Visiobike ausprobiert: Das erste Fahrrad mit Bordcomputer
Das Visiobike ist ein Elektrofahrrad, bei dem ein Smartphone als Bordcomputer dient: Es ist Kamera- und Tretunterstützungssteuerung, GPS-Tracker, Navigator und Schloss in einem. Wir haben es noch vor der Indiegogo-Kampagne ausprobiert.

Ohne Smartphone geht heute nichts mehr - selbst Fahrräder sind mittlerweile mit der allgegenwärtigen Technik verknüpft: Das Visiobike integriert den täglichen Begleiter als zentrale Steuereinheit, die alle Sensoren des E-Bikes überwacht und die Daten aufbereitet. Damit ist das Visiobike das erste E-Bike mit einem Bordcomputer ähnlich wie bei einem Auto. Wir haben uns Mitte Mai mit Erfinder Marko Matenda getroffen und sind das Visiobike Probe gefahren.
- Visiobike ausprobiert: Das erste Fahrrad mit Bordcomputer
- Steuerkonsole in App-Form
- Go, go, Indie!
Das Elektrofahrrad basiert auf einem von Absolute Design entworfenen Karbonrahmen. In diesen hat der Kroate einen GPS-Sender und einen Tretlagermotor von MPF Drive auf Höhe der Pedalen eingebaut, der mit 250 Watt arbeitet. Er unterstützt den Fahrer beim Treten mit bis zu 25 km/h bei einer Reichweite von bis zu 120 Kilometern.
Dann ist der Akku leer und der Fahrer muss das Rad mit reiner Muskelkraft bewegen. Der Akku ist laut Visiobike in drei Stunden aufgeladen, jedoch nicht entnehmbar. Das Smartphone wird optional per Ladekabel am Akku angeschlossen, ist also während der Fahrt immer eingeschaltet.
Ein E-Bike funktioniert zwar prinzipiell wie ein normales Fahrrad, die Tretunterstützung vermittelt aber ein völlig anderes Fahrgefühl: Aus dem Stand heraus beschleunigt ein E-Bike stark und fast ohne Kraftaufwand und erreicht die Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h je nach Stufe der Unterstützung bereits in wenigen Sekunden. Das ist insbesondere bei steilen Auffahrten erst gewöhnungsbedürftig, danach aber eine tolle Erfahrung.
Bei den meisten E-Bikes ist eine verkabelte oder drahtlose Steuerkonsole für den Motor verbaut, beim Visiobike leistet dies ein Smartphone. Die Halterung am Lenker hält das Mobiltelefon fest an seinem Platz, wenngleich Matenda lachend hinzufügt, dass sein E-Bike für die Stadt und nicht für waghalsige Downhill-Rennen gedacht sei.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Steuerkonsole in App-Form |
Okay, danke :D Wie du siehst, selbst der Begriff war mir nicht geläufig. Die Hinweise...
Nun, mit dem Trekkingrad außerhalb der Stadt ist das im trainierten Zustand ohne...
Also hier in Süddeutschland wo ich studiere, gibt es SEHR viele Pedelecs. Viele davon...
Das glaube ich nicht. Atomstrom produziert schon beim Abbau von radiaktivem Material...