Android-Konsole: Alibaba investiert zehn Millionen US-Dollar in Ouya

Um Ouya ist es sehr ruhig geworden, jetzt steht der Android-Konsole möglicherweise ein Comeback bevor: Die chinesische Handelsplattform Alibaba investiert zehn Millionen US-Dollar. Über die Pläne der beiden Firmen gibt es bislang nur Spekulationen.

Artikel veröffentlicht am ,
Ouya-Konsole und -Controller
Ouya-Konsole und -Controller (Bild: Ouya)

Der chinesische E-Commerce-Konzern Alibaba hat zehn Millionen US-Dollar in die kalifornische Firma Ouya investiert, den Hersteller der gleichnamigen Android-Konsole (Golem.de-Test von 2013). Das berichtet das Wall Street Journal mit Bezug auf anonyme, aber angeblich gut informierte Quellen. Offiziell haben sich die Firmen zu der Angelegenheit nicht geäußert.

Möglicherweise sollen im Rahmen einer Kooperation zwischen den Unternehmen die Software von Ouya sowie der Katalog von über 1.000 - meist eher einfachen - Games in Set-Top-Boxen von Alibaba integriert werden. 2014 hatte Alibaba bereits für rund 120 Millionen US-Dollar einen Anteil von zehn Prozent vom amerikanischen Free-to-Play-Anbieter Kabam gekauft. Zusammen könnten die beiden Investments durchaus lukrative Synergieeffekte ergeben.

Denkbar ist aber auch, dass Alibaba die Ouya-Konsole in China anbietet. Nach dem Fall des Verkaufsverbots von "westlichen" Spielemaschinen wäre das durchaus erfolgversprechend, weil Geräte wie die Playstation 4 und die Xbox One vielen Chinesen dann doch noch zu teuer sind. In Asien ist Ouya bereits vertreten: Der Hardwarehersteller Xiaomi gab im August 2014 bekannt, den Spielekatalog von Ouya über Set-Top-Boxen und Smart-TVs zu vermarkten.

Das eigentliche Stammgeschäft von Ouya hingegen schwächelt. Die Firma hatte 2012 im Rahmen einer der erfolgreichsten Kampagnen auf Kickstarter rund 8,6 Millionen US-Dollar von der Community gesammelt. Am Markt konnte sich die kleine Konsole dann aber nicht durchsetzen - ein Großteil der Unterstützer dürfte Ouya statt zum Spielen nur zum Streamen von Videos verwendet haben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


KlausKoe 05. Feb 2015

Ohne Eingabe der Kreditkartennummer kann man das Ding nicht einschalten. Das ist 9...

gema_k@cken 02. Feb 2015

Meine ... hmm ich wollte gerade sagen die sammelt staub unter dem Bett, aber das stimmt...

somedudeatwork 02. Feb 2015

Spielt keine Rolle was ihre Intention war, denn die ist ja wohl gescheitert. Ist ja hier...

jakob.liskow 01. Feb 2015

Ich finde es perfekt.... Man kann alles schlecht machen



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /