Ube: Lichtdimmer mit Multitouch-Oberfläche

Der Smart Dimmer von Ube soll per WLAN mit anderen Schaltern im Haus verbunden werden und über seine Multitouch-Oberfläche Gesten erkennen. Auch über eine App soll sich damit das Licht regulieren lassen.

Artikel veröffentlicht am ,
Ube-App
Ube-App (Bild: Kickstarter)

Die "WiFi Smart Dimmer", die per Finanzierung über Kickstarter realisiert werden sollen, basieren auf Android und sind mit einem Glaspanel ausgestattet, in dem eine Multitouch-Oberfläche integriert ist. Streicht der Benutzer mit einem Finger darüber, reguliert er die Helligkeit einer Lampe, während mit zwei Fingern auch noch ein zweiter, vernetzter Dimmer angesprochen wird. Mit der typischen Kneifgeste, die von der Bedienung von Smartphones bekannt ist, lässt sich das Licht in mehreren Räumen ausschalten.

  • App für den Ube WiFi Smart Dimmer (Bild: Kickstarter)
  • Ube WiFi Smart Dimmer (Bild: Kickstarter)
  • App für den Ube WiFi Smart Dimmer (Bild: Kickstarter)
  • Ube WiFi Smart Dimmer (Bild: Kickstarter)
  • App für den Ube WiFi Smart Dimmer (Bild: Kickstarter)
Ube WiFi Smart Dimmer (Bild: Kickstarter)

Die Fernsteuerung des Dimmers, der mit 120 oder 240 Volt sowie 50 oder 60 Hz betrieben werden kann, erfolgt über Apps für Android- und iOS-Geräte. Das Einbaumaß entspricht US-Normen. Dabei kann der Benutzer auch Beleuchtungsszenarien für die ganze Wohnung festlegen und sie auf Knopfdruck im App-Menü über das WLAN oder das Internet auslösen.

Künftig auch komplexere Gesten geplant

Der Hersteller versucht, die erste Serie der Dimmer über Kickstarter zu finanzieren - dort soll ein Gerät rund 70 US-Dollar kosten. Künftig sollen auch noch andere, durch den Nutzer definierte Gesten möglich sein, mit denen unter anderem die geplanten WLAN-Steckdosen gesteuert werden können. Mit einem gemalten "W" könnte zum Beispiel die Gartenbewässerung eingeschaltet oder mit einem "A" und einer Aufwärtsbewegung eine Alarmanlage scharf gestellt werden.

Ube hat über Kickstarter für seinen Dimmer bereits 165.000 der erforderlichen 280.000 US-Dollar zugesagt bekommen. Das Projekt läuft noch über drei Wochen bis zum 4. April 2013. Wann die WLAN-Steckdosen folgen, die schon im November 2012 angekündigt wurden, ist noch nicht bekannt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /