Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Crowdfunding

Die Freewavz haben auch einen eingebauten Fitnesstracker. (Bild: Kickstarter) (Kickstarter)

Freewavz: Bluetooth-Kopfhörer als Fitnesstracker

Freewavz heißen die neuen Kopfhörer, die ohne Kabel auskommen und per Bluetooth Kontakt zur Musikquelle finden. Die In-Ears sind außerdem ein Fitnesstracker, mit dem Schrittzahl, Sauerstoffsättigung und Puls gemessen werden können. Mikrofone ermöglichen den Kontakt zur Außenwelt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Der Schlafmonitor Sense (Bild: Hello Inc.) (Hello Inc.)

Schlafmonitor: Besser schlafen mit Sense

Der Schlafmonitor Sense soll die Umweltfaktoren im Schlafzimmer auswerten und so zu besserem Schlaf führen. Bewegungen werden mit einem Zusatzgerät direkt unter dem Kissen gemessen. Für das Projekt sammeln die Macher jetzt Geld auf Kickstarter.
Cabin (Bild: Kickstarter) (Kickstarter)

Cabin: Magnetisches Ladekabel fürs iPhone

Macbooks besitzen seit langem ein magnetisches Ladekabel, das sich bei Zugbelastung löst und so Stürze des Notebooks verhindert. Das gleiche soll es nun für iPhones geben, allerdings nicht von Apple, sondern von einem Kickstarter-Projekt. Ärger mit Apple ist vorprogrammiert.
Die LED-Hülle cPulse (Bild: Codlight) (Codlight)

cPulse: Die Lightshow fürs Smartphone

Mit cPulse sammelt das Unternehmen Codlight auf Kickstarter Geld für eine Smartphone-Hülle, die dank 128 eingebauter LEDs Nachrichten und Facebook-Mitteilungen anzeigen kann. Außerdem sollen die Lichter für angemessene Partystimmung beim Musikhören sorgen.
Entwickler stellen sich als Mitarbeiter von West Games vor (Bild: West Games) (West Games)

Areal: Betrugsverdacht beim Actionspiel Areal

Nach der anfangs erfolgreichen Kickstarter-Kampagne von Areal mehren sich die Hinweise, dass es bei dem Projekt möglicherweise nicht seriös zugehe. Unterstützer fordern bisher vergeblich Spielszenen aus der angeblich existierenden Pre-Alpha-Version.
Earin-Knopfhörer (Bild: Kickstarter) (Kickstarter)

Earin: Schnurlose Kopfhörer im Ohropax-Format

Earin heißen die Kopfhörer, die per Bluetooth mit der Musikquelle verbunden werden. Sie sind nur so groß wie gewöhnliche In-Ears und nicht über ein Kabel miteinander verbunden. Ihre Akkulaufzeit ist recht knapp, doch dafür hat der Entwickler eine Lösung parat.
Creopop (Bild: Creopop) (Creopop)

Creopop: Freihand-3D-Drucker mit UV-Licht statt Hitze

Der Creopop ist ein weiterer Freihand-3D-Drucker, der allerdings keine verkappte Heißklebepistole ist, sondern wie beim Zahnarzt weichen Kunststoff mit UV-Licht aushärtet. Die Kunststoffe sollen zum Beispiel Strom leiten können, was interessante Anwendungen ermöglicht.
Sensoren der virtuellen Tastatur (Bild: Mälardalen University) (Mälardalen University)

Bügel statt Tasten: Virtuelle Tastatur zum Anschnallen

Mit zwei Bügeln auf den Händen soll eine virtuelle Tastatur realisiert werden, die der Benutzer von Google Glass oder Oculus Rift nutzen kann. Die Sensoren in den Bügeln erkennen die Fingerpositionen und merken, wenn eine virtuelle Taste getroffen wurde. So ließe sich auch ein Trackpad bauen.