Call-a-Bike: Bahn-Leihfahrräder bekommen Parkverbotszonen
Leihfahrräder von Call-a-Bike dürfen nicht mehr an normalen Fahrradständern befestigt werden. Die Bahn richtet Parkverbotszonen ein.

Die Deutsche Bahn, größter Leihfahrradanbieter in Deutschland, beschränkt ihre Abstellorte. Die stationslosen Leihfahrräder dürfen laut Nutzungsbedingungen ab September 2018 nicht mehr an herkömmliche Fahrradständer angeschlossen werden. Die Bahn baute ihr Call-a-Bike-Angebot mittlerweile auf 60 Städte aus und bietet insgesamt etwa 15.000 Räder an.
Damit reagiert die Bahn auf Kritik der Städte. Der Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln, Martin Hikel (SPD), hatte Ende Juli 2018 gefordert, das Aufstellen von Leihfahrrädern in Berlin müsse genehmigungspflichtig werden und die Unternehmen eine "flottenabhängige Gebühr" entrichten. "Damit werden Phantomanbieter wie Obike oder Ofo abgeschreckt, sich hier unseriös niederzulassen", erklärte Hikel der Zeitung Neues Deutschland.
Mit der freiwilligen Regelung will die Bahn möglicherweise verhindern, dass es zu gesetzlichen Regulierungsmaßnahmen käme. Allerdings gibt es noch zahlreiche andere Anbieter von Leihfahrrädern in Deutschland.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das kann die Stadt aber durchaus ändern. Parkverbot für Fahrzeuge über 3 Tonnen und gut...
Auf der einen Seite schreibst du, es sei Quatsch das wilde Abstellen von Rädern zu...
Steigung 4-7% also das ist doch lächerlich und da kommt man mit jedem normalen Fahrrad...