WatchOS 2 erweitert den Funktionsumfang der Apple Watch deutlich. In unserem Test schauen wir uns an, was die neuen nativen Apps können, wie sinnvoll die neuen Komplikationen sind und ob die Apple Watch nun die Nachttischuhr ersetzen kann.
Der Exklusivvertrag zwischen der Deutschen Bahn und der Telekom für die WLAN-Versorgung endet bald. Um wieder den Zuschlag zu bekommen, investiert die Telekom schon jetzt, braucht aber auch die anderen Netzbetreiber.
Die Bahn will mit allen drei Mobilfunkbetreibern die Versorgung entlang der ICE-Strecken verbessern. Zudem würden die Mobilfunkverstärker in allen ICE-Zügen ersetzt.
CC-Camp Das diesjährige Hackercamp war mit 4.500 Teilnehmern so gut besucht wie nie zuvor. Sengende Hitze, spannende Themen und ein paar einmalige Zwischenfälle machten es auch sehr besonders.
Zu Hauptverkehrszeiten schafft die Telekom es nicht, die ICE-Hotspots mit ausreichender Datenübertragungskapazität zu versorgen, bestätigt deren Chef Niek Jan van Damme. Ein gesamter Waggon teilt sich 10 MBit/s. Doch der Ausbau soll dies in den nächsten Monaten verbessern.
Ausgerechnet Pofalla: Der frühere Kanzleramtschef, der die NSA-Affäre herunterspielen wollte, soll im Vorstand der Deutschen Bahn künftig für sensible Themen verantwortlich sein.
Der Zahlungsdienst Sofortüberweisung darf nicht als einziges kostenloses Zahlungsmittel für Online-Shops angeboten werden. Die Sicherheitsrisiken für die Verbraucher seien zu hoch, entschied das Landgericht Frankfurt am Main.
Die Deutsche Bahn und Opel beteiligen sich an der Mitfahrzentrale Flinc. Künftig sollen Bahn- und Autofahrer ihre Strecken so planen können, dass sie mit der jeweils optimalen Verkehrsmittelkombination zum Ziel kommen.
Bundesweit herrscht großes Interesse an der Einführung kostenloser WLANs in Regionalzügen. Ein erstes Netzwerk wird es ab Dezember 2015 geben. Auf Bundesebene läuft eine flächendeckende Analyse der Netzabdeckung von Schienenstrecken durch die Mobilfunknetzbetreiber.
Die Berliner Verkehrsbetriebe haben ihre neue Induktionsbusflotte vorgestellt, die bald leise und sauber durch die Innenstadt rollen soll. Wir waren auf einer (viel zu kurzen) Testfahrt und haben erfahren, dass es nicht der Motor ist, der viel Energie verschwendet.
IMHO Gegen die Überwachung bietet der Staat den Bürgern nichts als seine Datenschützer - und trotzdem interessiert sich kaum einer dafür, wer den Job macht. Wir brauchen jemanden wie Sascha Lobo!
Der erste DB Pitch im Berliner Betahaus ist vorbei: Vier Startups wurden für die Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn ausgewählt und bekommen finanzielle und räumliche Unterstützung. Außerdem können sie auf Daten der Deutschen Bahn zugreifen.
Wer mit seiner privaten Lok losfahren will, muss 72 Stunden lang Däumchen drehen, während er auf einen Fahrplan wartet. Die Deutsche Bahn will das mit der TU Dresden ändern und Lokbesitzern in Zukunft in Echtzeit Fahrpläne liefern. Es gibt aber einige Hürden, auch im Zusammenspiel mit Nachbarländern.
Eisenbahnunternehmen sind nicht unbedingt für ihre Flexibilität bekannt. Die Deutsche Bahn will dies nach innen und außen mit einer neuen Datenoffenheit ändern - und hofft dabei auf querdenkende Startups.
Die Deutsche Bahn nennt neue Funktionen in ihrer App und Industrie 4.0 eine "konzernweite Digitalisierungsoffensive". Der Kunde soll über die App durch den Bahnhof bis zum Gleis und zum reservierten Sitzplatz im Zug gelenkt werden. Rolltreppen und Aufzüge werden darin integriert.
Eine gute WLAN-Versorgung in Zügen bei über 200 km/h zu erreichen, ist äußerst kompliziert, wie der Chef der ÖBB eingeräumt hat. Die größten Probleme sollen aber noch bis Ende des Jahres gelöst sein.
Die Telekom verspricht, dass auch die WLAN-Versorgung eines vollbesetzten ICE grundsätzlich gesichert sei. Doch je mehr Menschen sich in der Zelle bewegten, desto geringer werde die Bandbreite.
Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt fordert zwar kostenlose Funknetze in Fernzügen und im Regionalverkehr, fühlt sich aber nicht zuständig für die Ausschreibungen. Doch in zwei Regionen gibt es bereits konkrete Pläne für kostenloses WLAN.
Die Deutsche Bahn macht wahr, was Bahnchef Rüdiger Grube versprochen hatte: Ab Mitte 2016 wird es im ICE-Netz kostenloses WLAN für Passagiere geben. Bislang wird das nur in der ersten Klasse angeboten. Sogar eine mitfahrende Mediathek soll es geben.
Nach Mannheim und Braunschweig bekommt die Hauptstadt Induktionsbusse mit Bombardiers Primove-Technik. Ab Sommer 2015 werden die Berliner Verkehrsbetriebe eine E-Bus-Linie mit sehr speziellen Haltestellen betreiben. Die erste ist schon im Bau.
Bundesregierung, Telekom und Bahn machen keine Angaben zur Empfangsqualität und Datenrate im Zug-WLAN. "Das sind interne Unterlagen, die wir nicht veröffentlichen", sagt ein Telekom-Sprecher.
Ein vielreisender Abgeordneter machte die Erfahrung, dass das WLAN im ICE in rund der Hälfte der Züge nicht nutzbar war. Es dauere bisweilen lange, bis sich die Verbindung aufbaue, die dann instabil und langsam sei.
Die Telekom erklärt, welche Technik nun zur Internetversorgung im ICE genutzt wird. Flash-OFDM kommt nicht mehr zum Einsatz. Und lange Tunnel erfordern besondere Maßnahmen zur Verkabelung.
Fernzüge, Regionalverkehr und jetzt auch die S-Bahnen: Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt will den Ausbau eines kostenlosen WLANs bei der Bahn über die Medien durchsetzen. Doch die Bahn reagiert im Regionalverkehr einfach auf Bestellungen der Bundesländer.
Der Bundesminister für digitale Infrastruktur will kostenloses WLAN in Regionalzügen. Um Behörden herum soll es auch offene Funknetze geben, kündigte Dobrindt an.
Mieten statt kaufen: Der Trendforscher Sven Gábor Jánszky glaubt, dass wir in Zukunft Autos nicht mehr kaufen, sondern bei Bedarf leihen. Das Geschäft mit den Autos werde sich grundlegend ändern - und die Autohersteller sind darauf nicht eingestellt. Ganz andere Akteure könnten die Branche künftig dominieren.
87Kommentare/Von Sebastian Schaal
(Wirtschaftswoche)
Nicht nur irgendein WLAN, sondern ein stabiles: Bis zum übernächsten Jahr will die Deutsche Bahn ihre Strecken so ausstatten, dass 450 Passagiere gleichzeitig bei laufender Verbindung von einer Funkzelle zur nächsten wechseln können - bei Tempo 250.
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) warnt vor einem digitalen Proletariat durch Crowdsourcing oder Crowdworking. Arbeitnehmerrechte müssten auch für diese Jobs gelten.
Wenn die Technik der Deutschen Telekom die kostenlose Internetversorgung für alle Fahrgäste in der ersten Klasse erreicht, soll das WLAN-Angebot auf die zweite Klasse ausgeweitet werden. Das versprach die Bahn heute bei Bekanntgabe einer Fahrpreiserhöhung.
Bundesverkehrsminister Dobrindt will den UMTS- und Flash-OFDM-Internetzugang in Zügen der Deutschen Bahn kostenlos machen. Auch auf Bahnhöfen soll das Gratisangebot ausgeweitet werden.
Die GSM Association hat bereits auf dem Mobile World Congress 2013 die Nutzung von Near Field Communication unterstützt. Mit Apple und seinem iPhone 6 kommt jetzt ein weiterer Hersteller dazu. Das System hat Vorteile, ist durch konkurrierende und doch kompatible Techniken jedoch verwirrend.
In den ICEs der Deutschen Bahn soll es ab 2015 ein besseres WLAN-Angebot geben, das auch Spiele, Filme und Podcasts bereithält. Auch Serviceinformationen sollen so verbreitet werden. Ob das gesamte Angebot kostenlos sein wird, steht noch nicht fest.
Fahrräder aus Verleihnetzen mit elektronischen Schlüsselsystemen werden stärker genutzt: Bikesharing verzeichnet in den vergangenen zwei Jahren 10 Millionen Teilnehmer.
Bundesverkehrsminister Dobrindt schimpft seit Monaten über die schlechte Internetversorgung für Bahn-Kunden. Jetzt gab es eine öffentliche Ankündigung mit dem Deutsche-Bahn-Chef am Berliner Hauptbahnhof. Doch wer Zusagen für den Hotspot-Ausbau für die Bahnhöfe erwartet hat, wurde enttäuscht.
Die Schweizerische Bundesbahnen SBB bietet schon seit Jahren einen Internetzugang für Fahrplanauskünfte an ihren Bahnhöfen an. Nun gibt es an 23 Stationen einen kostenlosen WLAN-Zugang ins Internet. In Deutschland existiert ein weniger großzügiges Angebot schon länger.
Update Fast 28.000 Onlinetickets der Deutschen Bahn wurden im vergangenen Jahr online weiterverkauft. Bezahlt wurde mit gestohlenen Kreditkartendaten, was deren Besitzer meist zu spät bemerkten.
Nur 120 von 5.600 Bahnhöfen bieten einen Internet-Hotspot an - zu wenig, findet Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU). Er will der Deutschen Bahn jetzt über eine Finanzierungsvereinbarung mehr Internet verordnen.
Die Bundesnetzagentur macht Druck für den Breitbandausbau an der Schiene. Über den Hindenburgdamm zwischen Sylt und dem Festland muss die Deutsche Bahn die dänische Globalconnect ein Glasfaserkabel ziehen lassen.
Alle Züge der Deutschen Bahn sollen für die Internetnutzung Breitbandtechnik verwenden, fordert Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt. Damit könne die Bahn "das Verkehrsmittel des digitalen Zeitalters" werden.
Um Adressen für ihre E-Mail-Newsletter zu bekommen, greifen Unternehmen zu Tricks bei den Voreinstellungen. Bei LG konnte die mobile Webseite nicht für Nachrichten an das Unternehmen genutzt werden, ohne dass ein Newsletter bestellt wurde.
Update An vielen Bahnhöfen der Deutschen Bahn können Reisende künftig für 30 Minuten die WLAN-Hotspots der Deutschen Telekom kostenlos nutzen, weitere sollen hinzukommen. Damit will die Bahn den Aufenthalt auf den Bahnhöfen für Reisende attraktiver machen.
Microsoft will sich an dem GPS-Location-Dienst Foursquare beteiligen. Das soziale Netzwerk erklärte, mit einem neuen Werbemodell höhere Umsatze als erwartet zu erzielen.
"Wo ist mein Zug gerade?" oder "Kommt mein Zug pünktlich?": Solche Fragen soll der neue Zugradar der Bahn beantworten. Auf einer Karte zeigt die Bahn in einer Live-Animation, welcher Zug sich gerade wo befindet.
Auf doppelt so vielen Strecken wie bisher können Reisende jetzt das Zug-LAN der Deutschen Bahn nutzen. Auch in Regionalzügen gibt es mehr Technik, allerdings nur Intrain-Repeater.
Re:publica 2013 Viele Unternehmen und Behörden geben bereits ihre Daten frei - Open Data wird zum Buzzword. Wie sollen Entwickler aus dem Sammelsurium Daten sinnvoll verknüpfen und welche wichtigen fehlen? Diese Fragen treiben OpenplanB-Initiator Michael Kreil um.
Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) hat seine Fahrpläne sowie die Bus- und Bahnrouten unter der Creative-Commons-Lizenz freigegeben. Sie können damit kostenlos von anderen genutzt werden.
Ähnlich wie auf Langstreckenflügen will die Deutsche Bahn ab 2014 auch digitale Unterhaltung am Sitzplatz anbieten. Dazu sollen über einen im Zug eingebauten Server Filme und Spiele für Tablets und Notebooks angeboten werden.
Wer an Bahn.Bonus teilnimmt, dessen Start- und Zielbahnhof, Wagenklasse und Fahrkartenpreis werden gespeichert. Diese persönlichen Daten will die Bahn nun Werbepartnern anbieten, doch "ohne Kundendaten weiterzugeben", beteuert das Verkehrsunternehmen.