Abdeckung: Jeder 20. Kilometer Eisenbahnstrecke immer noch ohne LTE
Aktuelle Daten zeigen, dass weiter rund fünf Prozent der Schienenwege nicht mit LTE versorgt sind.

LTE-Mobilfunk entlang von Bahnstrecken gibt es weiterhin nicht überall in Deutschland. Bundesweit ist etwa jeder 20. Kilometer Eisenbahnstrecke nicht mit LTE ausgeleuchtet. Das geht aus einer Antwort des Bundesverkehrsministeriums auf eine FDP-Anfrage hervor, die der Deutschen Presse-Agentur (dpa) vorliegt. Betroffen sind demnach gut 2.040 von rund 40.600 Kilometern Schienenwegenetz. Das entspricht einer Quote von fünf Prozent.
Im bundesweiten Vergleich schneidet Rheinland-Pfalz am schlechtesten ab, dort ist etwa jeder zehnte Kilometer nicht mit LTE versorgt - gefolgt von Baden-Württemberg und Sachsen. Hingegen können Zugreisende in Berlin, Hamburg und Bremen ungestört surfen, dort liegt die Abdeckung nach Behördenangaben bei 100 Prozent. In Schleswig-Holstein ist nur jeder 80. Kilometer nicht mit LTE versorgt.
Unterbrochene Telefonate und Surfen im Schneckentempo nerve viele Bahngäste, sagte der FDP-Bundestagsabgeordnete, Torsten Herbst. Die Zahlen seien ein "absolutes Armutszeugnis" für die Digitalisierung in Deutschland und eine kundenfreundliche Bahn.
Das Bundesverkehrsministerium sieht auch die Betreiber von Schienenwegen und Bahnunternehmen in der Pflicht. Diese seien gehalten, etwa durch den Einbau von Repeatern für eine zuverlässige Versorgung in den Zügen zu sorgen, hieß es.
Die Bundesnetzagentur hatte in der Zuteilung der im Jahr 2015 versteigerten Frequenzen unter anderem die Auflage erteilt, dass ab Beginn des Jahres 2020 die Hauptverkehrswege vollständig versorgt sein müssen.
Mobilfunkbetreiber müssen LTE-Anlagen im wichtigen 900-MHz-Band bislang von den Bahnanlagen wegdrehen, um den digitalen Zugfunk GSM-R nicht zu stören. Vier Kilometer links und rechts vom Gleis darf der öffentliche Mobilfunk keine LTE900-Signale ausstrahlen.
Der Koalitionsausschuss hatte im Juni 2020 mit dem Konjunkturpaket Festlegungen für den Mobilfunkempfang an der Schiene getroffen. "Die Umrüstung von Funkempfängern in Loks wird eine deutlich bessere 4G-Mobilfunkversorgung entlang von Schienenstrecken ermöglichen", sagte der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Ulrich Lange (CSU).
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wo? Ich pendel fast täglich zwischen Oldenburg und Bremen und es gibt auf der gesamten...
Und zwischen Ostbahnhof und Hauptbahnhof wird zwar ein tolles LTE-Symbol angezeigt, für...
Ich hätte auch eher auf "jeder zweite Kilometer Bahnstrecke" getippt. Ist der Zug am...
Telefonate arten oft in Nebensächlichkeiten aus. Die Kommunikation via Mail ist dagegen...