Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Crowdfunding

Fabtotum Personal Fabricator: Multifunktions-3D-Gerät unter freier Lizenz (Bild: Fabtotum) (Fabtotum)

Fabtotum: Der 3-in-1-Maker

Multifunktionsgeräte erreichen die Maker-Welt. Das italienische Unternehmen Fabtotum hat ein Gerät entwickelt, das nicht nur 3D-druckt, sondern auch scannt, fräst, graviert und drechselt.
Der Hardware-Button Pressy wird in die Klinkenbuchse des Smartphones gesteckt. (Bild: Nimrod Back) (Nimrod Back)

Pressy: Der zusätzliche Knopf fürs Smartphone

Mit dem zusätzlichen Hardware-Button Pressy für die Klinkenbuchse des Smartphones können Android-Nutzer eine Vielzahl von Aktionen einfach per Knopfdruck ausführen, ohne das Gerät aufzuwecken. Die Kickstarter-Finanzierung ist bereits nach einem Tag erreicht worden.
Gridiron Thunder (Bild: Mogo TXT) (Mogo TXT)

Ouya: Schummel-Vorwürfe bei Kickstarter

Geht bei zwei Kampagnen für Ouya-Exklusivspiele auf Kickstarter alles mit rechten Dingen zu? Spieler und die US-Presse äußern Zweifel - etwa, weil bei einem Projekt namens Gridiron Thunder jeder Unterstützer im Durchschnitt mehr als 600 US-Dollar bereitstellt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
GStick (Bild: Kickstarter) (Kickstarter)

GStick: Diese Maus ist ein Stift

Die Spitze des GSticks erinnert an einen Kugelschreiber in Übergröße - doch auf Papier hinterlässt das Gerät keine Spuren. Der Gstick ist vielmehr ein funkender Mausersatz, mit dem auch geschrieben und gemalt werden kann.
Makerplane: CNC-Maschinen und 3D-Drucker (Bild: Makerplane) (Makerplane)

Crowdfunding: Makerplane fliegt quelloffen

Makerplane ist ein Flugzeug, dessen Pläne Open Source sein werden. Jedermann soll es mit Hilfe von Werkzeugen wie CNC-Fräsen nachbauen können. Um zwei Prototypen fertigzustellen, haben die Initiatoren des Projekts eine Crowdfunding-Kampagne gestartet.
Rubbee (Bild: Kickstarter) (Kickstarter)

Rubbee: Elektrischer Fahrradantrieb zum Nachrüsten

Mit einem Walzenantrieb wollen Kickstarter-Entwickler jedes Fahrrad mit einem elektrischen Antrieb ausrüsten, der sich auch schnell wieder abnehmen lässt. Dabei setzen die Erfinder auf Technik, die schon in den 40er Jahren bei einem französischen Mofa eingesetzt wurde.
Konzeptzeichnung Motorgun (Bild: Pixelbionic) (Pixelbionic)

Motorgun: Rollenspiel-Rennspiel jetzt mit Kampagne

Es gibt bekannte Designer wie God-of-War-Schöpfer David Jaffe und Vorbilder wie Interstate 76 - trotzdem hat das ambitionierte Motorgun auf Kickstarter einen Fehlstart hingelegt. Jetzt haben die Entwickler nachgebessert und auf Druck der Fans eine Kampagne versprochen.
Jim Walls stellt Precinct vor. (Bild: Kickstarter) (Kickstarter)

Precinct: Ex-Cop Reloaded

"Es war wie Familie": Mit einem schräg-nostalgischen Blick zurück auf die Adventureschmiede Sierra On-Line stellen die Entwickler des Klassikers Police Quest ein neues Projekt namens Precinct vor.
Wizdish (Bild: Wizdish) (Wizdish)

Wizdish: Günstig durch den Cyberspace

Eine vergleichsweise preisgünstige Lösung für das Laufen in virtuellen Welten soll Wizdish werden. An der Kampagne auf Kickstarter gibt es allerdings Kritik - nicht weil die Macher zu viel, sondern nach Auffassung der Community zu wenig versprechen.