Automatisiertes Fahren: SNCF lässt einen Zug ferngesteuert fahren

In wenigen Jahren sollen in Frankreich Güter- und Personenzüge automatisiert fahren. Einen wichtigen Fortschritt hat die Bahngesellschaft SNCF erzielt: Sie hat einen Zug in einem Pariser Vorort ferngesteuert fahren lassen.

Artikel veröffentlicht am ,
Ferngesteuerter Zug: Tests mit autonomem Güterzug beginnen im Herbst.
Ferngesteuerter Zug: Tests mit autonomem Güterzug beginnen im Herbst. (Bild: SNCF/Screenshot: Golem.de)

Ferngesteuert durch Pariser Vororte: Die französische Bahngesellschaft SNCF hat einen Zug testweise ohne Lokführer fahren lassen. Der Test war Teil des Programms Train Drone, dessen Ziel es ist, den Hochgeschwindigkeitszug Train à Grande Vitesse (TGV) automatisiert fahren zu lassen.

Der Zug fuhr von Villeneuve-Saint-Georges etwa vier Kilometer nach Juvisy, zwei Vororte im Süden von Paris nahe dem Flughafen Orly. Gesteuert wurde der Zug dabei von einem Kontrollzentrum in Vigneux-sur-Seine aus. Die Güterzuglokomotive war mit Kameras ausgestattet, über die der Lokführer im Kontrollzentrum das Geschehen vor Ort in Echtzeit verfolgen konnte.

Die Kameradaten sowie die Kommandos wurden per Satellit sowie über das LTE-Mobilfunknetz übertragen. Der Test habe gezeigt, dass die Fernsteuerung von Zügen möglich sei, teilte die Bahngesellschaft mit. Dem Test waren Monate Forschungsarbeit vorausgegangen.

2017 hatte SNCF das Projekt angekündigt. Bis 2023 will SCNF zwei Prototypen für den autonomen Zugverkehr entwickeln: einen Regionalzug und einen Güterzug. Die Tests mit Letzterem sollen in diesem Herbst beginnen. Die Züge sollen ab 2025 eingesetzt werden.

Ferngesteuert sollen die Züge beispielsweise im Betriebswerk unterwegs sein, vom Betriebswerk in den Bahnhof fahren oder vom Betriebswerk direkt bis zum Kunden. Zudem muss das Personal in einem Kontrollzentrum in der Lage sein, in einer Notsituation einen automatisiert fahrenden Zug aus der Ferne zu steuern.

Im Zugbetrieb wird der Automatisierungsgrad (Grade of Automation, GoA) in vier Stufen eingeteilt: von GoA Stufe 0, bei der der Fahrer den Zug ohne technische Hilfe auf Sicht steuert, bis zu GoA Stufe 4, dem vollautomatischen fahrerlosen Zugbetrieb. Die SNCF plant für den TGV GoA Stufe 2 oder 3: Dabei ist immer noch ein Fahrer an Bord.

Der Fahrer bedient die Türen

Beim halbautomatischen Zugbetrieb (Semi-Automatic Train Operation, STO) - das ist GoA Stufe 2 - startet der Fahrer die Fahrt und bedient die Türen. Der Zug fährt dann automatisch. Der Fahrer kann aber noch die Kontrolle über den Zug übernehmen. Bei GoA Stufe 3, dem begleiteten fahrerlosen Zugbetrieb (Driverless Train Operation, DTO), ist der Zugführer praktisch nur noch für die Türen und für das Beheben von Störungen zuständig.

Derzeit vereinheitlichen die europäischen Eisenbahngesellschaften die Infrastruktur. Das soll einen problemlosen Zugverkehr innerhalb Europas ermöglichen. Die neue Infrastruktur ist aber auch Voraussetzung für automatisiertes Fahren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


M.P. 17. Jul 2019

17 000 000 ¤ für 468 Sitzplätze sind natürlich ca 36000 ¤ pro Sitzplatz.... In der...

brotiger 17. Jul 2019

Bei den heutigen Gegebenheiten sollte absolut niemand mit weniger als 2000 ¤ netto nach...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
    Discounter
    Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

    Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

  2. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  3. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /