Internetversorgung in Zügen: "Jeder Zug hat eine feste IP-Adresse"
Die Telekom erklärt, welche Technik nun zur Internetversorgung im ICE genutzt wird. Flash-OFDM kommt nicht mehr zum Einsatz. Und lange Tunnel erfordern besondere Maßnahmen zur Verkabelung.

Die Deutsche Telekom nutzt kein Flash-OFDM mehr, um die Hotspots der ICs zu versorgen. Wie der Konzern in einem Blogbeitrag mitteilt, nutzt die Telekom zur Anbindung nur noch 3G und LTE. "In einem Wagen jedes ICE-Zuges gibt es einen Server mit Modems, die die Mobilfunksignale an zwei Multibandantennen auf dem Dach weiterleiten."
Jeder Zug habe eine feste IP-Adresse. Durch den gesamten Zug würden Netzwerkkabel verlegt. In jeden Wagen des Zuges seien zwei WLAN-Zugangspunkte in die Decke integriert. "Der Server entscheidet dann aufgrund des unterwegs empfangenen Signals fortlaufend, welches Mobilfunknetz aktuell den höchsten Signalpegel hat, ob er also 3G oder LTE für die Datenübertragung nutzt." Und damit dieses Signal den Zug auch bei Geschwindigkeiten bis 300 Kilometer in der Stunde konstant erreicht, sei eine reibungslose Übergabe zwischen den Mobilfunkzellen nötig. "Da die Mobilfunkzellen im LTE-Standard eine größere Reichweite haben als die im 3G-Standard, sind hier weniger Übergaben erforderlich", erklärte die Telekom.
Eisenbahntunnel könnten nicht einfach über das Netz der Mobilfunkstationen versorgt werden, weil die Dämpfung des Erdreichs zu hoch ist, heißt es in dem Blogbeitrag. Hiervon seien nur sehr kurze Tunnel eine Ausnahme.
Hier würden Tunnelfunkanlagen eingesetzt. Diese bestehen aus einer Antenne außerhalb des Tunnels, die für die Anbindung an das Mobilfunknetz sorgt, und aus einem Schlitzkabel, das durch den Tunnel verläuft. Bei langen Tunneln müsse das Signal im Schlitzkabel verstärkt werden. In kürzeren Tunneln von einer Länge bis etwa zwei Kilometer lasse sich das Mobilfunksignal verteilen.
Bahn-Chef Rüdiger Grube hatte zugesagt, den Reisenden ab 2016 einen kostenlosen WLAN-Zugang in Fernzügen zu bieten. Gegenwärtig sind 231 der 255 ICE-Züge mit der nötigen Technik ausgestattet.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Als ich das letzte Mal in DE mit dem ICE fuhr, kostete es in der 2. Klasse 5 EUR pro Tag...
Wahrscheinlich immer noch angenehmer als Begegnungen in einem vollen Zug mit vollen...
Nö - macht aber auch keinen unterschied.. es geht nicht darum konkreten schlecht zu...
Wie lange wird dann die Telekom für IPv6 brauchen? Warum macht sie das nicht gleich mit...