Die Elektrotransporter von Streetscooter müssen wegen eines Konstruktionsfehlers in die Werkstatt. Es gab bereits mehrere Fahrzeugbrände.
Die Entwicklung des Streetscooters ist jahrelang mit Millionen Beiträgen gefördert worden. Die Post erhielt als Hersteller sogar die Kaufprämie.
Wer über DHL ein Paket empfängt, soll detailliertere Informationen in der Sendungsverfolgung erhalten. Der Zeitraum der Zustellung wird enger eingegrenzt und direkt vor der Zustellung wird es noch einmal einen Hinweis geben. Zudem ist eine digitale Ankündigung von Briefen geplant.
Günther Schuh, einer der Erfinder des Streetscooters, kritisiert, dass die Post das Elektroauto nicht mehr bauen will. Neben Managementfehlern sei eine gewisse Mutlosigkeit, die seiner Meinung nach in Deutschland herrsche, der Grund.
Der Streetscooter, ein elektrisch angetriebener Lieferwagen aus Aachen, galt als Vorzeigeprojekt der Elektromobilität. Ein wirtschaftlicher Erfolg war das Auto aber nicht. Deshalb hat die Deutsche Post bekannt gegeben, dass sie die Produktion des Elektroautos beende.
Kriminelle nutzen das Video-Ident-Verfahren, um in fremdem Namen Bankkonten zu eröffnen. Opfer seien beispielsweise Job- und Wohnungssuchende, warnt die Postbank.
Immer häufiger erhält die Bundesnetzagentur Beschwerden über die Zustellung von Briefen und Paketen. Die Menge an verschickten Paketen hat sich in den letzten Jahren erhöht.
Ginlo, vormals Sims Me, sollte eine Konkurrenz zu Whatsapp sein, der gewünschte Erfolg blieb aber aus: Die Brabbler AG der GMX-Gründer Schramm, Köhnkow und Dolatre muss Insolvenz anmelden, alle Ginlo-Produkte werden eingestellt.
Eine Zeit lang stand der Streetscooter Work in der Kritik: Das Fahrzeug sei zu klein und zu unbequem, hieß es unter anderem. Die neue Version des Elektrolieferwagens gleicht das aus und sie fährt auch schneller.
In München stellt Amazon nun eigene Lieferfahrer ein. Im ganzen Land sollen elf weitere Versandzentren eröffnet werden.
Bei steigenden Zustellmengen und erhöhtem Arbeitsdruck bevorzugt DHL seinen Großkunden Amazon. Den will man laut der Zeitung Welt nicht durch längere Lieferzeiten verärgern.
Der Account des Twitter-CEOs Jack Dorsey ist von einer Hackergruppe übernommen worden. Sie postete in seinem Namen rassistische und rechtsradikale Äußerungen. Schuld gibt Twitter einer Sicherheitslücke beim Mobilfunkanbieter.
Das Logistikunternehmen UPS will seine Fahrzeuge auf saubere Antriebe umrüsten, auch elektrische. Konkurrent Deutsche Post hat mit dem Streetscooter ein Elektroauto im Angebot. Das will UPS aber nicht einsetzen.
15 Minuten vor der Paketzustellung sollen Kunden von DHL ab 2020 per E-Mail informiert werden, kündigt Post-Chef Frank Appel an. Er hofft zudem auf Ausschreibungen an nur noch eine Firma für die letzte Liefermeile.
Aufgrund gestiegener Beschwerden über Mängel bei der Post- und Paketzustellung will das Bundeswirtschaftsministerium die Rechte von Postkunden stärken. Dabei geht es auch um die Frage von Sanktionsmöglichkeiten.
Der Elektroautohersteller Streetscooter steht offenbar vor dem Verkauf. Der Aachener Maschinenbauprofessor und Mitbegründer Günther Schuh will das Unternehmen angeblich von der Deutschen Post zurückerwerben.
Im vergangenen Jahr haben sich deutlich mehr Kunden über Probleme bei Paketzustellungen beschwert als noch ein Jahr zuvor. Auch im laufenden Jahr hält der Trend durch das Wachstum des Onlinehandels an. Gemessen an der Zahl der gelieferten Pakete sind es aber wenige Beanstandungen.
Alphabet hat jetzt eine eigene Fluglinie: Das Tochterunternehmen Wing Aviation hat die Zulassung als Luftfahrtunternehmen und damit die Genehmigung für kommerzielle Lieferungen der Drohne bekommen.
Wing darf in der australischen Hauptstadt Canberra Waren per Drohne ausliefern. Nach einem erfolgreichen Test im vergangenen Jahr hat das Alphabet-Tochterunternehmen eine reguläre Genehmigung erhalten.
Er ist einer der Gründer des zur Deutschen Post gehörenden E-Auto-Pioniers Streetscooter, nun will Achim Kampker wieder an einer Hochschule arbeiten.
Die Deutsche Post hat ein Problem mit dem elektrischen Zustellerfahrzeug Streetscooter: Zwei der E-Transporter fingen einem Bericht zufolge Feuer.
Die Deutsche Post trennt sich doch von ihrem Whatsapp-Konkurrenten Sims Me, der bei Privatkunden ein Misserfolg ist. Doch mit dem Verkauf an Brabbler bekommt die Post Anteile an dem Startup.
Die Deutsche Post DHL will ihr Post- und Paketgeschäft verbessern und investiert 150 Millionen Euro für Personal, weitere Automatisierung sowie den Ausbau der Post- und Paketinfrastruktur. Dazu gehören auch 6.000 neue elektrische Streetscooter.
Der Paketdienstleister Fedex experimentiert mit Robotern, die Briefe und Pakete ausliefern sollen. Der Fedex Sameday Bot arbeitet autonom, fährt bis zu 16 km/h und soll Einzelhändlern helfen, Waren zu lokalen Kunden zu transportieren.
Die Deutsche Post schafft ihre Paketkästen für Privathaushalte in Mietshäusern wieder ab. Die Nachfrage sei zu gering, sagt Post-Chef Frank Appel. Auch Drohnen und Roboter sieht er derzeit nicht als Zusteller.
Die Deutsche Post hält vorerst an ihrem bei Privatpersonen fast erfolglosen Messenger Sims Me fest. Bei den Geschäftskunden gab es kürzlich Neuzugänge.
Ob eine Person eher mit rechten oder mit linken Parteien sympathisiert - diese Information kann bei der Österreichischen Post gekauft werden. Datenschützer halten das für rechtswidrig.
Künftig fährt er wohl nicht mehr nur in Gelb: Die Deutsche Post hat die Zulassung erhalten, den Streetscooter Work in Großserie zu fertigen. Das soll es laut Post ermöglichen, die steigende Nachfrage nach dem Elektroauto zu befriedigen.
Die drei großen deutschen Paketzusteller DHL, DPD und Hermes wollen demnächst die Preise für die Paketlieferung erhöhen. Auch die Zustellung bis zur Haustür will Hermes bald teurer machen.
Paketstationen sind inzwischen keine Seltenheit mehr. Diese ist jedoch etwas Besonderes: Sie fährt autonom durch die Gegend. Es ist ein robotischer Briefträger, den die norwegische Post testet.
Die Deutsche Post DHL stellt ihren eigenen Bezahldienst Postpay ein. Einst war der Dienst zwangsweise für Onlinefrankierungen von Paketen zu nutzen. Die Kundenkonten werden gelöscht.
Diesel schlägt Elektro: Wegen des Dieselskandals wollen Zulieferer für die Autoindustrie künftig mehr Kontrolle über ihre Komponenten. Das trifft auch die Hersteller von Elektroautos. Das Aachener Unternehmen e.Go Mobile kann sein e.Go Life deshalb erst später ausliefern.
Der Elektrotransporter der Deutschen Post kommt nicht aus den Negativschlagzeilen. Nun wurde angeblich auch Cadmium im Streetscooter entdeckt - in einem Ladeteil des Fahrzeugs. Vor wenigen Wochen wurde bekannt, dass im Lenkgetriebe ein zu hoher Anteil an Blei vorhanden ist.
Der Elektrotransporter der Deutschen Post ist angeblich mit mehr Blei an Bord unterwegs als vom Gesetzgeber zugelassen. Mit einem Trick kann der Bleiwert überschritten werden: Die Post lässt bei jedem Streetscooter angeblich eine Einzelabnahme machen.
Der Energieverteilnetzbetreiber Westnetz und Streetscooter sind eine Entwicklungspartnerschaft eingegangen, um die Elektrolieferwagen der Deutschen Post für längere Strecken auch mit Brennstoffzellen auszurüsten.
Jahrelang redete die Deutsche Post den Einfluss von Amazon klein. Interne Unterlagen belegen das Gegenteil und zeigen, dass die Post sehr genau beobachtet, was der Onlinehändler tut. Die Abhängigkeit von Amazon nimmt weiter zu.
Nachdem Vorstandsmitglied Jürgen Gerdes bei der Deutschen Post ausscheiden wird, ist die Zukunft der Elektromobile unter dem Namen Streetscooter ungewiss. Zwar will Vorstandschef Frank Appel die Fahrzeuge weiter produzieren, aber nicht auf Dauer.
Die Post-Tochter Streetscooter verdoppelt mit einem neuen Werk ihre Produktionskapazitäten auf bis zu 20.000 Elektrotransporter im Jahr. Im neuen Werk können im 1-Schichtbetrieb pro Tag 46 Fahrzeuge gebaut werden.
Die britische Firma Milk & More hat von der Deutschen Post 200 Elektrofahrzeuge gekauft, die zur leisen und umweltfreundlichen Milchauslieferung genutzt werden sollen. Bisher sind die Streetscooter vornehmlich von der Deutschen Post selbst verwendet worden.
Vom E-Commerce- und Paket-Vorstand zum Auto-Vorstand: Die Deutsche Post hat einen neuen Vorstandsposten für den Streetscooter geschaffen. Zuständig für das Elektroauto ist Jürgen Gerdes.
Zwar hat eine Post-Tochter nur anonymisierte Daten für die Bundestagswahl 2017 verkauft. Datenschützer sehen durch die Verknüpfung vieler Daten dennoch Manipulationsgefahren.
Paketzusteller der Deutschen Post sind viel zu Fuß unterwegs. Einen Weg sollen sie sich aber künftig sparen können: den zum Auto.
Ein Bericht von Werner Pluta
Anwälten, die das besondere elektronische Anwaltspostfach BeA nicht nutzen wollen, will der Kanzleizulieferer Soldan einen besonderen Service bieten: Sie sollen sich nicht selbst um Einrichtung und Abholung kümmern, sondern die Nachrichten ausgedruckt und per Briefpost zugestellt bekommen. Das ist kurios - und mit Risiken verbunden.
Von Hauke Gierow
Nicht nur elektrisch, sondern auch autonom: Die Deutsche Post treibt die Entwicklung eigener Lieferwagen mit dem Zulieferer ZF und dem Chiphersteller Nvidia voran.
Rot, eckig und elegant: So sieht der leichte Lastkraftwagen von Arrival aus, den die britische Post derzeit in London testet. Das Fahrzeug, das ein wenig an das Design der Doppeldeckerbusse erinnert, verfügt über einen Reichweitenverlängerer, um den Akku wieder aufzuladen.
Briefe austragen ist anstrengend. Die Deutsche Post will ihren Mitarbeitern die Arbeit erleichtern: Der Konzern testet einen Roboter, der den Postboten die Sendungen buchstäblich hinterherträgt.
Die Streetscooter-Elektrotransporter der Deutschen Post sind so erfolgreich, dass ein zweites Werk in Düren eröffnet wird. Bisher sind die Fahrzeuge nur in Aachen produziert worden. Die Elektro-Lieferwagen werden auch an Dritte verkauft.
Der e.Go will ein richtiges Elektroauto werden. Der Aachener Hersteller bietet nun drei Modelle mit einer höheren Leistung und deutlich höheren Geschwindigkeiten an. Dafür tauscht Bosch den kompletten Antriebsstrang aus.
Die Deutsche Post und ihre Tochter Streetscooter haben zusammen mit Ford den Work XL gebaut. Das Elektrofahrzeug ist ein Lieferwagen auf Basis des Ford Transits, der bis zu 200 km mit einer Akkuladung fährt. Die ersten Vorserienmodelle sind jetzt vorgestellt worden.
Elektrisch angetriebene Roller, Transporter und Kleinwagen können nach Ansicht von Bosch den städtischen Verkehr umkrempeln. Golem.de hat mit neuen Modellen wie dem Streetscooter der Post, dem e.Go-Kleinwagen und der eSchwalbe eine Proberunde gedreht.
Ein Bericht von Friedhelm Greis