Verkehrswende: Siemens und Bahn planen Test von Brennstoffzellenzug

In Baden-Württemberg soll in vier Jahren ein mit grünem Wasserstoff betriebener Zug fahren.

Artikel veröffentlicht am ,
Künstlerische Darstellung des Mireo Plus H: "Marktpotenzial von 10.000 bis 15.000 Zügen in Europa"
Künstlerische Darstellung des Mireo Plus H: "Marktpotenzial von 10.000 bis 15.000 Zügen in Europa" (Bild: Siemens)

Konkurrenz für den Coradia iLint: Siemens und die Deutsche Bahn entwickeln gemeinsam einen Brennstoffzellenzug und die dafür nötige Infrastruktur. Er soll in Baden-Württemberg getestet werden.

In einem Pilotprojekt wollen die Bahn und Siemens den Betrieb mit Wasserstoffzügen testen. Unterstützt wird das Projekt vom baden-württembergischen Umweltministerium. Siemens wird den Zug entwickeln. Die Bahn baut in Tübingen eine entsprechende Tankstelle. Der Wasserstoff wird vor Ort mit Strom aus erneuerbaren Quellen produziert. Zudem werde das Instandhaltungswerk in Ulm dafür ausgestattet, um den Zug dort warten zu können, teilte die Bahn mit.

Der Mireo ist variabel

Der Brennstoffzellenzug basiert auf Siemens' Mireo-Plus-Plattform, einem Elektrotriebwagen für den S-Bahn- und Regionalverkehr. Der ist laut Siemens eine "Konstruktion mit einem modularen und skalierbaren Antriebssystem".

Das bedeutet, den Mireo gibt es als konventionellen Zug mit Stromabnehmer. Es können aber auch Brennstoffzellen oder Akkus integriert werden. Kombinationen sind ebenfalls denkbar, etwa mit Akku und Stromabnehmer für teilelektrifizierte Strecken.

Als wichtigste Abnehmer sieht Siemens die Regionalnetz-Betreiber. Die bestellten immer gleich zwischen 10 und 50 Züge, sagte Siemens-Mobilitätsvorstand Michael Peter der britischen Nachrichtenagentur Reuters. "Wir sehen ein Marktpotenzial von 10.000 bis 15.000 Zügen in Europa, die in den nächsten 10 bis 15 Jahren ersetzt werden müssen, davon allein 3.000 in Deutschland."

Rund 40 Prozent des deutschen Schienennetzes sind nicht elektrifiziert. Dort sind heute hauptsächlich Diesellokomotiven unterwegs. Um die Klimaziele der Europäischen Union und der Bundesregierung zu schaffen, muss die Bahn Ersatz schaffen. Erste Tests mit Wasserstoffzügen laufen bereits: In Niedersachsen ist seit 2018 der Brennstoffzellenzug Coradia iLint von Alstom im regulären Einsatz.

Neben dem Wasserstoffzug von Siemens will Baden-Württemberg auch die Akkuvariante des Mireo einsetzen. Eine Studie kam kürzlich zu dem Schluss, dass Akkuzüge günstiger sind als Brennstoffzellenzüge.

Der Test mit dem Brennstoffzellenzug Mireo Plus H ist für das Jahr 2024 geplant. Er soll ein Jahr lang zwischen Tübingen, Horb und Pforzheim eingesetzt werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


senf.dazu 24. Nov 2020

Da könnte man ja glatt auf Ideen kommen woher die Technik kommt .. die mal sorgfältig...

countzero 23. Nov 2020

Im Vergleich zu wem? USA sind ein Entwicklungsland, was Züge angeht. Frankreich hat...

Dwalinn 23. Nov 2020

Kommt immer darauf an was man für ein Auto benötigt und wie weit man pro Jahr fährt...

emdotjay 23. Nov 2020

Dann sollte man 1) die Subvention auf Düngemittel abschaffen 2) die Rüstungsausgaben...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /