5G: Deutsche Bahn braucht bald den Gigabit-Zug

Die Deutsche Bahn braucht 5G schon allein wegen der hohen Datenübertragungsrate. Dazu kommen die Anforderungen von Massive IoT, mit Sensoren und fliegenden Kettensägen.

Artikel veröffentlicht am ,
Der CTO der Bahn für Nachrichtentechnik spricht.
Der CTO der Bahn für Nachrichtentechnik spricht. (Bild: Achim Sawall/Golem.de)

Die Deutsche Bahn brauche für ihre wachsende Anzahl von Fahrgästen viel Bandbreite, was in Richtung Gigabit-Zug gehe. Das sagte Karsten Kemeter, Chief Technologie Officer für Nachrichtentechnik des Konzerns, am 2. Mai 2019 auf der Telekommunikationsmesse ConnectEC in Dresden zum Thema 5G. "In großen Zügen haben wir bis zu 1.000 Nutzer des WiFi. Bis zum Jahr 2030 werden da Datenraten bis zu einem 1 GBit/s nötig."

Hinzu komme, dass fahrende Züge eher zu den unglücklichen Bereichen der Telekommunikationsversorgung gehörten. "Die Züge legen in 15 Sekunden einen Kilometer zurück, bei der Reichweite einer Funkzelle von 3 bis 5 Kilometer bedeutet dass, das der Zug in einer Minute in der nächsten Zelle ist", rechnete Kemeter die Anforderungen an das Handover vor. MIMO im Wald sei wegen der geringen Reflektion auch nicht ideal und jede Tunnelstruktur bedeutet für die Internetversorgung einen harten technologischen Bruch.

Bahn ist noch bei GSM-R

Für die Züge selbst benutze man Verstärkertechnologie, zudem experimentiere die Bahn mit frequenzdurchlässigen Fensterscheiben. Icomera liefert die WLAN-Hardware wie Antennen und Router und virtuelle Anwendungsserver für Entertainment-Dienste. Ericsson bietet die Netzwerk-Gateways und -Dienste, wie einen verwalteten Netzwerkbetrieb, Kundendienst und Schulungen für die Angestellten der Bahn. Dabei sei ein Zug 30 bis 35 Jahre in Betrieb und Innovation in Zügen ein langwieriger Prozess. "Bei der Bahn selbst haben wir immer noch GSM, auch wenn das '-R' dahinter steht", sagte Kemeter.

Ein weiterer wichtiger 5G-Bereich für die Bahn sei Massive IoT (Internet of Things). Sensorik werde benötigt, um einfacher Haarrisse in Achsen zu finden oder um Materialalterung und Abrieb auf den Rädern festzustellen. Wegen der Umweltschädigung gebe es immer mehr Stürme, die Bahn müsse darum Kettensägendrohnen einsetzen, um den Bewuchs abzubauen, damit weniger Äste auf die Gleise fallen. "Beim ersten Mal muss man das aufheben, später nicht mehr", erklärte Kemeter.

Offenlegung: Golem.de nimmt auf Einladung von Huawei hin an der ConnectEC in Dresden teil, die Reisekosten wurden gänzlich von Huawei übernommen. Unsere Berichterstattung ist davon nicht beeinflusst und bleibt gewohnt neutral und kritisch. Der Artikel ist, wie alle anderen auf unserem Portal, unabhängig verfasst und unterliegt keinerlei Vorgaben seitens Dritter.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Anonymer Nutzer 04. Mai 2019

Klassisches Fehldenken. Probleme angehen kostet Geld, und die DB hat schon seit...

plutoniumsulfat 03. Mai 2019

Und was sollen die kleinen Drohnen dann abschnipseln? Ein paar Zweige?

postb1 03. Mai 2019

Tetra ist für völlig andere Verwendungszwecke konzipiert, das wäre ein Rückschritt. Fakt...

postb1 03. Mai 2019

Wenn du diese aufgeständerten Kunststoffschächte meinst, die seit Jahren entlang...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
    Discounter
    Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

    Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

  2. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  3. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /