US-Sanktionen: Telekom und Deutsche Bahn stoppen alle Projekte im Iran

Die Telekom will Probleme bei der Übernahme von Sprint in den USA vermeiden und trennt sich deshalb von ihrem Geschäften im Iran. Auch die Deutsche Bahn reagiert schnell auf die US-Sanktionen.

Artikel veröffentlicht am ,
Router von MTN Irancell
Router von MTN Irancell (Bild: MTN Irancell)

Die Deutsche Telekom und die Deutsche Bahn ziehen sich wegen der US-Sanktionen aus dem Iran zurück. Das berichtet die Wirtschaftswoche. Die Telekom hat schon im Mai alle Geschäfte im Iran gestoppt. Die Deutsche Bahn lässt ihre Projekte bis Ende September auslaufen. Beide Unternehmen bestätigten dies der Wirtschaftswoche. Sie ignorieren damit den Aufruf der EU-Außenbeauftragten Federica Mogherini, die als Reaktion auf den Trump-Boykott die Europäer zu verstärkten Iran-Geschäften aufrief.

Die Telekom wolle mit dem Rückzug das Risiko verringern, den US-Behörden einen Vorwand zu liefern, die Übernahme von Sprint durch die US-Tochter T-Mobile zu stoppen, heißt es in dem Bericht. Schon drei Wochen nach Bekanntgabe der Fusion hat die Telekom deshalb am 18. Mai reagiert. Das US-Justizministerium untersuche, wie die Fusion die Preise für kleinere Mobilfunkbetreiber beeinflussen könnte, berichtete die Nachrichtenagentur Reuters. Das Justizministerium habe mit kleinen Mobilfunkanbietern gesprochen, die Kapazität der Mobilfunknetze zu Großhandelspreisen einkaufen, und ihre Meinung zu der Fusion erfragt.

Telekom-Tochter: Geschäfte mit MTN Irancell

Alle Beschäftigten der Telekom-eigenen Unternehmensberatung Detecon wurden aus dem Iran abgezogen und "das Geschäft mit sofortiger Wirkung beendet". Detecon-Mitarbeiter waren im Iran oft im Einsatz, zuletzt liefen Projekte beim Festnetzbetreiber Telecommunication Company of Iran (TCI) und beim Mobilfunkbetreiber MTN Irancell.

Die Deutsche Bahn beendet ihre 2017 geknüpften Verbindungen in den Iran und steigt aus zwei Projekten "zeitnah" aus. Offizieller Grund: Die "geänderte Bankenpraxis". Viele international tätige Banken weigern sich inzwischen, größere Geldgeschäfte mit dem Iran abzuwickeln. Beim Eisenbahnbetreiber Bonyad Eastern Railway sollte die Bahn-Tochter Engineering & Consulting den Service verbessern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


KayG 20. Aug 2018

Als regelmässiger Bahnfahrer kann ich sagen, der Service ist weitaus besser als sein...

Aluz 20. Aug 2018

Steht im Artikel, da Banken weniger in den Iran investieren wollen ist das Geschaefft...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Energiewende in Sachsen-Anhalt
Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich

Der Zuwachs an Balkonkraftwerken lässt sich nur schwer messen. Die Stadtwerke gehen von vielen Solaranlagen aus, die nicht genehmigt wurden.

Energiewende in Sachsen-Anhalt: Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. ChatGPT und Co. in Baden-Württemberg: KI soll auch bei Nicht-IT-Fächern in Lehrpläne integriert we
    ChatGPT und Co. in Baden-Württemberg
    KI soll auch bei Nicht-IT-Fächern in Lehrpläne integriert we

    Die Wirtschaft in Baden-Württemberg will staatliche Unterstützung bei KI. Nur so könnten Unternehmen konkurrenzfähig bleiben.

  3. Aerosoft: Helden des Alltags - von der Notaufnahme bis zur Baustelle
    Aerosoft
    Helden des Alltags - von der Notaufnahme bis zur Baustelle

    Arzt im Krankenhaus, Feuerwehr im Noteinsatz, Fahranfänger in München: Aerosoft hat neue Sims rund um Beruf und Alltag vorgestellt.
    Von Thomas Stuchlik

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ • Corsair DDR4-3600 16GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ [Werbung]
    •  /