VBB: Regionalzüge bekommen WLAN und Anzeige freier Sitzplätze

Die Regionalzüge bringen die Bewohner im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg schneller ans Ziel als die S-Bahn. Jetzt können Fahrgäste von außen sehen, ob noch Plätze frei sind. Und es gibt freies WLAN.

Artikel veröffentlicht am ,
Erfassung der Fahrgast- und Fahrräderanzahl
Erfassung der Fahrgast- und Fahrräderanzahl (Bild: Deutsche Bahn)

Die Regionalzüge des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg (VBB) erhalten WLAN und digitale Anzeigen zu freien Plätzen. Das gab der VBB bei Twitter bekannt. "WLAN im Pilotbetrieb. DB & ODEG testen Internet der Zukunft im RE, mancher PlusBus hat es schon." Die Regionalzüge sind oft überfüllt, so dass eine Platzanzeige nützlich wäre. Noch besser wäre es aus Sicht der Kunden aber wohl, mehr Züge einzusetzen.

"'Dieser Zug kann mehr' - unter diesem Motto werden ab sofort Innovationen in einem gemeinsamen Pilotprojekt 'Digital im Regio' von DB Regio Nordost, der DB Fahrzeuginstandhaltung, dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) und den Ländern Berlin und Brandenburg getestet. Unterstützt wird das Projekt auch durch die benachbarten Aufgabenträger, die Länder Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt", erklärte die Deutsche Bahn.

Erfassung der Fahrgast- und Fahrräderanzahl

Colibri steht für Coach Link for Broadband Information Exchange und wurde von der DB Fahrzeuginstandhaltung entwickelt. Colibri verspricht die Erfassung der Fahrgast- und Fahrräderanzahl in den Doppelstockwagen in Echtzeit. Fahrgäste können sich so über die App Digital im Regio oder über Monitore am Fahrzeug informieren, wo noch freie Sitz- und Stellplätze sind.

Zum kostenfreien WLAN in den Zügen werden den Kunden ein Entertainment-Paket des RBB (Rundfunk Berlin Brandenburg) sowie Spiele angeboten. Auf den neuen Monitoren sind zudem der Fahrtverlauf sowie Informationen zu den Anschlüssen zu sehen.

Die neue IT-Ausstattung soll es perspektivisch auch ermöglichen, dass Züge schneller wieder aus Werkstätten auf die Schiene kommen - denn durch Colibri werden auch Informationen über Mängel und Schäden von unterwegs vorgemeldet und sind bereits bekannt, bevor der Zug im Werk eintrifft.

Bis Ende Oktober werden die Ergebnisse aus dem Pilotprojekt gesammelt, danach entscheiden alle Beteiligten über einen möglichen Weiterbetrieb.

Die Ostdeutsche Eisenbahn hatte im Herbst 2016 mit dem technischen Partner GSP das Pilotprojekt WLAN im Zug mit der Nummer 445.113 begonnen. Die private Eisenbahngesellschaft stattete einen Wagen ihres Kiss-Doppelstock-Zuges, der auf den Linien RE2 und RE4 unterwegs war, mit der Technik aus. Der Testbetrieb sei erfolgreich verlaufen, teilte die ODEG mit. Ab dem Jahr 2018 würden alle Züge auf den drei Strecken OE 65 (Cottbus-Zittau), RB 46 (Cottbus-Forst) und OE 64 (Görlitz-Hoyerswerda) mit WLAN-Modems ausgestattet. Der RE4 (Rathenow-Berlin-Jüterbog) verkehrt beispielsweise nur einmal in der Stunde.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Wh33zy 09. Jun 2017

sry, meinte EDGE. Bin selber im Telekom Netz.

Ovaron 09. Jun 2017

Ja, alles kann passieren. Die Redefreiheit kann einge....oh wait, passiert ja gerade...

plutoniumsulfat 09. Jun 2017

Die ist meist immer gleich lang oder kurz, nämlich solange, bis alle eingestiegen sind...

plutoniumsulfat 09. Jun 2017

Das ist quatsch. Die Suche dauert ja nicht mal eine Minute pro Wagon und wenn man drau...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /