Raumfahrt: Isee-3 ist wieder unter menschlicher Kontrolle

Das private Isee-3 Reboot Project hat nach eigenen Angaben die Kontrolle über die eigentlich schon ausgediente Raumsonde Isee-3 übernommen. Diese soll reaktiviert und als öffentliche Forschungsplattform genutzt werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Raumfahrt: Isee-3 ist wieder unter menschlicher Kontrolle
(Bild: Isee-3 Reboot Project)

International Sun-Earth Explorer 3 (Isee-3) lebt wieder: Der privaten Space College Foundation ist es gelungen, die 1997 abgeschaltete Raumsonde unter ihre Kontrolle zu bringen. Die Space College Foundation, kurz: Space College, ist eine gemeinnützige Organisation, die im US-Bundesstaat Virginia ansässig ist. Das Isee-3 Reboot Project ist die erste große Initiative des Space College.

Das Isee-3 Reboot Project habe eine Kommunikation in beide Richtungen hergestellt und Kommandos gesendet, um die Funktionsfähigkeit von Isee-3 zu testen. "In den kommenden Tagen und Wochen wird unser Team den allgemeinen Zustand des Raumfahrzeugs prüfen und die Techniken verfeinern, die nötig sind, um dessen Triebwerke zu starten und es wieder in die Erdumlaufbahn zu bringen", schreibt Keith Cowing, einer der Initiatoren des Projekts.

Gemeinschaftsprojekt

Die Isee-3 wurde 1978 ins All geschossen. Ihre Aufgabe war es, aus einem Orbit in einer Entfernung von etwa 1,5 Millionen Kilometern das Erdmagnetfeld zu erforschen. Die Sonde war ein Gemeinschaftsprojekt der US-Raumfahrtbehörde (National Aeronautics And Space Administration, Nasa) und der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, Esa). Nach wenigen Jahren wurde sie jedoch für eine neue Mission eingesetzt: Die Sonde sollte Kometen beobachten. Dafür wurde aus Isee-3 der International Cometary Explorer (ICE).

1982 wurde ICE auf eine neue Bahn um die Sonne gelenkt. 1985 näherte sich die Sonde dem Kometen Giacobini-Zinner bis auf 7.800 Kilometer und flog durch dessen Schweif. 1986 passierte sie den Halley'schen Kometen. Die Entfernung von 31 Millionen Kilometern war aber zu groß für ernsthafte wissenschaftliche Erkenntnisse. Danach wurde sie zur Sonnenbeobachtung eingesetzt und 1997 schließlich abgeschaltet.

Isee-3 sendet noch

2008 fing das Deep Space Network jedoch Signale von Isee-3/ICE auf: Die Sonde sendet weiterhin. Zudem ist sie derzeit unterwegs in Richtung Erde - im Sommer soll sie unserem Planeten wieder nahe kommen. Das will Space College nutzen, um sie zu reaktivieren.

Viel Zeit bleibt nicht: Bis spätestens Mitte Juni müssten die Manöver eingeleitet werden, um Isee-3 wieder auf eine Umlaufbahn um die Erde zu bringen, erklärt das Isee-3 Reboot Project. Dazu sei unter anderem ein Vorbeiflug am Mond in einer Höhe von weniger als 50 Kilometern notwendig.

Crowdfunding für Sondenneustart

Die Nasa hat in der vergangenen Woche die Übernahme des Raumfahrzeugs durch das Isee-3 Reboot Project erlaubt. Allerdings will die US-Raumfahrtbehörde das Projekt nicht finanzieren. Space College hat deshalb eine Crowdfunding-Kampagne auf der Plattform Rockethub gestartet. Darüber wollte die Initiative 125.000 US-Dollar einsammeln. Am Ende der Kampagne in der vergangenen Woche waren knapp 160.000 US-Dollar zusammengekommen.

Sollte die Wiederbelebung der Sonde klappen, soll diese zu einer öffentlichen Forschungsplattform werden. Sie könnte Daten über das Weltraumwetter für alle liefern oder für studentische Projekte genutzt werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Künstliche Intelligenz
So funktionieren KI-Bildgeneratoren

Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
Von Helmut Linde

Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
Artikel
  1. Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff
    Anga Com
    Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff

    Anga Com Die deutsche Kabelnetzbranche will sich nicht zu Docsis 4.0 positionieren. Glasfaser ist das Hauptthema auf der Anga Com gewesen.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. DIY: Bastler entwickelt kleine Makro-Tastatur für unter 3 Euro
    DIY
    Bastler entwickelt kleine Makro-Tastatur für unter 3 Euro

    Maker verteilen gerne Visitenkarten aus Platinen, die beispielsweise leuchten. Toby Chui hat eine preiswerten Makro-Tastatur im Kartenformat entwickelt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /