Deutsche Bahn: WLAN im ICE für alle ab Mitte 2016 kostenlos
Die Deutsche Bahn macht wahr, was Bahnchef Rüdiger Grube versprochen hatte: Ab Mitte 2016 wird es im ICE-Netz kostenloses WLAN für Passagiere geben. Bislang wird das nur in der ersten Klasse angeboten. Sogar eine mitfahrende Mediathek soll es geben.

In ihrem Fernverkehrskonzept bis zum Jahr 2030 hat die Deutsche Bahn angekündigt, bis zum Jahr 2016 alle 17 neuen ICE-3-Züge einsatzfähig zu haben und Ende 2017 den schrittweisen Regelbetrieb der 130 bestellten ICx-Züge zu beginnen.
Interessant für Datenreisende dürfte die Ankündigung sein, dass ab Mitte 2016 gebührenfreies WLAN auch in der zweiten Klasse eingeführt werde. Bislang ist dieses Angebot auf die erste Klasse beschränkt, während andere Bahnreisende 4,95 Euro pro Tag zahlen, sofern sie nicht die Flatrate der Telekom-WLAN-Hotspots nutzen können.
Außerdem will die Bahn ab September 2015 ein kostenloses Infotainment-Portal in Form einer Mediathek an Bord einrichten. Was das genau ist, wurde noch nicht offiziell bekannt. Vermutlich handelt es sich um abrufbare Filme, Serien und Musik. Zudem sollen neue Repeater in den Zügen die Nutzung von Telefon und Internet über Mobilfunk verbessern.
Auch einige IC-Züge werden bis 2030 ins ICE-Netz integriert. Die Deutsche Bahn spricht von 150 Fahrten am Tag. Das bedeutet, dass dort auch die Komfortstandards inklusive des kostenlosen WLANs gelten sollen. Die 120 neuen Doppelstock-IC-Züge, die bis 2030 die bisherigen IC-Reisezugwagen komplett ablösen sollen, werden jedoch offenbar kein kostenloses Internet beinhalten. Die Bahn kündigte lediglich an, dass darin die Nutzung von Telefon und Internet über Mobilfunk möglich sei.
Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) forderte im Januar 2015 die Deutsche Bahn auf, auch die S-Bahnen mit kostenlosen Funknetzen auszustatten. "Es genügt nicht, nur den Fernverkehr auszurüsten, auch Regionalzüge und S-Bahnen müssen einen drahtlosen Internetzugang haben", sagte Dobrindt der Süddeutschen Zeitung.
Die Bahn erklärte dem Blatt damals, dass die Leistungen im Regionalverkehr von den Ländern ausgeschrieben würden. "Wenn WLAN in Regionalzügen gewünscht wird, muss zum einen die entsprechende Bordtechnik in der Ausschreibung der Verkehrsverträge berücksichtigt werden. Zum anderen muss aber auch entlang der Strecken die zwingend notwendige Mobilfunk-Infrastruktur verfügbar sein. Bei entsprechender Bestellung rüsten wir gerne unsere Züge aus."
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
rein aus Eigeninteresse. Machen aber wohl die wenigsten Nutzer in nicht eigenen WLANs...
Im Artikel steht es doch trotzdem richtig.
Eine leicht egoistische Sichtweise, wie ich finde ;)
90 Minuten mit der S-Bahn ist aber schon echt brutal ;) Da wird man im Schnitt wohl eher...