Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Deutsche Bahn

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Die Flirt-Züge der Süwex haben WLAN. (Bild: Der Rheinland-Pfalz-Takt / Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau) (Der Rheinland-Pfalz-Takt / Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau)

Süwex: WLAN im Regionalzug wird gut angenommen

Westlich von Mannheim und Frankfurt am Main setzt die Deutsche Bahn seit fast einem Jahr WLAN-Züge ein. Die erste Bilanz ist gut, nutzen doch recht viele Fahrgäste das Angebot jeden Tag. Die Kosten für den Betrieb liegen bei rund 30 Euro pro Tag und Zug.
Oberleitungs-Lkw (in Schweden): Testfahrzeuge von der Volkswagen-Tochter Scania (Bild: Werner Pluta/Golem.de) (Werner Pluta/Golem.de)

Elektromobilität: Daimler ist gegen Oberleitungs-Lkw

Elektrisch ja, aber bitte mit Akku: Der Automobilhersteller Daimler hat sich gegen die E-Highway-Projekte der Bundesregierung ausgesprochen. Die Stuttgarter bevorzugen elektrisch angetriebene Lkw, die ihren Strom aus dem Akku beziehen, um damit die EU-Vorgaben für Flottenemissionen zu erfüllen.
undefined (Pixabay)

Uploadfilter: Der Generalangriff auf das Web 2.0

Die EU-Urheberrechtsreform könnte Plattformen mit nutzergenerierten Inhalten stark behindern. Die Verfechter von Uploadfiltern zeigen dabei ein Verständnis des Netzes, das mit der Realität wenig zu tun hat. Statt Lizenzen könnte es einen anderen Ausweg geben.
70 Kommentare / Eine Analyse von Friedhelm Greis
So geht Gütertransport an der Oberleitung! (Bild: Rolf Heinrich, Köln) (Rolf Heinrich, Köln)

Schwerlastverkehr: Oberleitung - aber richtig!

Der Schwerlast- und Lieferverkehr soll stärker elektrifiziert werden. Dafür sollen kilometerweise Oberleitungen entstehen. Dass Geld auf diese Weise in LKW statt in die Bahn zu stecken, ist aber völlig irrsinnig!
81 Kommentare / Ein IMHO von Sebastian Grüner
Neues Ampelsystem der Bahn zeigt die Sitzplatzauslastung an. (Bild: Siemens) (Siemens)

Bahn: Schneller im ICE einen freien Sitzplatz finden

Bessere Uniformen und ein neues Image für Zugbegleiter, eine Ampel für freie Sitzplätze und besserer Service entlang der Strecke: Die Deutsche Bahn hat 50 Zukunftsprojekte vorgestellt. Sie sollen auch helfen, deren größtes Problem zu lösen.
49 Kommentare / Ein Bericht von Dirk Kunde
Angehender Zugführer der Deutschen Bahn beim VR-Training (Bild: Peter Steinlechner/Golem.de) (Peter Steinlechner/Golem.de)

Deutsche Bahn: Zugführer im Cyberspace

Cheaten ist nicht erlaubt: Bei der Deutschen Bahn bereiten sich derzeit rund 100 Zugführer per Virtual-Reality-Training auf ihre Arbeit im ICE 4 vor. Golem.de hat sich das Programm angeschaut.
16 Kommentare / Ein Bericht von Peter Steinlechner