Deutsche Post: Streetscooter wird vorerst weiter gebaut

Nachdem Vorstandsmitglied Jürgen Gerdes bei der Deutschen Post ausscheiden wird, ist die Zukunft der Elektromobile unter dem Namen Streetscooter ungewiss. Zwar will Vorstandschef Frank Appel die Fahrzeuge weiter produzieren, aber nicht auf Dauer.

Artikel veröffentlicht am ,
Streetscooter-Modelle Work und Work L
Streetscooter-Modelle Work und Work L (Bild: Streetscooter)

Für die Mitarbeiter der Deutschen Post, die die Elektrolieferwagen unter der Marke Streetscooter bauen, brechen nach dem Ausscheiden von Vorstandsmitglied Jürgen Gerdes unsichere Zeiten an. Vorstandschef Frank Appel will die Elektrolieferwagen auf Dauer nicht selbst produzieren lassen.

"Mindestens in den nächsten zwei Jahren setzen wir das fort", sagte Appel gegenüber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Auf Dauer wolle die Post jedoch kein Autohersteller sein. Möglich sei ein Börsengang, der Verkauf der Sparte oder Beteiligungen Dritter.

Offenbar erwirtschaftet die Post mit dem Streetscooter nicht genügend Geld. Das Unternehmen plant, dass das Innovationsressort, in dem auch der E-Transporter geführt wird, ab dem Jahr 2020 Gewinne abwerfen soll.

Die Deutsche Post hatte erst im Mai ein zweites Werk für die Streetscooter-Baureihe eröffnet. In der neuen Produktionsstätte in Düren können jährlich bis zu 10.000 E-Transporter gebaut werden. Im ersten Werk des Unternehmens in Aachen ist die Produktionskapazität genauso hoch.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


gadthrawn 26. Jun 2018

Grober gedanklicher Fehler. Fahrzeug hält an, Motor geht aus. Der wartet nicht 20...

goto10 20. Jun 2018

"In den 1970er Jahren forschten Techniker sehr vieler Elektronikkonzerne im Bereich...

JackIsBlack 20. Jun 2018

Hübsche Glaskugel die du da hast.

Onkel Ho 19. Jun 2018

Wenn es danach geht, relativiert sich das, da die meisten der Zulassungen von anderen E...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzards Beta-Wochenenden
Dinge, die uns an Diablo 4 noch stören

Auch nach dem zweiten Beta-Wochenende begeistert uns Diablo 4. Vor allem die Server und dämliche MMO-Gimmicks sollte Blizzard aber in den Griff bekommen.
Ein IMHO von Oliver Nickel

Blizzards Beta-Wochenenden: Dinge, die uns an Diablo 4 noch stören
Artikel
  1. O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
    O.MG Cable im Test
    Außen USB-Kabel, innen Hackertool

    Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
    Ein Test von Moritz Tremmel

  2. Angst statt Fortschritt: Experten fordern Pause bei KI-Entwicklung
    Angst statt Fortschritt
    Experten fordern Pause bei KI-Entwicklung

    Die Organisation Future of Life hat einen offenen Brief veröffentlicht, in der sie einen vorübergehenden Stopp der KI-Entwicklung fordert.

  3. Suchmaschine: Google-Suche bekommt neue Fakten-Hinweise
    Suchmaschine
    Google-Suche bekommt neue Fakten-Hinweise

    Um Suchergebnisse besser einschätzen zu können, bekommt die Google-Suche neue Funktionen in Europa.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 + GoW Ragnarök 559€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /