Das eine setzt aufs In-Game-Mikrofon als Waffe, das andere auf filmreife Träume. Die Entwicklerteams des kanadischen Spielestudios Dreamgazers Interactive und des schwedischen Team Tarsier haben zwar nichts miteinander zu tun, doch ihre auf der Reality Engine aufsetzenden Adventures versprechen Besonderes zu bieten. Während das Team Tarsier bei Metronome Bösewichte mit dem virtuellen Mikrofon überführen und bekämpfen lässt, muss der schlafkranke Protagonist einer ursprünglich fürs Kino gedachten Story im Dreamgazers-Spiel Dreamers aus Traumwelten ausbrechen - skurrile Ideen für Traumwelten werden übrigens von den Entwicklern noch gesucht und haben eine Chance darauf, im Spiel zu landen.