Eine virtuelle Voxel-Welt so groß wie der Planet Jupiter, göttliche Kraft und Sammelkarten: Mit Godus will Stardesigner Peter Molyneux zu seinen Populous-Wurzeln zurückkehren. Mit Golem.de hat er im Videointerview über das Spiel gesprochen.
Multifunktionsgeräte erreichen die Maker-Welt. Das italienische Unternehmen Fabtotum hat ein Gerät entwickelt, das nicht nur 3D-druckt, sondern auch scannt, fräst, graviert und drechselt.
Mit dem zusätzlichen Hardware-Button Pressy für die Klinkenbuchse des Smartphones können Android-Nutzer eine Vielzahl von Aktionen einfach per Knopfdruck ausführen, ohne das Gerät aufzuwecken. Die Kickstarter-Finanzierung ist bereits nach einem Tag erreicht worden.
Geht bei zwei Kampagnen für Ouya-Exklusivspiele auf Kickstarter alles mit rechten Dingen zu? Spieler und die US-Presse äußern Zweifel - etwa, weil bei einem Projekt namens Gridiron Thunder jeder Unterstützer im Durchschnitt mehr als 600 US-Dollar bereitstellt.
Hex ist eine personalisierbare Mini-Drohne: Es gibt sie mit vier oder sechs Rotoren. Der Käufer kann sie selbst erweitern oder umbauen. Gesteuert wird das Luftfahrzeug mit dem Smartphone.
Gamescom 2013 Auf Kickstarter ist es das bislang erfolgreichste Spiel aus Deutschland gewesen, jetzt befindet sich Battle Worlds Kronos in der Schlussphase der Entwicklung. Bei Designentscheidungen redet die Community ein großes Wort mit.
Eine Open-Source-Drohne mit Appstore - das ist das Ziel des kanadischen Unternehmens Pleiades. Die Drohne ist fertig. Der Produktionsstart soll per Crowdfunding finanziert werden.
Nachdem die Crowdfunding-Kampagne für das Ubuntu Edge gescheitert ist, stellt Canonical dennoch ein Ubuntu-Smartphone in Aussicht: Im ersten Quartal 2014 soll ein Gerät erscheinen. Dieses wird allerdings wohl kein Desktop-Ubuntu haben.
Das US-Startup Telepathy hat seine erste Finanzierungsrunde abgeschlossen. Mit dem Risikokapital soll die Datenbrille "One" marktreif gemacht und 2014 verkauft werden. Dafür sucht das Unternehmen noch Entwickler.
Das Ziel war ambitioniert - zu ambitioniert, wie sich herausgestellt hat. Canonical ist mit seiner Crowdfunding-Kampagne für das Smartphone Ubuntu Edge gescheitert, sammelte aber mehr Geld als jedes andere Crowdfunding-Projekt in einem Monat bisher.
Update Viele Smartwatches sind schnurlose Verlängerungen von Smartphones und dienen nur als Zweitdisplay am Handgelenk, um Benachrichtigungen weiterzuleiten. Die Omate-Uhr ist vom Handy unabhängig, arbeitet mit Android und besitzt eine eigene SIM-Karte.
Die Sicherheitslösung Canary, die ungefähr so groß ist wie ein Smartphone, ist sehr erfolgreich auf der Crowd-Finanzierungsplattform Indiegogo und hat bereits 1,48 Millionen US-Dollar eingebracht. Das macht diverse Verbesserungen möglich.
Der Multitouch-Sensor Haptix erfasst nicht nur Bewegungen in der Luft, sondern erkennt auch Multitouch-Eingaben auf beliebigen Oberflächen, die das Gerät überwacht. Eine echte Maus zum Steuern des Mauszeigers wäre dann nicht mehr nötig - die Finger genügen.
Durch Zusatzziele auf Kickstarter bekommen die Entwickler zwar ein größeres Budget - aber es gibt auch Risiken, warnt jetzt einer der Gründer der Crowdfunding-Plattform.
Das Crowdfunding-Experiment für Ubuntus Mobiltelefon Edge droht zu scheitern. Dennoch will Mark Shuttleworth den Ubuntu-Desktop weiter für mehrere Geräte entwickeln. Denn mit dem Computer-Desktop allein könne Canonical kein Geld verdienen.
Epische Musik im Trailer und eine Handlung mit Zwischentönen: Am Rollenspiel Project Phoenix arbeiten unter anderem Entwickler von Final Fantasy. Es soll das erste unabhängig über Kickstarter finanzierte japanische Rollenspiel werden.
Aus guten Ideen werden längst nicht immer gute Spiele. Was künftigen, aber auch erfahrenen Entwicklern bei der Vorstellung von Projekten passiert und wie es besser geht, davon berichtet der in der Branche erfahrene Spieleentwickler Michael Hengst.
Die Spitze des GSticks erinnert an einen Kugelschreiber in Übergröße - doch auf Papier hinterlässt das Gerät keine Spuren. Der Gstick ist vielmehr ein funkender Mausersatz, mit dem auch geschrieben und gemalt werden kann.
Die Betreiber der Crowdfunding-Plattform Kickstarter haben die Weitergabe von gentechnisch veränderten Pflanzen als Belohnung eines erfolgreich finanzierten Projektes verhindert. Das Projekt sei zwar cool, aber die Weitergabe von gentechnisch veränderten Pflanzen sei zu heikel, erklärte Kickstarter.
Canonical läutet bei seiner Crowdfunding-Kampagne für das Smartphone Ubuntu Edge mit einer Preissenkung den Endspurt ein, denn nach aktuellem Stand wird die Kampagne ihr gestecktes Ziel deutlich verfehlen.
Der GPS-Empfänger Piksi für 900 US-Dollar soll die Positionsgenauigkeit deutlich erhöhen: So können auch Privatanwender zentimetergenau bestimmen, wo sie sich befinden. Das Projekt wird über Kickstarter finanziert.
Es ist das erste größere Computerspiel, das über Kickstarter finanziert wurde - aber richtig gut ist Shadowrun Returns nicht geworden. Lediglich der Editor lässt Raum für die Hoffnung, dass es irgendwann später wirklich tolle Abenteuer gibt.
Makerplane ist ein Flugzeug, dessen Pläne Open Source sein werden. Jedermann soll es mit Hilfe von Werkzeugen wie CNC-Fräsen nachbauen können. Um zwei Prototypen fertigzustellen, haben die Initiatoren des Projekts eine Crowdfunding-Kampagne gestartet.
Verlorene Gegenstände wie Schlüssel sollen mit Nokia-Smartphones bald schnell wieder gefunden werden. Dazu müssen sogenannte Treasure Tags mit Bluetooth-Sender und Alarmfunktion an die Gegenstände gehängt werden - bevor man sie verliert.
An moderne Nikon- und Canon-DSLRs soll es passen, das Porträtobjektiv Petzval. Es wurde 1840 entwickelt und soll nun dank Kickstarter mit leicht verbesserter Technik neu aufgelegt werden.
Die Software Modaco Switch für das HTC One geht in die offene Betaphase. Nutzer können damit zwischen HTCs Android-Version und Googles Stock Android umschalten - Apps und Inhalte beider Systeme werden dabei synchronisiert.
Mit einem Walzenantrieb wollen Kickstarter-Entwickler jedes Fahrrad mit einem elektrischen Antrieb ausrüsten, der sich auch schnell wieder abnehmen lässt. Dabei setzen die Erfinder auf Technik, die schon in den 40er Jahren bei einem französischen Mofa eingesetzt wurde.
Das US-Unternehmen HyperV Technologies hat eine Schleuder entwickelt, mit der es künftig Satelliten und andere Nutzlasten ins All schleudern möchte. Für den Bau des nächsten Prototyps sucht es Unterstützung durch Crowdfunding.
Dem Nahbereichsfunk NFC könnte mit einem Ring zum Durchbruch verholfen werden, den der Anwender immer bei sich trägt und so Smartphones und Türen durch Berührung entsperren kann, ohne dass ein Passwort oder ein Code eingetippt werden muss.
Update Ubuntu sucht über den Crowdfunding-Dienst Indiegogo Unterstützer, um 32 Millionen US-Dollar für die Finanzierung seines neuen Smartphones Edge zu erhalten. Das Gerät kommt mit Ubuntu Phone und Android. Bereits am Wochenende gab es Verwirrung um geleakte Fotos.
Es gibt bekannte Designer wie God-of-War-Schöpfer David Jaffe und Vorbilder wie Interstate 76 - trotzdem hat das ambitionierte Motorgun auf Kickstarter einen Fehlstart hingelegt. Jetzt haben die Entwickler nachgebessert und auf Druck der Fans eine Kampagne versprochen.
US-Wissenschaftler haben ein Raketentriebwerk für Kleinsatelliten entwickelt. Es soll die Cubesats aus der Erdumlaufbahn und zu anderen Himmelskörpern bringen. Ist die Kickstarter-Kampagne der Entwickler erfolgreich, könnte es in anderthalb Jahren so weit sein.
Mit insgesamt einer Million US-Dollar will die Firma Ouya alle Entwicklerstudios unterstützen, die für die Android-Konsole Exklusivspiele produzieren und das Budget über Kickstarter sammeln.
Die 12-jährige Sylvia Todd hatte die Idee zu einem Roboter, der mit Wasserfarben malen kann. Nachdem sie die Silbermedaille der Robogames gewann, den Malroboter auf der Maker Faire zeigte und ihn im Weißen Haus vorstellen durfte, soll er über Kickstarter finanziert werden.
"Es war wie Familie": Mit einem schräg-nostalgischen Blick zurück auf die Adventureschmiede Sierra On-Line stellen die Entwickler des Klassikers Police Quest ein neues Projekt namens Precinct vor.
Der Muku Shuttr ist ein Fernauslöser für iOS- und Android-Geräte, der Fotos per Knopfdruck macht. Die Übertragung erfolgt per Bluetooth über bis zu 10 Meter Entfernung.
Mit Giana Sisters hat Black Forest Games eines der bislang besten per Kickstarter finanzierten Spiele veröffentlicht. Jetzt stellt das Entwicklerstudio aus dem Schwarzwald ein neues Projekt namens Ravensdale vor.
Die Wimotos sind kleine, preiswerte Sensoren mit Bluetooth und der Fähigkeit, Temperaturen, die Feuchtigkeit, die Sonneneinstrahlung und Bewegungen festzustellen. Über Indiegogo ist ihre Finanzierung so erfolgreich gewesen, dass nun sogar ein Einbruchssensor als Bonus dazukommt.
Auf vielfachen Wunsch will Mega in den nächsten Wochen verschlüsseltes Messaging und E-Mail bereitstellen. Kim Dotcom meint, die NSA stecke hinter Dropbox.
Peter Sunde sammelt Geld ein, um einen Messenger mit End-to-End-Verschlüsselung zu schaffen. Der Pirate-Bay-Mitbegründer hat noch keine funktionerende Version von Hemlis.
Um seine Datenbrille Glass Up produzieren zu können, will das italienische Unternehmen Si14 per Crowdfunding Geld einsammeln. Ist die Kampagne erfolgreich, soll der Google-Konkurrent Anfang 2014 auf den Markt kommen.
Der Japaner Shota Ishiwatari hat mit dem Rapiro einen possierlichen Roboter für daheim entwickelt. Über die Crowdfunding-Plattform Kickstarter sucht er finanzielle Unterstützung für die Serienfertigung.
Eine vergleichsweise preisgünstige Lösung für das Laufen in virtuellen Welten soll Wizdish werden. An der Kampagne auf Kickstarter gibt es allerdings Kritik - nicht weil die Macher zu viel, sondern nach Auffassung der Community zu wenig versprechen.
Mit seiner offenen Spielewelt war das 1999 veröffentlichte Outcast seiner Zeit voraus. Jetzt haben die Entwickler die Rechte an ihrem Klassiker von Atari zurückgekauft.
Die Smartwatch Pebble ist nun auch im US-Handel erhältlich. Das verärgert Kunden, insbesondere aus Deutschland, die das Unternehmen über Kickstarter frühzeitig unterstützt und ihre Uhren noch nicht erhalten haben.
Mit seinem Adventure Broken Age hat Tim Schafer die Crowdfunding-Plattform Kickstarter bekanntgemacht. Jetzt steckt ausgerechnet sein Projekt in Schwierigkeiten und soll mit Verspätung und in zwei Teilen erscheinen.
Mit dem Invisible Gamepad will Olivier Buigues mit einfachen Mitteln ein taktiles Feedback für Touchscreens von Tablets und Smartphones schaffen. Er hat eine Reihe von durchsichtigen Aufklebern entwickelt, die je nach Spiel oder Anwendung auf den Bildschirm geklebt werden.
Arkyd ist das erfolgreichste Weltraumprojekt auf Kickstarter: 1,5 Millionen US-Dollar hat das Weltraumbergbau-Unternehmen Planetary Resources für sein Weltraumteleskop auf der Crowdfunding-Plattform gesammelt - das Anderthalbfache der angestrebten Summe.