Luftfahrt: Airbus stellt Flugtaxi City Airbus in Ingolstadt vor
Noch kommt er nicht angeflogen, sondern per Lkw: Airbus präsentiert das Lufttaxi City Airbus in Ingolstadt. Dort startet ein Pilotprojekt für den Kurzstreckenluftverkehr.

In Ingolstadt startet das Pilotprojekt für Lufttaxis. Am heutigen Montag stellt der europäische Luft- und Raumfahrtkonzern Airbus seinen City Airbus vor. An der Veranstaltung nehmen auch Verkehrsminister Andreas Scheuer und Staatsministerin Dorothee Bär (beide CSU) teil.
Der City Airbus ist ein Lufttaxi für vier Insassen, das Airbus zusammen mit Siemens entwickelt hat. Das Fluggerät wird angetrieben von vier doppelten Mantelpropellern und kann senkrecht starten und landen.
Seinen Jungfernflug hat das Fluggerät jedoch noch vor sich. Zu der Vorstellung kommt es deshalb auf einem Tieflader. Anders als Airbus' zweites Lufttaxi Vahana: Es flog erstmals Anfang vergangenen Jahres. Vahana startet und landet ebenfalls senkrecht. Es hat vier kippbare Tragflächen.
Ingolstadt ist einer der Orte, an denen die Europäische Union die Urban Air Mobility (UAM) testen will, eine neue Form der Luftfahrt: Passagiere sollen mit Lufttaxis oder Taxidrohnen kürzere oder mittlere Strecken in der Stadt zurücklegen. Die Fluggeräte, die später ohne Pilot fliegen sollen, können auf einer relativ kleinen Fläche senkrecht starten und landen. Angetrieben werden sie von Elektromotoren, was sie leiser macht als herkömmliche Helikopter. An dem Pilotprojekt nehmen 14 weitere europäischen Städte teil, unter anderem die Airbus-Sitze Hamburg und Toulouse, Antwerpen, Brüssel und Genf.
An dem Projekt in Ingolstadt sind die Technische Hochschule Ingolstadt und die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, diverse Unternehmen, darunter die Deutsche Bahn (DB) und Audi - mit dem Autohersteller entwickelt Airbus das Konzept eines modularen Fahr- und Flugzeugs -, mehrere benachbarte Flughäfen sowie Ministerien und Landkreise beteiligt. In München hat sich die CSU-Fraktion im Stadtrat bereits für die Einrichtung eines Landeplatzes auf dem Neubau des Hauptbahnhofs eingesetzt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Für alle die nicht mit dem Publikum warten wollen: Der große Moment ist ab...
Stimmt, das hatte ich nicht bedacht. In den meisten Städten ist ja über den Gebäuden...
Ach mann, schon mal was von Metapher, Analogie oder Parabel gehört? "Extrem" im Sinne...
Das was da vorgestellt wurde ist ein Mock-Up.
Ich fand es ja schon sehr amüsant, wie unser Ober-Null-Checker Scheuer ins Mikrofon...