Update Wer ein digitales Ticket und eine Platzreservierung hat, muss sich nicht mehr von den Zugbegleitern der Deutschen Bahn kontrollieren lassen. Eine Erweiterung der App DB Navigator macht das möglich.
Eine verbesserte Kommunikation der Deutschen Bahn mit Smartphones ist für die Eisenbahnergewerkschaft ein Fortschritt. Doch eine ständige Erreichbarkeit der Beschäftigten der Deutschen Bahn wird ausdrücklich abgelehnt.
Jeder Beschäftigte der Deutschen Bahn kann den Status einer Bahntoilette direkt durchgeben. Dafür und für weitere Aufgaben gibt es eine App für die Eisenbahner.
Die Bahn ringt weiter mit den Mobilfunk-Betreibern um ein besseres Netz. Es geht um eine eigene Mobilfunkversorgung der Bahn in Kooperation mit den Netzbetreibern, denen die Frequenzen gehören.
Die Deutsche Bahn und die Berliner Verkehrsbetriebe wollen das autonome Fahren in der Hauptstadt voranbringen und den derzeit laufenden Testbetrieb auf öffentliche Straßen ausweiten. In Berlin gibt es bereits ein Pilotprojekt für autonome Busse.
Golem-Wochenrückblick Wir sehen uns Steven Spielbergs Gamer-Film an, Facebook reagiert allmählich auf sein wachsendes Datenschutzproblem und Intel macht eine Kaffeepause.
Seit die Deutsche Bahn die Nachtzüge wegen angeblich mangelnder Rentabilität aufgegeben hat, ist der Nachtverkehr hierzulande weitgehend in österreichischer Hand. Wir haben ausprobiert, ob sich am Nachtzugangebot etwas geändert hat.
71Kommentare/Ein Erfahrungsbericht von Andreas Sebayang
Mit dem sogenannten Komfort Check-in müssen Fahrgäste der Deutschen Bahn mit Sitzplatzreservierung in Zukunft nicht mehr kontrolliert werden. Das Zugpersonal sieht auf seinen eigenen Geräten, dass der Fahrschein gültig ist, der Fahrgast soll weniger oft gestört werden.
Im S-Bahnhof Stuttgart können sich Fahrgäste vom Licht leiten lassen. In die Bahnsteigkante eingebauter Lichtfaserbeton zeigt an, wo der Zug hält und sich die Türen befinden. Künftig sollen auch Wagen mit freien Plätzen markiert werden.
Um Fahrverbote in deutschen Innenstädten zu vermeiden, erwägt die Bundesregierung ungewöhnliche Schritte. Fünf Modellstädte sind für einen Test im Gespräch.
Manchmal ist der ÖPNV nicht die bequemste Art, sich in einer Stadt wie Berlin oder München fortzubewegen, Taxis hingegen sind auf Dauer ziemlich teuer. Clevershuttle transportiert mehrere Passagiere auf einer Fahrt, was günstiger ist. Wir haben das Sammeltaxi in Berlin ausprobiert.
47Kommentare/Ein Erfahrungsbericht von Tobias Költzsch
Wer von München nach Berlin will, hat seit kurzem eine schnelle Alternative zum Flugverkehr. Wir sind in einem der ICEs gefahren und waren ziemlich angetan vom Verkehrsprojekt Deutsche Einheit 8 - vor allem vom WWAN. Mit den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) kann die Deutsche Bahn allerdings nicht ganz mithalten.
Die neue ICE-Strecke zwischen München und Berlin erforderte auch Anstrengungen von den Mobilfunkbetreibern Deutsche Telekom, Vodafone und Telefónica. Die drei Konkurrenten haben hier zusammengearbeitet.
Bahnmitarbeiter können in Frankfurt am Main per Smartphone-App eine Art Rikscha bestellen, die elektrobetrieben und ohne festen Fahrplan verkehrt. Aus Südostasien ist so etwas als Tuk Tuk bekannt. Mitreisende auf gleicher Route steigen einfach zu.
Die Straßen in Singapur sind oft verstopft. Autonome Nahverkehrsmittel sollen helfen, das Verkehrsproblem zu verringern. Ab 2022 sollen im ÖPNV des Stadtstaats fahrerlose Busse unterwegs sein.
Die tägliche Pendelei mit dem Zug soll cool werden: Die Deutsche Bahn hat ein Konzept für den Nahverkehrszug der Zukunft vorgestellt. Der bietet Abteile zum Schlafen, aber auch Videospiele, Fernsehen und Sportgeräte.
Edelstahlobjekte aus dem 3D-Drucker haben bisher das Problem, dass sie bei starker Beanspruchung spröder sind als traditionell gegossener Edelstahl. Wissenschaftler haben nun eine Möglichkeit gefunden, dieses Problem zu lösen.
Bahnchef Richard Lutz sieht den Beginn eines "neuen Verkehrszeitalters". Erstmals sind in einem bayerischen Kurort selbstfahrende Busse auf öffentlichen Straßen unterwegs.
On-Demand und autonom: Mit der digitalen Version des Anrufsammeltaxis will die Deutsche Bahn ihren Kunden eine besser vernetzte Mobilität bieten. Der erste autonome Bus in Deutschland ist aber noch sehr langsam unterwegs.
Ifa 2017 Die Berliner S-Bahn hat ausgerechnet zu einer der wichtigsten Technikmessen mit Zugausfällen und Signalstörungen zu kämpfen. Ausweichmöglichkeiten existieren, doch auch da gibt es teilweise erhebliche Probleme.
Nach einem tragischen Unfall hat China die Höchstgeschwindigkeit seiner Züge auf 300 km/h reduziert. Ab Mitte September 2017 sollen die Züge wieder mit ihrer alten Höchstgeschwindigkeit fahren. Die Reise zwischen Peking und Schanghai ist dann in 4,5 Stunden möglich.
Intelligente Videoüberwachungssysteme sollen nach Ansicht von Strafverfolgern, helfen, Straftaten zu verhindern. Am Berliner Bahnhof Südkreuz wird ein solches System ab dem 1. August 2017 getestet. Freiwillige Teilnehmer hat die Polizei mit einem Einkaufsgutschein gelockt.
Online-Händler dürfen den Dienst Sofortueberweisung.de nicht als einziges kostenloses Zahlungsmittel anbieten. Eine kuriose Argumentation der Vorinstanz lässt der Bundesgerichtshof nicht gelten.
Nicht nur in Westeros kommt es zu Spannungen: Überall auf der Welt regten sich Fans der Serie Game of Thrones über Streamingabstürze auf. Sogar der TV-Sender HBO selbst schien vom Ansturm überrascht zu sein. Auch Sky bleibt in Deutschland nicht davon verschont.
Mit einer einzigen Zeile lässt sich eine angeblich geschlossene Sicherheitslücke im WLAN-Angebot der Deutschen Bahn weiterhin ausnutzen, um private Daten auszulesen. Der Chaos Computer Club (CCC) kritisiert den Patch als "untauglich".
Der TV-Kabelnetzbetreiber Primacom ist von den bundesweit 13 Brandanschlägen auf Kabelanlagen der Deutschen Bahn betroffen. Ein Callcenter des Kabelnetzbetreibers in Leipzig ist weitgehend offline.
Die Regionalzüge bringen die Bewohner im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg schneller ans Ziel als die S-Bahn. Jetzt können Fahrgäste von außen sehen, ob noch Plätze frei sind. Und es gibt freies WLAN.
Wie repariert man eigentlich einen Zug? Wenn es nach der Deutschen Bahn geht, sollen dabei künftig Lagerhallen voller Ersatzteile unwichtiger werden. Das Unternehmen ist überzeugt: Das Ersatzteil der Zukunft kommt aus dem 3D-Drucker.
Bahnfahren ohne Ticket, aber nicht kostenfrei - das verspricht der Bahnchef für die Zukunft. Außerdem will er mit dem Ausbau der Videoüberwachung mehr Sicherheit an Bahnhöfen schaffen.
Wcrypt trifft die Deutsche Bahn: Die Windows-Schadsoftware hat zu Ausfällen im Informationssystem auf diversen Bahnhöfen geführt. Microsoft hat inzwischen ein Sicherheits-Update für ältere Windows-Versionen herausgebracht.
Berlins Verkehr rollt mit Nextbike: Am Anfang sind 1.500 Nextbike-Mietfahrräder auf den Straßen unterwegs. Kurzfristig wurde die Rückgabe auch außerhalb der Stationen ermöglicht, aber gegen einen kleinen Aufpreis.
In dieser Woche geht das neue geförderte elektronische Fahrradverleihsystem in Berlin an den Start. Mit der VBB-Card soll die Nutzung sofort möglich sein. Die Deutsche Bahn antwortet mit dem Lidl-Bike.
Auch im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg läuft endlich der WLAN-Ausbau an. Ziel ist es laut Deutsche Bahn, einen Großteil der DB-Regio-Flotte mit WLAN auszustatten.
UpdateHMI 2017 Hunderttausende Messebesucher und zwei Fahrscheinautomaten: Der Besuch der Hannover Messe war für Bahnfahrer noch qualvoller als bei der Cebit. Es gibt aber ein paar Tipps zum Ticketkauf.
Die deutschen Datenschützer haben große Bedenken gegen einen flächendeckenden Einsatz von Gesichtserkennungssoftware in Bahnhöfen. Tests zu deren Vorbereitung findet die Bundesdatenschutzbeauftragte Andrea Voßhoff hingegen akzeptabel.
Automatisiert, schnell und effizient: Der Güterzug der Zukunft soll mit den heutigen langsamen und lauten Ungetümen nicht mehr viel zu tun haben. Forscher des DLR stellen sich vor, dass Waren künftig von effizienten Roboterhochgeschwindigkeitszügen transportiert werden.
Stuttgart hat als erster Bahnhof eine Bahnhofsbox mit Kühlfunktion erhalten. Kunden können Lebensmittel bestellen und diese gekühlt in der Bahnhofsbox lagern und jederzeit abholen. Damit will die Deutsche Bahn vom boomenden Onlinehandel profitieren.
Automatisches Tracking von Personen mit Hilfe von Gesichtserkennungssoftware soll erstmals an einem öffentlichen Bahnhof in Deutschland getestet werden. Zunächst sollen nur Freiwillige teilnehmen. Kritiker befürchten jedoch, dass dabei auch Unbeteiligte erfasst werden.
Bei Höchstgeschwindigkeit im ICE die Lieblingsserie auf den eigenen Rechner streamen und das auch noch ruckelfrei? Die Bahn will zusammen mit Maxdome eine flexible Unterhaltungslösung anbieten. Das funktioniert ganz gut - vor allem als Köder für Maxdome-Mitgliedschaften.
Online im Zug: Die Deutsche Bahn will künftig auch Fahrgästen in Regionalzügen kostenloses WLAN anbieten. Ein Test mit zwei Zügen in Nordrhein-Westfalen hat gerade begonnen.
Die Deutsche Bahn will vom boomenden Onlinehandel profitieren. Bald sollen erste Paketkästen mit Kühlfunktion in Bahnhöfen aufgestellt werden. Vorerst ist die Belieferung mit Lebensmitteln nur mit einer Supermarktkette geplant.
Ferngesteuerte Züge, neue Stellwerke und Dauerüberwachung der Fahrbahn. Die Schweizerischen Bundesbahnen planen, mit neuen Ansätzen deutlich mehr Züge auf die ohnehin gut ausgebaute Infrastruktur der Schweiz zu bringen. Erste Ergebnisse soll es 2025 geben.
Auf der Straße wird schon automatisiert gefahren, auch U-Bahnen sind fahrerlos unterwegs. Nun sollen die Züge folgen. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist die Infrastruktur, die dem Zug sagt, ob er freie Fahrt hat.
Der Fahrgastverband Pro Bahn bescheinigt dem neuen WLAN-Internetzugang in den ICE-Zügen der Deutschen Bahn eine ordentliche Qualität. Der Verband sieht aber derzeit ein anderes Kommunikationsproblem.
Klassenloses Surfen: Ab dem 1. Januar 2017 können auch ICE-Fahrgäste in der zweiten Klasse kostenlos das WLAN nutzen. Außerdem will die Deutsche Bahn Filme kostenlos anbieten.
Samsung stoppt die Produktion seines Galaxy Note 7, Google setzt seine Nexus-Reihe nicht fort und Nintendo lässt Fanprojekte schließen. 2016 wurden viele Dienste eingestellt und Unternehmen geschlossen.
Konkrete Pläne für bessere Internetversorgung hat die BVG nicht. Eine Versorgung der U-Bahnzüge mit WLAN wird für die Zukunft aber nicht ausgeschlossen. Der Betreiber hat ein eigenes Glasfasernetz.