut eines Berichts der 3D-Hardware-Website 3DCenter.de wird ATI bei seinen für die CeBIT 2004 erwarteten Grafikprozessoren, anders als es bisher vermutet wurde, doch keine Unterstützung für die komplexeren Shader-3.0-Effekte bieten. Vielmehr sollen sich die Kanadier bemüht haben, stattdessen die Leistung für auf DirectX 9 (Shader 2.0) basierende Spiele weiter zu steigern.
undefined

Aldi-Notebook mit 3,06 GHz P4 und GeForceFX Go 5350

Ab 25. Februar bei Aldi-Nord und ab 26. Februar 2004 bei Aldi-Süd. Aldi bringt ab dem 25. Februar 2004 bzw. einen Tag später im Südgebiet wieder einmal ein Notebook unters Volk. Das Medion Titanium MD 41300 ist mit einem 3,06 GHz Mobile Intel Pentium 4 ausgerüstet. Dazu kommt ein DirectX-9-kompatibler GeForceFX-Go-5350-Grafikchip mit eigenen 64 MByte DDR RAM; das Notebook richtet sich somit auch an Spieler, sofern diese nicht allzu anspruchsvoll sind.

ATI Catalyst 4.2 - Mehr Leistung für DirectX-8-Grafikkarten

Neue Funktionen und weniger Fehler vor allem in Spielen. ATIs monatliches Treiber-Update beschert Besitzern von Radeon-Grafikkarten im Februar 2004 nicht nur eine Direct3D-Einstellung ohne zwischenzeitlich schwarz werdenden Bildschirm. Auch die Leistung - insbesondere bei Unreal Tournement 2003 - bei den DirectX-8-Grafikkarten wurde laut ATI verbessert und weitere Fehler mit Spielen und Anwendungen ausgebügelt.

R420 - Kommt ATIs Antwort auf NV40 ebenfalls zur CeBIT 2004?

Nachfolger für Radeon 9800 XT für erstes Halbjahr 2004 erwartet. Nicht nur Nvidia wird voraussichtlich zur CeBIT 2004 mit einem neuen High-End-Grafikchip aufwarten, der bisher nur unter dem Codenamen NV40 bekannt ist und vielleicht unter dem Namen GeForceFX 6000 ab April/Mai 2004 auf Grafikkarten zu finden sein könnte. Auch über den wahrscheinlich nahezu zeitgleich erscheinenden NV40-Konkurrenten R420 von ATI reißen die Gerüchte nicht ab.
undefined

Test: USB-DVB-T-Empfänger von TwinHan - Mobiles Digital-TV

VisionPlus DTV USB-Ter mit Software-Mängeln. Der asiatische Hersteller TwinHan bietet mit seiner "VisionPlus DTV USB-Ter" einen der ersten externen DVB-T-Empfänger für PCs und insbesondere Notebooks an, der per USB angeschlossen und darüber auch mit Strom versorgt wird. Golem.de hatte die Möglichkeit, den kompakten USB-DVB-T-Tuner zu testen, für den Linux- und MacOS-Treiber in Entwicklung sein sollen.

Vorabversion von Windows XP für AMD64-CPUs zum Download

64-Bit-Edition von Windows XP für die AMD-Prozessoren Athlon64 und Opteron. Eine 64-Bit-Edition von Windows XP für AMDs Athlon64- sowie Opteron-Prozessoren bietet Microsoft ab sofort auch in einer nicht nur für Entwickler verfügbaren Vorabversion zum Testen an. Das derzeit nur in englischer Sprache vorliegende Betriebssystem soll besonders auf den Einsatz mit AMDs 64-Bit-Prozessoren Athlon64 und Opteron hin optimiert sein und lässt sich auf CD bestellen oder als Archiv aus dem Internet laden.

Erste Notebooks mit ATI Mobility Radeon 9700

ATI stellt seinen bisher schnellsten Notebook-Grafikchip vor. Eine hohe Grafikleistung ist insbesondere für 3D-Anwendungen und 3D-Spiele wichtig - ATIs neuer Notebook-Grafikchip Mobility Radeon 9700 (M11) soll in dieser Hinsicht wieder Maßstäbe setzen. Seinen Einsatz findet ATIs neues Notebook-Flaggschiff etwa in einem am vergangenen Wochenende beworbenen Desktop-Ersatz-Notebook von Medion mit 3,06-GHz-Pentium-4-Prozessor.
undefined

PNY Quadro NVS 280 PCI - GeForceFX 5200 für Firmeneinsatz

Für 2D-Mehrschirm-Anwendungen gedachte Profigrafikkarte. Nvidias günstigster, aber auch in der 3D-Leistung schwächster DirectX-9-kompatibler Grafikchip GeForceFX 5200 ist jetzt auch auf der Profigrafikkarte Quadro NVS 280 PCI für den Unternehmenseinsatz zu finden. Nvidias Quadro-Partner für Europa, PNY, hat nun entsprechende AGP- und PCI-Grafikkarten angekündigt, die insbesondere für Mehrschirm-Anwendungen geeignet sein sollen.

Weitere GeForceFX-5900-XT-Grafikkarten im Anmarsch

Kleinste Modelle der GeForceFX-5900-Serie - keine Konkurrenz für Radeon 9800 XT. Um das jüngste Modell seiner GeForceFX-5900-Grafikchipserie, den GeForceFX 5900 XT, hat Nvidia bisher nicht viel Brimborium gemacht. Bereits seit Anfang Januar 2004 ist in Deutschland eine entsprechende Grafikkarte von AOpen erhältlich, eine weitere von Gigabyte wird vom Handel bereits gelistet und nun folgen auch Leadtek und PNY mit eigenen GeForceFX-5900-XT-Grafikkarten.

TerraTec liefert seine ATI-Grafikkarten aus

Grafikkarten mit Radeon 9200 SE, Radeon 9600 XT und Radeon 9800 XT. Wie bereits angekündigt, zählt seit kurzem auch TerraTec zu den ATI-Partnern und bietet in Zukunft neben GeForceFX-Grafikkarten auch deren Radeon-Konkurrenz an. Nun hat TerraTec auch seine ersten Radeon-Grafikkarten vorgestellt, die wie bisherige TerraTec-Grafikkarten unter der Marke Mystify vermarktet werden.
undefined

Shuttle Zen XPC - Kompakt-Barebone weiter geschrumpft

Mini-PC Shuttle Zen XPC ST62K etwa 20 Prozent kleiner und mit externem Netzteil. Der Mini-PC- und Mainboard-Hersteller Shuttle hat ein weiter geschrumpftes Modell seiner bereits recht kompakten Barebone-Serie XPC vorgestellt: Der Shuttle Zen XPC ST62K soll Anfang Februar 2004 erscheinen, ein komplett überarbeitetes XPC-Barebone für Intel-Prozessoren darstellen und 20 Prozent kleiner sein als bisherige XPCs.
undefined

Spieletest: Trainz - Railroad Simulator 2004

Zugsimulation für Enthusiasten. Mit dem dritten Sprössling der Trainz-Reihe - Trainz Railroad Simulator 2004 - geben Pointsoft und die australischen Entwickler Auran dem Spieler ein Werkzeug mit nahezu unbegrenzten Möglichkeiten an die Hand. Der Spieler kann mit Trainz 2004 seine eigene Welt rund um die Eisenbahn detailliert entwerfen, konstruieren und anschließend befahren. Als direkter Konkurrent zu Microsofts Train Simulator hat Trainz 2004 es allerdings nicht leicht.
undefined

VIA und Apex Digital bringen Spielekonsole für PC-Spiele

1,4-GHz-VIA-C3-Prozessor und DeltaChrome-S8-Grafikchip. VIA und der amerikanische Unterhaltungselektronik-Hersteller Apex Digital haben im Rahmen der CES 2004 eine neue Spielekonsole vorgestellt, die die Lücke zwischen High-Performance-PCs und herkömmlichen Gaming-Konsolen schließen soll. Das Gerät mit dem Namen "ApeXtreme" läuft unter Microsoft Windows XP Embedded, unterstützt aktuelle PC-Spiele und erkennt und spielt automatisch DVD-, VCD-Filme und Audio-CDs über den Windows Media Player direkt von CD, einem Heimnetzwerk oder von der 20-GByte-Festplatte des Systems ab.
undefined

Spieletest: "Horizons: Empire of Istaria" - Helden online

Vielversprechendes, aber noch fehlerhaftes Online-Rollenspiel mit Besonderheiten. Das Online-Rollenspiel "Horizons: Empire of Istaria" von Artifact Entertainment machte bereits während der Beta-Phase eine gute Figur und seit Anfang Dezember 2003 ist das Spiel nun über Atari in Europa im Handel erhältlich. Seinen Charme hat auch das fertige Spiel nicht verloren, allerdings gibt es nicht nur Monster, sondern auch technische Probleme, mit denen die Abenteurer derzeit kämpfen müssen.

Windows CE.NET läuft auf Xbox

Dank Microsofts Lizenzbedingungen legal? Es gibt wohl kaum eine Konsole, für welche die Fan-Szene derart viel Energie in mehr oder weniger sinnvolle eigene Software steckt, wie für Microsofts Xbox - kein Wunder, basiert sie doch auf der PC-Architektur. Obwohl lange angezweifelt, haben findige Tüftler herausgefunden, wie man ein Windows-Betriebssystem auf der Xbox zum Laufen bringt - vorerst allerdings "nur" Windows CE.NET 4.2 und das bisher auch nur sehr eingeschränkt.

Erste S3-DeltaChrome-Grafikkarten von Club-3D

DirectX9-fähige Einsteiger-Grafikkarte kommt Anfang 2004. Eigentlich sollten Grafikkarten mit dem DirectX-9-Grafikchip DeltaChrome von S3 Graphics bereits erhältlich sein, bisher ließen sie aber auf sich warten. Nun gab es von S3 die offizielle Ankündigung, dass der Grafikkarten-Hersteller Club-3D in einigen Wochen als erster in Europa mit der Auslieferung von DeltaChrome-Grafikkarten starten wird.

Club-3D liefert Grafikkarte XGI Volari Duo V8 Ultra aus

DirectX-9-Grafikkarte mit zwei Grafikchips. Der Hersteller Club-3D will ab sofort mit der Auslieferung von Grafikkarten mit XGIs Volari-Duo-V8-Ultra-Chipsatz begonnen haben. Mit zwei anstatt eines Grafikchips soll die Grafikkarte eine hohe Leistung auch in Verbindung mit DirectX-9-Effekten bieten.

PCMark04 - Geschwindigkeits-Analyse für Windows-PCs

Mit DivX, WMV, Ogg Vorbis, Zlib und weiterer Software Systemleistung ermitteln. Mit dem PCMark04 hat Futuremark die neue Version der bekannten Benchmark-Software zur Ermittlung der Leistung von Windows-PCs veröffentlicht. Dazu kommen Code-Fragmente von Open-Source-Anwendungen, speziell für den PCMark04 programmierter Code sowie die Render-Engine des Internet-Explorer 6 und der Windows Media Player/Encoder zum Einsatz.

3ivx D4 4.5 - Neuer ISO-konformer MPEG-4-Codec

Für Windows und MacOS erhältlich, BeOS-Version soll in Kürze folgen. Das australische Unternehmen 3ivx Technologies hat seinen kommerziellen MPEG-4-Codec in der überarbeiteten Version D4 4.5 für Windows und MacOS veröffentlicht. Für BeOS soll der 3ivx-Codec in Kürze ebenfalls in der Version D4 4.5 folgen, während für Linux, Unix und AmigaOS die Ankündigung der neuen Version noch fehlt.

Zum Ausprobieren: MPEG-4-Codec vom Fraunhofer Institut

Player, Encoder und Server bis 31. Dezember 2003 uneingeschränkt nutzbar. Um den Audio- und Video-Kompressionsstandard MPEG-4 bekannter zu machen und die eigenen Software-Entwicklungsfähigkeiten anzupreisen, hat das Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) einen eigenen MPEG-4-Codec zur kostenlosen privaten bzw. nichtkommerziellen Nutzung veröffentlicht. Geboten werden sowohl Player und Encoder als auch Streaming-Server für Windows-Betriebssysteme.