Builder: Gnome bekommt neue Entwicklungsumgebung
Die Finanzierung einer neuen IDE für Gnome ist dank erfolgreichen Crowdfundings gesichert. Der Initiator gibt nun Details zu seiner Motivation sowie dem Projekt selbst bekannt.

Mit dem Werkzeug Builder soll eine Entwicklungsumgebung (IDE) für den Gnome-Desktop entstehen, die es vereinfachen soll, Software mit grafischen Oberflächen für Linux zu erstellen. Der Initiator des Projekts, Christian Hergert, nennt in einem Interview nun technische Details zum Tool und erläutert seine Motivation für die Anstrengungen.
Demnach ist Hergert mit den derzeit bestehenden Lösungen nie vollends zufrieden gewesen. So habe er bei seiner früheren Arbeit für VMWare an GTK+-Projekten gearbeitet und bessere Werkzeuge benötigt. Da andere Gnome-Entwickler seine Ideen unterstützten, entschloss sich Hergert schließlich dazu, die notwendige Software selbst zu erstellen.
Anders als verfügbare Lösungen wie Eclipse oder Netbeans soll Builder verschiedene Bestandteile der Gnome-Plattform zusammenführen und darauf ausgerichtet sein, Software für das Projekt zu erstellen. Dazu will Hergert etwa auf bestehenden Gnome-Werkzeugen wie Glade, Gitg, Nemiver, Gtk-Source-View, oder auch Devhelp aufbauen. Darüber hinaus sollen eine neuartige Oberfläche sowie der weitestgehende Verzicht auf Plugins entscheidende Merkmale von Builder werden. Vor allem deswegen möchte Hergert nicht auf der Gnome-IDE Anjuta aufbauen.
Hergert will Vollzeit an dem Projekt arbeiten und hat deshalb eine Crowdfunding-Kampagne zur Unterstützung dieses Plans ins Leben gerufen. Diese hat vor wenigen Tagen das erste Ziel von 30.000 US-Dollar bereits erreicht, sodass in den kommenden Monaten definitiv an Builder gearbeitet wird. Noch kann Builder weiterhin finanziert werden. Ob sich das Tool langfristig etablieren kann, bleibt abzuwarten. Dem Spendenerfolg nach zu urteilen, scheinen aber viele Entwickler ein Interesse daran zu haben.
Der noch in Entwicklung befindliche Quellcode von Builder steht zum Download über die Gnome-Infrastruktur bereit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hmm, dann sollte ich mit so einen alten Rechner zulegen. GNOME3 ist lahm auf meinem...
Ja klar, warum sollten Gnome-Entwickler auch ihr eigenes GTK verwenden und dann auch...
Anstatt eine IDE mit 20 supertollen features aus zu statten und dann quasi "von der...
# Gitg Ich nutze gitg für meine Hobby-Projekte, habe aber das Gefühl, dass mit neueren...