Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Deutsche Bahn

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Golem.de guckt: Juchtenkäfer, Raketenwürmer und Erinnerungen

Eigentlich sollte Tatort Internet auf RTL 2 hier angesprochen werden, doch nach dem vorgezogenen Bohei der letzten Tage ist das wohl nicht mehr nötig. Noch neun Folgen davon laufen montags um 20:15 Uhr. So vorgewarnt wird einem wenigstens nicht gleich die TV-Woche vom 11. bis 17. Oktober am Montag versaut.
undefined

Carsharing: Deutsche Bahn setzt auf Elektroautos

Die Deutsche Bahn will für ihre Autovermietung DB Carsharing verstärkt Elektroautos anschaffen. Bis Mitte 2011 soll jedes zehnte Carsharing-Auto einen Elektroantrieb haben. Außerdem will die Bahn mit Autoherstellern kooperieren, die ebenfalls auf Autovermietung setzen.
undefined

Deutsche Bahn: MMS statt Papierticket

Das Onlineticket der Bahn muss nicht mehr ausgedruckt werden, bei der Fahrkartenkontrolle akzeptiert der Zugbegleiter nun auch eine MMS auf dem Mobiltelefon. Bessere Handydisplays ermöglichen den papierlosen Service.
undefined

IMHO: Ein Vulkan, ein Bus und viele Akkus

Eine Reise ohne Flugzeug - von Barcelona nach Berlin. Was täte ein Golem-Redakteur ohne Notebook und Netzwerk? Vermutlich hockte er noch in Spanien, gestrandet nach einer Presseveranstaltung. Doch die IT-Ausrüstung machte das Luftfahrtchaos, das durch die Aschewolke von Islands Eyjafjallajökull-Vulkan ausgelöst wurde, handhabbar.

Vom ICE ins Elektroauto - Bahn startet E-Auto-Projekt

Start der Elektromobilitätsmodellregion Berlin-Potsdam, Daimler liefert E-Smarts. Raus aus dem ICE, rein ins Elektroauto - das soll ab Herbst für die Teilnehmer an dem Elektromobilitätsprojekt Bemobility möglich sein. An 20 Standorten in Berlin und Potsdam wollen Verkehrsbetriebe und Unternehmen Ladestationen aufbauen, an denen Nutzer die Elektroautos und Pedelecs leihen können.

Verbesserter Handyempfang in der halben ICE-Flotte

70 Prozent der Sitzplätze im ICE mit Repeater-Versorgung. Die Hälfte der ICE-Züge der Deutschen Bahn ist mittlerweile mit leistungsfähigeren Mobilfunk-Repeatern ausgerüstet. Die Aufrüstung hatte die Bahn im Mai 2008 angekündigt. Bis 2011 soll die übrige Hälfte der ICE-Wagen neue Repeater erhalten.

100 MBit/s überall: Energieversorger verlegen Telekom-Kabel

Mit hohem Luftdruck können Glasfaserkabel in Leerrohre hineingeblasen werden. Im Streit um den zügigen Ausbau des Breitbandnetzes für schnelles Internet bahnt sich eine überraschende Allianz an. Die Bundesnetzagentur will die Telekom-Anbieter mit der Energiebranche zusammenbringen. Im Hintergrund laufen bereits Verhandlungen. Mit hohem Luftdruck können Glasfaserkabel in Leerrohre hineingeblasen werden.

CCC: Vorratsdaten sind bei Firmen nicht sicher

"Massenerfassungen gesetzlich verbieten statt vorschreiben". Die Vorratsdaten sind bei den Telekommunikationsfirmen und Behörden nicht sicher. Zu diesem Urteil kommt der Chaos Computer Club (CCC) in einer Stellungnahme zur Vorratsdatenspeicherung, die die Hacker für das Bundesverfassungsgericht erstellt haben.

Deutsche Bahn manipulierte Internetforen

Mindestens 1,3 Millionen Euro für verdeckte PR. Die Deutsche Bahn hat Imagepflege mit verdeckten PR-Aktionen betrieben. Allein 2007 hat das Transportunternehmen 1,3 Millionen Euro ausgegeben, um die Öffentlichkeit mit bezahlten Beiträgen in Internetforen und Radioprogrammen zu manipulieren, berichtet der Spiegel.

Telekom spionierte auch Bankdaten aus

Konzern untergrub offenbar jahrelang den Datenschutz. Die Spitzelaffäre der Deutschen Telekom erreicht eine neue Dimension. Nach Informationen des Handelsblatts spähte der Staatskonzern nicht nur die Telefondaten von Aufsichtsräten und Journalisten aus. Die Konzernsicherheit der Telekom vergab außerdem über Jahre hinweg Aufträge, um Konten von Mitarbeitern, deren Angehörigen und Dritten durchleuchten zu lassen.

Bahn: E-Mails der Beschäftigten mit Gewerkschaft überwacht

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG legt brisantes Material vor. Die Deutsche Bahn soll während des Lokführerstreiks im Jahr 2007 den E-Mail-Verkehr von Beschäftigten mit der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) bespitzelt haben. Dabei wurde nicht nur mitgelesen, sondern auch aktiv gelöscht.

Deutsche Telekom und Bahn bespitzelten gemeinsam

Schlüsselfigur im Telekom-Skandal war zeitweilig für die Bahn tätig. Die Konzerne Deutsche Telekom und Deutsche Bahn haben bei der Überwachung ihrer Beschäftigten zusammengearbeitet. Das betraf den Rückgriff auf die umstrittene Berliner Firma Network Deutschland, den Tausch eines Security-Experten und gemeinsame Schulungen.

Telekom: Festnetz und Mobilfunk bald wieder vereint

Obermann will Konzernstruktur stark verändern. Die Telekom-Sparten Festnetz und Mobilfunk sollen in Deutschland künftig wieder zusammengelegt werden. Die beiden Sparten machen zusammengerechnet mit zuletzt 62,4 Milliarden Euro den Hauptteil des Konzernumsatzes aus. Vorbild für die Zusammenlegung sind die schweizerische Swisscom und Vodafone, die diesen Schritt schon unternommen haben.

Landesdatenschützer: Klare Grenzen für Mitarbeiterdaten-Scan

"Datenschutzgesetz am Arbeitsplatz muss ganz enge Grenzen ziehen". Das neue Arbeitnehmer-Datenschutzgesetz muss sicherstellen, dass die Daten der Beschäftigten nur innerhalb sehr enger Grenzen zum Kampf gegen Diebstahl und Korruption verwendet werden, so Landesdatenschützer Thilo Weichert. Bei einer Zugfahrt mit seiner Abgeordnetennetzkarte berichtet ein FDP-Verkehrsexperte unterdessen von skandalöser Bespitzelung.

Spitzelskandal: Detektei schon 10 Jahre in Telekom-Diensten

Staatsanwaltschaft durchsuchte Geschäftsräume der Detektei. Die Telekom beschäftigt die Detektei, die in der Bespitzelungsaffäre tätig wurde, bereits seit rund zehn Jahren. Die Privatdetektei Argen wurde nach einem Bericht des Spiegel schon für Aufklärungen in der rechtlichen Grauzone eingesetzt.
undefined

Netzpolitik.org: Deutsche Bahn macht einen Rückzieher

"Im Zweifel hat die Pressefreiheit Vorrang". Das Blog Netzpolitik.org hat sich im Streit mit der Deutschen Bahn um die Veröffentlichung eines internen Memos zur laufenden Datenaffäre durchgesetzt. Der öffentliche Druck wegen des massenhaften Ausspähens der Mitarbeiter wurde offenbar zu groß.

Bahn mahnt Netzpolitik.org ab

Internes Bahn-Memo soll aus dem Netz genommen werden. Das Blog Netzpolitik.org hat am Wochenende ein internes Memo zur Mitarbeiter-Rasterfahndung bei der Deutschen Bahn veröffentlicht - und deswegen heute eine Abmahnung erhalten.
undefined

Computer-Gau bei der Deutschen Bahn behoben

Panne legte IT-Systeme weitgehend lahm. Ein Zusammenbruch der IT-Systeme hat seit Mittwochnachmittag in weiten Teilen Deutschlands den Bahnverkehr erheblich behindert. In der Nacht gelang es, alle Computernetzwerke wieder in Gang zu setzen.
undefined

Mehr Internet im ICE

Deutsche Bahn baut die mobile WLAN-Versorgung aus. Die Deutsche Bahn baut die WLAN-Versorgung im ICE aus. Bis heute sind rund 50 ICEs mit der für den Onlinezugang notwendigen Technik ausgerüstet. Rund 20 ICE-3-Züge sollen 2009 folgen. Den drahtlosen Netzzugang gibt es jetzt auch zwischen Frankfurt und Hamburg.

Bahn-Fahrkarten bei eBay ab 1 Euro

Eine Million Fahrkarten per Auktion oder Sofortkauf. Die Deutsche Bahn versteigert vom 1. bis 10. August 2008 eine Million Fahrkarten bei eBay. Der Startpreis für die Ticket liegt bei einem Euro. Den Auftakt zur Aktion "Bahntastische Zeiten" bilden vier Benefiz-Auktionen, deren Erlöse dem Deutschen Behindertensportverband (DBS) zugute kommen.

Bahn verkauft Arcor-Anteile für 330 Millionen Euro

Auch Deutsche Bank trennt sich von ihrem Besitz. Die Deutsche Bahn gibt ihre Anteile am Telekommunikations-Unternehmen Arcor für 330 Millionen Euro ab. Der Bahn-Aufsichtsrat stimmte am Donnerstag, dem 15. Mai 2008 dem Geschäft zu, erfuhr die Financial Times Deutschland (FTD). Käufer ist der britische Vodafone-Konzern, der seine deutsche Festnetztochter Arcor nun komplett übernehmen kann.
undefined

iTunes Festival - Apple lädt Musiker nach Berlin

Tickets zu gewinnen und zu ersteigern; Mitschnitte auf iTunes erhältlich. Letztes Jahr London, dieses Jahr Berlin: Das iTunes-Festival geht in die zweite Runde. Wieder hat Apple bekannte Vertreter der aktuellen Musiklandschaft eingeladen, an 15 Abenden zu spielen - Karten dafür gibt es nur per Gewinnspiel im Internet.

Handy-Versorgung in ICEs wird verbessert

1.495 ICE-Wagen erhalten neue Repeater für alle Handy-Netze. Die Deutsche Bahn will die Handy-Verbindungen in ICEs verbessern und ein störungsfreies Telefonieren in hoher Qualität und ohne Verbindungsabbrüche ermöglichen. In Kooperation mit den vier deutschen Mobilfunknetzbetreibern werden die Züge dazu mit neuen Repeatern ausgestattet.

Mit neuem Verkehrskonzept schneller zur CeBIT 2008

Weniger Stau auf dem Weg aus dem Süden Richtung Messegelände? Wer sich der Fachmesse CeBIT 2008 mit dem Auto aus dem Süden nähert, soll durch eine veränderte Verkehrsführung schneller zum Messegelände gelangen als im vergangenen Jahr. Zudem soll in Hannover während der diesjährigen CeBIT mehr Personal für die Verkehrsleitung eingesetzt werden.

Touch&Travel: Deutsche Bahn mit eTickets auf dem Handy

Deutsche Bahn und Vodafone starten Testbetrieb mit NFC-Technik. In einem Feldversuch testet die Deutsche Bahn in Kooperation mit Vodafone ein eTicket-System für Mobiltelefone. Wer das System namens Touch&Travel nutzen will, braucht ein Handy mit Near-Field-Communication-Technik (NFC). Wenn die Fahrt losgeht, meldet sich der Nutzer damit bei einem Touchpoint von Touch&Travel an. Sobald er am Zielort angekommen ist, meldet er sich wieder ab. In regelmäßigen Abständen flattert ihm für seine Fahrten eine Rechnung ins Haus.

GSM-R-Netz der Bahn wird um 7.000 Kilometer ausgebaut

Nokia Siemens Networks erhält Erweiterungsauftrag. Die Deutsche Bahn hat Nokia Siemens Networks (NSN) den Auftrag erteilt, nach dem das GSM-R basierende Mobilfunksystem der Bahn auf weiteren 7.000 Kilometern entlang von Personenzugstrecken ausgebaut werden soll. Damit soll die Sicherheit erhöht und die Betriebskosten gesenkt werden, teilte NSN mit.