Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Crowdfunding

Microslice (Bild: Kickstarter) (Kickstarter)

Microslice: Winziger Laserschneider zum Selbstbau

Das Microslice ist eine Laserschneidemaschine, deren Entwicklung über Kickstarter finanziert wird. Das kleine Gerät wird selbst zusammengebaut und über ein Arduino Uno gesteuert. Mit dem Microslice kann Papier geschnitten und Holz sowie Kunststoffe graviert werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Die Pocket-Drohne benötigt die Stellfläche eines 7-Zoll-Tablets. (Bild: Kickstarter) (Kickstarter)

Pocket Drone: Die Drohne für die Manteltasche

Die Pocket Drone ist ein kleiner Flugroboter, der mit seinen drei faltbaren Rotoren und einklappbaren Motorengondeln auf der Fläche eines 7 Zoll großen Tablets Platz findet. Trotzdem muss auf GPS-Navigation und eine Kamera als Nutzlast nicht verzichtet werden.
Smartwatch Pebble, die bislang erfolgreichste Kickstarter-Kampagne (Bild: Pebble Technology) (Pebble Technology)

Kickstarter: Die Sprache macht den Erfolg

Zwei US-Wissenschaftler haben mehrere tausend Crowdfunding-Kampagnen auf der Plattform Kickstarter auf ihre Erfolgsaussichten hin analysiert. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass die Sprache, mit der das zu finanzierende Projekt beschrieben wird, ein wichtiger Faktor ist.
Artwork von Pantheon: Rise of the Fallen (Bild: Visionary Realms) (Visionary Realms)

Pantheon: Das Anti-Einzelspieler-MMORPG

Unter der Leitung von Brad McQuaid (Everquest) arbeitet das Entwicklerstudio Visionary Realms an Pantheon - einem MMORPG, das sich durch seine Konzentration auf Gruppen und Soziales von vergleichbaren Titeln unterscheiden soll.
Vorhängeschloss Teo (Bild: Kickstarter) (Kickstarter)

Vorhängeschloss Teo: Bluetooth statt Schlüssel

Das Vorhängeschloss Teo lässt sich per Bluetooth und einer passenden App auf dem Smartphone öffnen und schließen. Wer will, kann auch Dritten einen virtuellen Schlüssel übergeben und auch wieder entziehen. Um das Projekt umzusetzen, wird aber noch Geld benötigt.
Der Prototyp des Novena, einem Laptop für Hacker (Bild: Andrew Huang) (Andrew Huang)

Novena: Open-Source-Laptop für Hacker

Der ehemalige Chumby-Mitbegründer Andrew "Bunnie" Huang hat eineinhalb Jahre lang an einem offenen Laptop gebastelt. Jetzt sei er einsatzbereit, sagt Huang. Novena ist in erster Linie für das Hacking von Hardware gedacht.
Ein Knotenpunkt in der Seidenstrasse (Bild: Jörg Thoma/Golem.de) (Jörg Thoma/Golem.de)

Seidenstrasse: Retro-Netzwerk im Schlauch

30C3 Ganz sicher ist es noch nicht. Aber als Experiment ist es ein Anreiz für die Hacker auf dem 30C3. Seidenstrasse heißt das moderne Rohrpostsystem, das auf dem Hackerkongress in Hamburg die Hallen durchzieht. Noch wird gebastelt und die letzten Meter von insgesamt zwei Kilometern Plastikrohren werden verlegt.
Nein, Hard Reset hat mit Crowdfunding nichts zu tun. Mir gefällt es aber. (Bild: Marc Sauter/PCGH) (Marc Sauter/PCGH)

IMHO: Crowded!

Wer soll denn bloß all die Produkte entdecken, für die Crowdfunding-Plattformen und Herstellerwebseiten Unterstützung suchen? Wer soll sie verfolgen, kaufen und nutzen? Na, ich!
Designer Luigi Colani mit seinem 3D-Drucker (auf der Ifa 2013): Design-Drucker für das moderne Wohnzimmer (Bild: Werner Pluta/Golem.de) (Werner Pluta/Golem.de)

3D-Druck: Macht Druck!

Die 3D-Drucker-Revolution ist in vollem Gange: Alles können wir drucken! Zuhause! Auf dem eigenen 3D-Drucker! Der auch noch schick aussieht! Und gar nicht mehr so teuer ist! Schafft! Macht! Kreiert!
Mit Drumpants wird die Hose zum Schlagzeug. (Bild: Drumpants) (Drumpants)

Drumpants: Wumms in der Hose

Mit Drumpants können Schlagzeuger das für sie typische Getrommel auf die Oberschenkel in echte Schlagzeug-Sounds umwandeln. Die Sensorbänder eignen sich dank Bluetooth auch als Eingabegeräte für Smartphones und Tablets, was im Alltag praktische Anwendungsmöglichkeiten eröffnet.
Eye Mirror (Bild: Kickstarter) (Kickstarter)

Eye Mirror: Rundumvideos mit jeder Kamera

Der Aufsatz Eye Mirror ermöglicht es, mit einem Parabolspiegel einen Rundblick aufzunehmen, der 360 Grad umfasst. Eye Mirror lässt sich an Kompakt- und Actionkameras sowie Spiegelreflexkameras anschließen und ermöglicht auch Unterwasseraufnahmen.
Das 1Sheeld verwandelt das Android-Smartphone in Erweiterungsplatinen für das Arduino. (Bild: 1Sheeld) (1Sheeld)

1Sheeld: Das Smartphone als Arduino-Shield

Die Entwickler des 1Sheelds müssen keine neuen Shields für das Arduino kaufen, sie kommen mit einem aus. Andere Hardwarekomponenten liefert das darüber verbundene Smartphone etwa mit seinem Gyroskop oder einfach seinem Bildschirm als Steuerung für die Entwicklerplatine.