Moderne Notebooks haben nur noch wenige Schnittstellen. Mit dem InfiniteUSB-Kabel soll das Problem behoben werden. Die Kabel sind mit einer zusätzlichen Buchse ausgerüstet und können miteinander verknüpft werden. Eine USB-C-Version ist geplant.
Ein neuartiges elektronisches Musikinstrument findet viele Fans auf Kickstarter: Mit dem Artiphon sollen sich unzählige andere Geräte nachbilden lassen, von der Geige bis zur E-Gitarre. Zumindest im Trailer wirkt das faszinierend.
Nicht nur beim Crowdfunding, auch bei der Größe des Clients gelten für Star Citizen eigene Maßstäbe: Das Programm wird wohl um die 100 GByte auf der Festplatte belegen - und auch die Updates dürften extrem umfangreich ausfallen.
Gibt es noch genug Spieler, die sich für rundenbasierte Fantasy der ganz klassischen "Gold Box"-Art von SSI interessieren? Ein neues Studio mit Entwicklern von damals sucht für Seven Dragon Saga nach Unterstützung.
Fotos teilen, Karriere machen, kommentieren: So unterschiedlich die Bedürfnisse der Internetnutzer sind, so groß ist die Auswahl an sozialen Netzwerken. Das überfordert viele: Welche Social-Media-Kanäle soll man nutzen? Wer will, findet seine Plattformen.
MWC 2015 Jollas erstes Tablet hat auf Indiegogo schon lange das Finanzierungsziel erreicht, im Frühjahr 2015 soll das Gerät mit Sailfish OS ausgeliefert werden. Golem.de hat sich das Tablet und das neue Sailfish OS 2.0 genauer angeschaut.
Woolet bellt, wenn sein Besitzer es vergessen hat oder es sucht. Woolet ist jedoch kein Hund, sondern ein Portemonnaie, das über Bluetooth mit dem Handy in Verbindung steht. Reißt die Verbindung ab, geht ein Alarm los.
Die neue Smartwatch Pebble Time hat nach nur drei Tagen die Bestmarke der ersten Uhr geschlagen und bereits Zusagen von 11,8 Millionen US-Dollar auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter erzielt. Dabei war nur eine halbe Million für die Serienfertigung nötig.
Für die Apple Watch gibt es austauschbare Armbänder, doch Apple hat dafür gesorgt, dass keine x-beliebigen Bänder genutzt werden können und kurzerhand ein eigenes System entwickelt. Das Projekt Click will das ändern und einen Adapter bauen.
Der Avatar des Spielers in Crowfall ist auf Dauer angelegt, große Teile der Welt hingegen sollen untergehen können: Das ist die Idee hinter dem Fantasy-MMO Crowfall, das Rollenspiel mit Strategie verbinden möchte.
Ein Laptop für Schüler, welcher der Idee von Googles Project Ara ähnelt: One Laptop Per Child XO-Infinity besteht aus Modulen und arbeitet mit unterschiedlichen Betriebssystemen zusammen.
Die Zwillingswelten Chaos und Ordnung sind weiterhin bedroht, aber Zoë Castillo wird sich schon etwas einfallen lassen: Das Entwicklerstudio kündigt die Fortsetzung von Dreamfall Chapters für März 2015 an - und verspricht neben Spannung auch mehr Stabilität.
Spürbaren Widerstand bei Bewegungen und damit mehr Realismus in Spielen soll ein neuartiger Controller bieten. Besonders soll er zum Oculus Rift passen und dabei auch noch für einen Trainingseffekt bei der Muskulatur sorgen.
Ein Beispiel, wie Early Access für Spiele nicht laufen soll: Der Chefentwickler von The Stomping Land hatte eine Umstellung auf die UE4 versprochen, seit Oktober 2014 aber scheint das Projekt eingestellt und erste Mitarbeiter haben das Studio verlassen.
Beam heißt der Projektor, der einfach in einen Glühlampensockel geschraubt wird. Dank Anbindung an IFTTT kann der Beamer selbstständig Informationen an Tische und Wände werfen.
Seit rund drei Jahren arbeitet das unabhängige deutsche Entwicklerstudio Radical Fish Games auf Basis vom HTML5 an Cross Code. Das Rollenspiel richtet sich an leidenschaftliche Gamer - und ist wiederum selbst in einem Spiel angesiedelt.
Crystal Wash soll das Waschmittel ersetzen und die Waschmaschine nachträglich smart machen - vorausgesetzt die Kickstarter-Kampagne spielt genug Geld ein, wonach es derzeit aussieht.
Update Die im Rahmen der Kickstarter-Kampagne von Designer Peter Molyneux gemachten Versprechen über Godus sind kaum zu halten: Das sagt der neue Lead Designer - der sich in unüblicher Offenheit auch über den Gegenwert von Kaufobjekten in seinem Free-to-Play-Spiel äußert.
Ist das Internet schon ein Fall fürs Museum? Eine Berliner Initiative vertritt diese Ansicht und sucht einen Ort und Geld für das weltweit erste Museum des Internets. Es soll gleichzeitig ein Computermuseum sein.
Die Entwickler von einem der wichtigsten Spiele in der Geschichte des Mediums arbeiten an einem geistigen Nachfolger: Underworld Ascendant will erneut PC-Helden in eine glaubwürdige unterirdische Welt entführen.
Das Internet der Dinge zieht auch ins Bett ein: Mit dem Luna Sleep soll ein Matratzenbezug entwickelt werden, der seine Temperatur an den Nutzer anpasst und gleichzeitig die Haustechnik abschaltet.
Um Ouya ist es sehr ruhig geworden, jetzt steht der Android-Konsole möglicherweise ein Comeback bevor: Die chinesische Handelsplattform Alibaba investiert zehn Millionen US-Dollar. Über die Pläne der beiden Firmen gibt es bislang nur Spekulationen.
Nach dem Erfolg der Finanzierungskampagne für ihr erstes Tablet erneuern die Jolla-Macher ihre Indiegogo-Kampagne. Wer sich in der ersten Runde kein Tablet sichern konnte, kann jetzt sogar zwischen einer 32- und einer 64-GByte-Version wählen.
Das Geräusch einer knarzenden Tür kann ähnlich dramatisch sein wie der Blick auf einstürzende Wolkenkratzer: Audiogames kommen fast ganz ohne Grafik aus - und sind spannend! Aktuelle Titel beeindrucken mit hörenswerten Akustikeffekten.
Man nehme Smartphone-Technik und packe sie in eine Maus, fertig ist die Mouse Box: Der Mini-PC wird mittels Micro-HDMI an einen Bildschirm angeschlossen und per Pad drahtlos aufgeladen.
Obsidian Entertainment hat den Veröffentlichungstermin für das PC-Rollenspiel Pillars of Eternity bekanntgegeben. Es orientiert sich an Klassikern wie Baldur's Gate und ist von der Community mitfinanziert worden.
Offen für Experimente: Comingle will eine Sex Hacker Community begründen und sucht per Crowdfunding Unterstützer für die Produktion seines Vibrators Mod. Design, Elektronik und Software sollen unter einer freien Lizenz stehen.
Die Finanzierung einer neuen IDE für Gnome ist dank erfolgreichen Crowdfundings gesichert. Der Initiator gibt nun Details zu seiner Motivation sowie dem Projekt selbst bekannt.
Seit August bietet Golem.de seinen Lesern ein Abomodell an. Statt Texte hinter Paywalls zu räumen und künstliche Schranken aufzubauen, lautet das Angebot von Golem pur simpel: Ab 2,50 Euro im Monat gibt es Werbe- und Tracking-Freiheit. Wie das ankommt, verrät unsere erste Bilanz.
Der "Oberste Führer" von Nordkorea legt sich mit den Streitkräften der USA an: Das ist der Inhalt eines satirisch gemeinten Computerspiels, dessen Kickstarter-Kampagne nach Hackerangriffen gestoppt wurde.
Stereolithographie per Projektion - der 3D-Drucker Draken nutzt als Lichtquelle einen Beamer, um das Kunstharz auszuhärten. Hersteller 3D-Facture hat eine Crowdfunding-Kampagne für das Gerät initiiert.
Der über Kickstarter finanzierte Audioplayer Pono ist in den Handel gekommen und soll rund 400 US-Dollar kosten. Auch der Onlineshop Ponomusic für hochauflösende und unkomprimierte Audiodateien ist da.
Auf Kickstarter macht derzeit das Projekt Kraftwerk von Ezelleron Furore. Dabei handelt es sich um eine mobile Stromversorgung für USB-Geräte, die ihren Akku durch eine Brennstoffzelle auflädt. Als Wasserstofflieferant dient herkömmliches Feuerzeuggas.
Ab in die Höhe fast mit Schallgeschwindigkeit: Ein US-Unternehmen hat eine Drohne mit Düsenantrieb entwickelt. Per Crowdfunding sucht es Unterstützung, um das Fluggerät zu bauen.
CES 2015 Zwei große Hersteller von Monitoren und Fernsehgeräten wollen künftig die freie Streaming-Technik des Matchstick verwenden. Damit lassen sich plattformübergreifende Lösungen als Alternative zu Chromecast oder Miracast umsetzen.
Klein und erfolgreich: Ein britisches Unternehmen hat für seinen Quadrocopter Zano bei der Crowdfunding-Kampagne deutlich mehr Geld erhalten als angestrebt. Die per Smartphone gesteuerte Drohne macht Fotos und Videos.
Das war eine Meisterleistung: Über 500 Millionen Kilometer von der Erde entfernt haben sich im Sommer eine Sonde und ein Komet getroffen. Aber das war nicht das einzige Ereignis, das 2014 die Raumfahrt bewegt hat. Golem.de schaut zurück auf Erfolge und Unglücke.
31C3 Ein USB-Stick, der als Datentresor dient: Das war die ursprüngliche Idee hinter USB Armory. Daraus entstand ein winziger, sicherer Rechner, auf dem ein VPN-Tunnel oder sogar eine Tor-Brücke eingerichtet werden kann.
Smrtgrips sollen die herkömmlichen Griffe eines Fahrrads ersetzen und dem Radfahrer mit Navigationsanweisungen helfen sowie auf Radwege, Baustellen und Sehenswürdigkeiten hinweisen. Für sein Projekt will das Berliner Startup ab Januar 2015 Geld auf Indiegogo sammeln.
Das ukrainische Entwicklerstudio GSC Game World ist wieder da und arbeitet bereits an einem neuen Spiel. Einer der Macher äußert sich auch zu Projekten, für die angebliche Ex-Stalker-Entwickler Geld sammeln.
Mit Überschallgeschwindigkeit durch eine Röhre reisen - so stellt sich Elon Musk das Transportsystem der Zukunft vor. Ein Unternehmen mit rund 100 Mitarbeitern arbeitet fleißig daran. Nebenbei.
Ob Kickstarter, Drohnen oder Twitter-Tags: Gerade in diesem Jahr haben sich Trey Parker und Matt Stone in South Park viel mit Entwicklungen in der IT auseinandergesetzt. Es wurde persifliert, kritisiert und alarmiert.
Das Weltraumspiel Elite Dangerous ist in der ersten finalen Version verfügbar. Es bietet viel Freiheit in einem Universum, das wohl keiner der virtuellen Raumfahrer jemals vollständig erkunden wird. Bislang gibt es kaum Probleme mit den Servern.
Maus und Tastatur griffbereit, die Füße stehen auf dem 3D Rudder Controller: So könnte bald die Standardsteuerung für Ego-Shooter, Virtual-Reality-Spiele oder CAD-Rendering aussehen.
Auf dem Fahrradlenker konkurrieren mittlerweile viele elektronische Geräte miteinander. Cobi will sie im Smartphone vereinen und es zur Steuerzentrale für Licht, Navigation und Unterhaltung machen sowie als Fitnesstrainer nutzen. Auf Kickstarter wird Geld für die Entwicklung gesammelt.
Das SDR-Modul HackRF-Blue soll über ein großes Frequenzspektrum senden und empfangen können. Es soll zudem ohne Qualitätsabstriche günstiger sein als vergleichbare Module.