Netzbetreiber und Deutsche Bahn treffen sich derzeit häufig, um die LTE-Versorgung in Zügen zu verbessern. Vodafone-Chef Hannes Ametsreiter sieht deutliche Fortschritte.
Um das größte LTE-Funkloch auf der ICE-Strecke Berlin-Hamburg zu schließen, hat die Telekom schon elf Standorte vorgeschlagen. Doch seit zwei Jahren bewegt sich nichts.
Einmal nicht Google und Co das Feld überlassen - das ist das Ziel des von der Bundesregierung initiierten Projekts Datenraum Mobilität. Jetzt müssen nur noch BMW, Daimler und VW mitmachen.
Das Vergabeverfahren für den Glasfaserausbau der Deutschen Bahn steht still. Doch ihre Broadband-Gesellschaft findet bereits 18 Kunden für die Nutzung des bestehenden Netzes.
Ein Netzbetreiber hat auf einer Teststrecke von vier Kilometern das Problem der schlechten Internetversorgung in Zügen gelöst. Swisscom hat daran lange gearbeitet.
Der CDU-Politiker Amthor fungierte als Lobbyist für das KI-Startup Augustus Intelligence. Warum sich die Regierung mit der Firma traf, ist weiter unklar.
Veraltete GSM-R-Ausrüstung in Zügen soll endlich ausgetauscht werden, damit LTE entlang der Strecke nicht mehr eingeschränkt wird. Dafür zahlen die Steuerzahler.
Auch in der Coronakrise stellen Firmen ein, müssen aber auf persönliche Treffen verzichten. Stattdessen lernen sie die Bewerber per Videochat kennen. Das hat auch für die Nach-Corona-Zeit Vorteile.
Noch steuern den automatisierten Lastwagen T-Pod Entwickler, die Lkw-Fahren gelernt haben. Jetzt wird erstmals der umgekehrte Fall getestet - um das System kommerziell zu machen.
Der Onlinekauf der Bahncard ist nicht vom zweiwöchigen Widerrufsrecht ohne Angabe von Gründen ausgenommen. Doch dann muss man bei der Deutschen Bahn nachzahlen.
In einem Pilotprojekt probiert die Deutsche Bahn mit Partnern wie DPD und Hermes die Paketzustellung an Hamburger Bahnhöfen aus - in einem speziellen Schließfach.
In der App DB Navigator kann jetzt auch bei der Bordgastronomie bestellt werden. Allerdings müssen Reisende der Deutschen Bahn in der zweiten Klasse die Bestellung selbst abholen.
Etwa eine Stunde soll es dauern, einen IC2 komplett hochzufahren. Dabei sind die Züge für viel Geld erst neu eingeführt worden. Derzeit sorgt das problematische Betriebssystem an Bord für Frust bei der Deutschen Bahn und den Fahrgästen.
Update Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hat die Gesichtserkennung an Bahnhöfen und Flughäfen aus einem Gesetzentwurf entfernt. In der Union bleibt die Frage weiter umstritten. Kritiker sehen in der automatischen Gesichtserkennung eine "Hochrisikotechnologie".
Nicht nur im Fernverkehr, sondern auch auf den Regionalbahnstrecken wollen die Kunden surfen. Vor allem in der Fläche hakt es oft, kritisiert der Fahrgastverband Pro Bahn.
Update Das WLAN der Deutschen Bahn soll laut Digital-Vorständin Sabina Jeschke auf Bahnhöfen verbessert werden. Doch entlang der Strecke schiebt man die Schuld weiter auf die Netzbetreiber.
36C3 Der Datenanalyst David Kriesel hat sämtliche Fernzüge der Deutschen Bahn in diesem Jahr auf deren Pünktlichkeit hin untersucht. Die Auswertung macht deutlich, wie die Bahn ihre Werte schönrechnet.
Die Deutsche Bahn hat 18.500 Kilometer Glasfaser, von der sie nur wenige Fasern selbst nutzt. Das wird nun dem Breitbandausbau angeboten. Doch von einem Ausbau der gesamten 33.400 Kilometer Schienentrassen mit Glasfaser ist keine Rede mehr.
Wie kommen Waren und Passagiere vom Bahnhof zu ihrem Ziel? Die Deutsche Bahn denkt an Transporte durch die Luft, per Drohne oder Lufttaxi. Der Konzern kooperiert dafür mit dem britischen Startup Skyports, das Drohnenlandeplätze entwickelt.
Nokia und die Bahn erproben in Hamburg den fahrerlosen Betrieb von S-Bahnen. Dabei soll der neue Standard FRMCS mit 5G umgesetzt werden, der das veraltete GSM-R ablöst.
Wenn die Mobilfunkbetreiber nicht bis Jahresende ICE-Strecken und Autobahnen komplett mit LTE versorgen, drohen Strafen. Bayerns Wirtschaftsminister kuscht nicht wie andere vor den großen Konzernen.