Luftfahrt: Deutsche Bahn will Lieferdrohnen testen

Wie kommen Waren und Passagiere vom Bahnhof zu ihrem Ziel? Die Deutsche Bahn denkt an Transporte durch die Luft, per Drohne oder Lufttaxi. Der Konzern kooperiert dafür mit dem britischen Startup Skyports, das Drohnenlandeplätze entwickelt.

Artikel veröffentlicht am ,
Flugtaxi in Singapur (Computergrafik): Pilotprojekt mit Lieferdrohnen
Flugtaxi in Singapur (Computergrafik): Pilotprojekt mit Lieferdrohnen (Bild: Volocopter)

Fahren und Fliegen: Die Deutsche Bahn (DB) beteiligt sich am britischen Startup Skyports. Ziel der Kooperation ist, die Bahn mit Drohnen zusammenzubringen - für den Transport von Waren, aber auch für die Weiterbeförderung von Fahrgästen.

Die Bahn-Tochter DB Digital Ventures ist bei einer Finanzierungsrunde dabei, in der mehrere Unternehmen insgesamt 5,35 Millionen britische Pfund, umgerechnet 6,37 Millionen Euro, zugesagt haben. Wie viel Geld die Bahn investiert, ist nicht bekannt. Mit dem eingeworbenen Geld will Skyports Grundstücke für Landeplätze unter anderem in Singapur und Los Angeles kaufen.

"Die Drohnentechnologie entwickelt sich rasant. Davon kann und muss die Bahn profitieren. Gemeinsam mit Skyports wollen wir untersuchen, wie wir an dieser dynamischen Entwicklung für den Personen- und Warenverkehr der Zukunft teilhaben können", sagte Sabina Jeschke, DB-Vorstand Digitalisierung und Technik.

Das 2017 gegründete Unternehmen Skyports konzipiert und betreibt Landeplätze für unbemannte Fluggeräte. Es hat unter anderem den Landeplatz für das deutsche Unternehmen Volocopter in Singapur gebaut. An den Voloports sollen die Lufttaxis ihre Akkus laden und Fluggäste ein- und aussteigen, und das laut Volocopter-Chef Florian Reuter luxuriöser, als das als bei heutigen Helikopterflügen der Fall ist: "Passagiere müssen nicht erst an einer rostigen Feuerleiter auf ein Hoteldach klettern."

Die Bahn interessiert sich zunächst für den Warentransport per Drohne. Der Konzern will zusammen mit Skyports in einem Pilotprojekt nach eigenen Angaben "die Einbindung von Drohnen in Logistik-Lieferketten testen".

Perspektivisch sind aber auch Flugtaxis geplant: Der neue Münchener Hauptbahnhof, der Ende der 2020er Jahre fertig sein soll, soll nach dem Willen der bayerischen Landesregierung mit einem Landeplatz für fliegende Taxis ausgestattet werden.

Die Bahn ist auch an dem Projekt Urban Air Mobility (UAM) beteiligt. In 14 europäischen Städten, darunter auch in Ingolstadt, will die Europäische Union eine neue Form der Luftfahrt testen: Passagiere sollen mit Lufttaxis oder Taxidrohnen kürzere oder mittlere Strecken in der Stadt zurücklegen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ibsi 13. Dez 2019

KANN man Ja! Wir reden über die Deutsche Bahn! Warte mal noch ein paar Tage, dann...

sixx_am 12. Dez 2019

Also alles wie immer: alles schlecht, alles mies, hatten wir schon, klappt eh nie...

Kommentator2019 12. Dez 2019

- Urlaubs-Skifahrer mit reichlich Gepäck (oder andere Sportler mit Riesengepäck...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

  3. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /