Areal: Betrugsverdacht beim Actionspiel Areal

Nach der anfangs erfolgreichen Kickstarter-Kampagne von Areal mehren sich die Hinweise, dass es bei dem Projekt möglicherweise nicht seriös zugehe. Unterstützer fordern bisher vergeblich Spielszenen aus der angeblich existierenden Pre-Alpha-Version.

Artikel veröffentlicht am ,
Entwickler stellen sich als Mitarbeiter von West Games vor
Entwickler stellen sich als Mitarbeiter von West Games vor (Bild: West Games)

Es ist normal, dass Spielentwickler schon Monate und sogar Jahre vor der Veröffentlichung ihres Werkes direkt daraus stammendes Material zeigen. Das ukrainische Studio West Games hat von seinem Areal bislang keine Ingame-Szenen veröffentlicht - obwohl die sogenannte Pre-Production abgeschlossen ist und nach Angaben der Entwickler neben der KI auch das "Inventar und viele der Missionen" stünden, und die "Welt von Areal jeden Tag größer wird".

Inhalt:
  1. Areal: Betrugsverdacht beim Actionspiel Areal
  2. Spektakulär Weltraumspiel gescheitert

Der Verdacht: Areal gibt es gar nicht. Diese Vermutung macht sich fest an einer Reihe von merkwürdigen Umständen - die alle vielleicht ganz harmlos sind. Dennoch bereitet sich unter Unterstützern und in der US-Presse immer mehr Misstrauen gegenüber West Games aus, weil das Studio trotz vielfacher Aufforderungen kein Ingame-Material aus Areal zeigt. Viele haben den Eindruck, dass sie von den Machern des Spiels hingehalten und getäuscht werden.

Dabei müsste Ingame-Material nicht einmal besonders gut aussehen, auch Fehler wären kein großes Problem - es müsste eben nur das Spiel zeigen. Im Netz erweckt West Games aber den Eindruck, keine derartige Videos oder Screenshots zeigen zu wollen oder zu können.

In ihrem neuen, erst wenige Stunden alten Update auf Kickstarter erneuern die Entwickler ihre Erklärung, dass Areal sich in der Pre-Alpha-Phase befinde. Ohne dass es explizit geschrieben wird, soll das offenbar den Eindruck erwecken, dass es bei diesem Status nicht möglich sei, Material aus Areal zugänglich zu machen. Dann wechselt das Team unvermittelt das Thema, indem es eine schick aussehende Zeichnung eines Panzers zeigt.

In einem Update ein paar Tage zuvor hatte West Games das Thema Ingame-Material ähnlich ausweichend behandelt. Dort heißt es nur unverbindlich, dass die Entwickler "mehrere Engines untersucht" hätten, um herauszufinden, wie "unterschiedliche Technologien" funktionierten. Diese Arbeit habe das Studio auch im offiziellen Kickstarter-Trailer abbilden wollen - in dem wahrscheinlich die Unity-Engine zu sehen ist. In seiner Kampagne erweckt West Games allerdings den Eindruck, dass Areal auf einer eigenen Engine basiere.

Neben dieser Schlüsselfrage nach Ingame-Beweisen gibt es eine Reihe weiterer Auffälligkeiten. So haben Nutzer im Internet und das US-Magazin Forbes herausgefunden, wer hinter der Kickstarter-Kampagne steckt und somit das Geld bekommt, falls das Mindestziel von 50.000 US-Dollar erreicht wird. Es ist ein Mann namens Leonid Kovtun, der in den USA mit einem Wohnsitz unter anderem in Las Vegas gemeldet ist. Kovtun gründete auch West Games und hat das Studio in den USA registriert, obwohl das eigentliche Team in der Ukraine arbeitet.

Das wäre noch erklärbar - schließlich müssen die Initiatoren von Kickstarter-Kampagnen ein Konto in den USA haben. Das lässt sich beispielsweise über einen Mittelsmann oder von einem Hauptinvestor vor Ort besonders einfach bewerkstelligen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Spektakulär Weltraumspiel gescheitert 
  1. 1
  2. 2
  3.  


insidecpu 03. Jul 2014

und die Typen vom Lego Android Konsolen Gehäuse machen das Marketing

SelfEsteem 03. Jul 2014

Pfff ... Trittbrettfahrer ... Aber eigentlich hast du recht, Maik verdient schon einen...

JOnathanJOnes 02. Jul 2014

Nein. Ich würde dir aber Geld geben wenn du einige assets gekauft hättest und diese...

elgooG 02. Jul 2014

Also die Pre-Production soll abgeschlossen sein, die KI steht und man arbeitet schon an...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. 25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
    25 Jahre Starcraft
    Der E-Sport-Dauerbrenner

    Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
    Von Andreas Altenheimer

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /