Es ist ja nur ein Vorserienmodell: Mit diesem Argument wehren sich die Macher von Ouya gegen erste, negative Tests ihrer Konsole. Es handelt sich um die Hardwareversion, die einige Kickstarter-Unterstützer zugeschickt bekommen haben.
Er hat Mythic Entertainment mitgegründet und steckt unter anderem hinter Dark Age of Camelot und Warhammer Online. Jetzt stellt Mark Jacobs auf Kickstarter sein Projekt Camelot Unchained vor - er will zwei Millionen US-Dollar, steuert aber selbst auch so viel Geld bei.
Wem zehn Finger nicht genug sind, der soll mit dem Gaming-Controller Stinky auch seine Füße zur Eingabe in Action- und Strategiespielen verwenden können. Das Gerät ist fertig entwickelt, für die Produktion braucht der Hersteller Unterstützung.
Invent-A-Part ist eigentlich ein 3D-Druck-Dienstleister, der für Kunden Objekte im 3D-Drucker aufbaut. Das US-Unternehmen hat mit dem Rigidbot jetzt einen eigenen 3D-Drucker entwickelt, den es mit Hilfe von Crowdfunding in Serie fertigen und im Spätsommer auf den Markt bringen will.
Mehr als das 30fache der angestrebten Summe hat der Entwickler eines Arduino-kompatiblen Controllers zugesagt bekommen. Das Board ist nur wenige Zentimeter groß und kann per Smartphone angesteuert werden.
GDC 2013 Es gibt Millionenerfolge und totale Flops: Ein Insider hat Gewinner- und Verliererkampagnen bei Kickstarter analysiert - und nennt Zahlen, wie viel Geld von den Spielern tatsächlich bei den Entwicklern ankommt.
Mit dem Bike Spike sollen gestohlene Fahrräder schnell wieder aufgefunden werden. Das Modul ist so klein, dass es an den Halter für die Wasserflasche passt, obwohl darin ein GPS, ein Mobilfunksender und eine Antenne sowie ein Beschleunigungsmesser untergebracht sind.
Das Kickstarter-Minimalziel von einer Million US-Dollar ist geschafft, jetzt gibt Designer Richard Garriott neue Ziele für die Unterstützer von Shroud of the Avatar aus: kämpfende Haustiere und ein Wettersystem.
Das Bremer Entwicklerstudio King Art hat bislang gelungene Adventures produziert. Nun stellt es ein neues Projekt vor: Battle Worlds Kronos, ein rundenbasiertes Strategiespiel in der Art von Battle Isle.
Die Minuum-Tastatur für Touchscreens soll Platz auf den kleinen Bildschirmen von Smartphones und Tablets sparen. Dafür soll die Eingabezeile auf eine Tastenreihe zusammenschrumpfen.
Die Waffendrucker von Defense Distributed dürfen ihre gedruckten Waffenteile jetzt auch verkaufen. Damit wollen sie jedoch warten, bis sie eine weitere Lizenz bekommen, die noch mehr Waffentypen umfasst.
Die Bastler von iFixit haben die über Kickstarter mit Millionenbeträgen finanzierte Smartwatch Pebble auseinandergenommen und nicht schlecht gestaunt, als sie sich nicht öffnen ließ, ohne das Display zu zerstören.
Der Smart Dimmer von Ube soll per WLAN mit anderen Schaltern im Haus verbunden werden und über seine Multitouch-Oberfläche Gesten erkennen. Auch über eine App soll sich damit das Licht regulieren lassen.
Eine Neuauflage des klassischen Homeworld für iOS und Android sowie ein ganz neues Homeworld 3: Das sind die Pläne des unabhängigen Entwicklers Team Pixel - der Unterstützung beim Kauf der Lizenzrechte braucht.
Er hat Ultima und Ultima Online erfunden, jetzt wendet sich Richard Garriott - auch bekannt als Lord British - zur Finanzierung von Shroud of the Avatar an die Community. Im Videointerview mit Golem.de stellt er das neue Projekt vor.
Der winzige Sensor Thermodo wird in die Kopfhörerbuchse des iPhones oder in die von Android-Geräten gesteckt und misst die Umgebungstemperatur. Eine App zeigt die Daten auf dem Smartphone-Display an. Über Kickstarter soll das Projekt finanziert werden.
Die sperrigen Brustgurte zur Pulsmessung sollen beim Fahrradhelm Lifebeam Smart durch einen integrierten Sensor in der Helmschale ersetzt werden. Ein kleiner Rechner wertet die Daten aus und überträgt sie drahtlos an den Tacho oder das Smartphone. Die Technik stammt aus der Luftfahrt.
Es soll der geistige Nachfolger von Planescape Torment werden - und hat auf Kickstarter innerhalb kürzester Zeit sehr viel Geld gesammelt: Torment, das neue Rollenspielprojekt von Inxile Entertainment.
Update Lange Zeit war nicht klar, ob es überhaupt ein neues Abenteuer in der Reihe The Longest Journey geben wird - jetzt sind plötzlich sogar gleich zwei Adventures geplant. Jedenfalls, wenn die Unterstützer auf Kickstarter mindestens zwei Millionen US-Dollar bereitstellen.
Voraussichtlich Anfang April können Spieler ihre Ouya in den Händen halten. Der Versand beginnt am 28. März 2013. Der Konsolenhersteller hat auch neue Spiele angekündigt.
Focuswill präsentiert einen Android-PC im Tastaturformat, dessen Prozessoreinheit in Zukunft gegen neue Modelle ausgetauscht werden kann. Nun sammelt das Unternehmen per Crowdfunding Geld für eine Massenproduktion.
Der MyIDkey verwahrt die Passwörter des Anwenders in einem USB-Stick, der seinen Inhalt nur nach Fingerabdruckscan auf seinem OLED-Display preisgibt. Per Sprachsteuerung lassen sich dann Einträge suchen. Die Finanzierung ist schon fast gesichert.
Seit über einem Jahrzehnt beschäftigen sich die Entwickler der Himalaya Studios mit Neuauflagen und Fortsetzungen von Sierra-Klassikern wie Quest for Glory und King's Quest. Jetzt planen sie ein eigenes Adventure und suchen Unterstützung bei der Community.
Die LoFi-Fisheye Digicam ist eine stark vereinfachte Kompaktkamera mit einer 170-Grad-Optik, die am Schlüsselbund getragen werden kann. Ein Prototyp existiert zwar schon, aber für die Massenfertigung werden über 40.000 Euro benötigt. Eine Kamera kostet knapp 60 Euro.
Mit der Android-Firmware Droidifi sollen aktuelle 802.11-ac-Router mehr Funktionen und Apps zum Nachrüsten erhalten. Finanziert wird das Projekt über Kickstarter.
Das kleine Entwicklerstudio I-Novae Studios wird sich doch noch nicht an einem Weltraum-Onlinespiel mit prozedural generiertem Universum versuchen. Stattdessen will es erst einmal mit dem Multiplayer-Weltraumspiel Infinity Battlescape Erfahrung sammeln - und alles auf Kickstarter setzen.
Cadscan will das Scannen von dreidimensionalen Objekten so einfach machen wie das Fotografieren. Dazu entwickelt das Unternehmen einen 3D-Scanner, der nur 750 Euro kosten soll. Finanziert wird die Entwicklung über die Crowdsourcing-Plattform Kickstarter.
Das Drama um die Kickstarter-Kampagne und die Probleme bei Gas Powered Games hat ein glückliches Ende gefunden: Wargaming kauft das Studio von Chris Taylor.
Ein künstlich erschaffenes Wesen, das die Menschheit beschützt: Die Geschichte vom Prager Golem ist die Vorlage für Filme wie Der Terminator oder Frankenstein. Außerdem ist sie Namensgeber von Golem.de. Die Moonbot Studios greifen das Thema auf und entwickeln ein Computerspiel.
Über eine halbe Million US-Dollar waren zugesagt, trotzdem hat Spieldesigner Chris Taylor sein Kickstarter-Projekt Wildman vorzeitig beendet. Er will nun wohl auf andere Art versuchen, seine Firma Gas Powered Games zu retten.
Update 2014 soll mit Dreamfall Chapters der dritte Teil der Longest-Journey-Saga erscheinen. Damit das Realität wird, bitten die Entwickler nun Adventure-Fans um finanzielle Unterstützung auf Kickstarter.
Wer die Heimautomatisierung auch zur Pflege seiner Pflanzen einsetzen will, ist beim Kickstarter-Projekt Harvestgeek richtig, das dafür Sensoren und Netzwerktechnik entwickelt. Damit sollen fehlende grüne Daumen ausgeglichen und die Pflanzen automatisch versorgt werden.
Das römische Imperium steht vor dem Zusammenbruch, und der Spieler soll das Machtvakuum als Anführer eines Clans tapferer Barbaren ausfüllen - so lautet die Grundidee eines Strategiespiels, das Jon Shafer (Civ 5) vorstellt.
Die Mitarbeiter von Phosphor Games haben bei der Entwicklung der Unreal Engine 4 geholfen. Jetzt stellen sie ein PC-Action-Projekt mit interessanten Ideen vor.
Der französische Hersteller Vea sammelt auf Indiegogo Vorbestellungen für seine neue Smartwatch Vea Buddy. Sie soll mit Android-, iOS- und Windows-Phone-Geräten zusammenarbeiten.
Der Commander-Keen-Designer Tom Hall arbeitet an einer Art Nachfolger zu dem Actionspiel, das 1990 bei id Software erschien. Das Spiel soll zugleich ein Jump-and-Run-Editor auch für Tablets werden - und braucht noch finanzielle Unterstützung.
Für eine Android-Spielekonsole mit einem Touchpad-Controller ohne weitere Buttons wollte auf Indiegogo niemand zahlen. Die Esfere-Entwickler schwiegen dazu - und Golem.de hakte nach.
Wer jetzt erst vorbestellt, bekommt die Ouya nicht mehr im April 2013 geliefert. Er muss sich bis Juni gedulden, ab dann soll die über Kickstarter finanzierte Android-Spielekonsole auch im Handel erhältlich sein - zumindest in den USA.
Eine Gruppe junger Wissenschaftler aus Texas hat auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter ein Projekt für eine 3D-Kamera vorgestellt. Mit dem Gerät, das äußerlich einem Tablet ähnelt, lassen sich Personen, Räume und auch Bewegungen scannen.
Ein Stift, der bei Schreibfehlern ein haptisches Feedback gibt: Das ist das Ziel des österreichischen Projektes "Lernstift". Genug Geld für eine Produktpräsentation wurde mittlerweile gesammelt, jetzt wollen die Macher über eine Crowdfunding-Plattform Kapital für einen ersten Prototyp aufbringen.
Gamestick wird nicht der leistungsstärkste, aber voraussichtlich kleinste Beitrag zum Konsolenjahr 2013. Die Entwickler haben in der jetzt beendeten Kickstarter-Kampagne deutlich mehr als das Minimalbudget gesammelt.
Klassiker wie Jagged Alliance und Incubation stehen Pate für das Strategie-MMO Iron Dawn, für das ein Berliner Entwicklerstudio über Kickstarter nach Unterstützern sucht. Das Programm basiert auf dem Tabletop-Spiel Götterdämmerung, eine Demo ist verfügbar.
Eine offene Spielwelt, Action- und Strategiespielelemente plus ein Koop-Modus: Das Indiegame Roam soll für wenig Geld sehr viel unter Windows und Mac OS bieten. Die Entwickler suchen noch finanzielle Unterstützung - voraussichtlich kommt das Budget zusammen.
Update Ein Fuchs namens Rif steht im Mittelpunkt des 1994 veröffentlichten Adventures Erben der Erde. Jetzt planen die Entwickler einen Nachfolger - mit Hilfe von finanzieller Unterstützung durch die Community.
Die Entwicklung der endgültigen Version von Ouya macht Fortschritte: Die Macher hinter dem Projekt haben jetzt auf Feedback von Spieleentwicklern und Kunden reagiert und den Controller der Android-Konsole überarbeitet.
Das über Kickstarter finanzierte Weltraumspiel Strike Suit Zero ist da. Spieler schlagen dramatische Schlachten in einem Raumschiff, das sich zum Kampfroboter wandelt - ganz im Stil japanischer Mecha-Comics.
Viel dramatischer kann eine Kickstarter-Kampagne nicht sein: In einem hoch emotionalen Video verkündete Chris Taylor Entlassungen - sein Projekt Wildman wolle er trotzdem durchziehen. Inzwischen versucht der Spielentwickler, sein frisch gekündigtes Team wieder zusammenzustellen.
Update Das Linux-Spielehandheld GCW-Zero verfügt nur über 320 x 240 Bildpunkte und einen 4:3-Bildschirm. Für Spielekonsolen-Emulatoren und Retro-Games soll das genau das Richtige sein.