Android-Konsole: Ouya-Macher wehren sich gegen kritische Tests

Es ist ja nur ein Vorserienmodell: Mit diesem Argument wehren sich die Macher von Ouya gegen erste, negative Tests ihrer Konsole. Es handelt sich um die Hardwareversion, die einige Kickstarter-Unterstützer zugeschickt bekommen haben.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Android-Konsole Ouya
Die Android-Konsole Ouya (Bild: Ouya)

Auf Kickstarter gehört Ouya mit rund 8,6 Millionen US-Dollar zu den erfolgreichsten Projekten. Jetzt muss die Android-Konsole zeigen, dass die über 60.000 Unterstützer ihr Geld für qualitativ möglichst hochwertige Hardware bereitgestellt haben - und danach sieht es bislang nicht aus. Die beiden US-Seiten The Verge und Engadget haben je eines der an Kickstarter-Unterstützer gelieferten Modelle erhalten und kritisieren das Gerät in Tests stark.

The Verge vergibt als Wertung nur 3,5 von 10 Punkten. Nach Auffassung der Redakteure handelt es sich eher um eine Alphaversion als um eine fertige Konsole. Die Benutzerführung sei chaotisch, und der Controller müsse überarbeitet werden; außerdem sei das Spieleangebot noch sehr dürftig. Positiv seien neben dem günstigen Preis die generelle Leistungsstärke und Teile des Grundkonzepts. Engadget kritisiert unter anderem die Verarbeitungsqualität des Gamepads, außerdem gebe es recht hohe Latenzen bei der Eingabe. Bei Casual Games störe das nicht weiter. Bei Spielen, bei denen präzises Timing gefragt sei, seien die Verzögerungen aber problematisch.

Inzwischen hat sich die Firma Ouya Inc. zu Wort gemeldet. Die Tests basierten auf Vorserienmodellen, die frühen Unterstützern aus der Kickstarter-Projektphase geschickt worden seien, erklärte das Unternehmen Gamesindustry.biz. Regulär komme die Konsole erst im Juni 2013 in den Handel, und erst dann seien Reviews legitim. Tatsächlich hatte Ouya rund 1.000 Unterstützern bei Kickstarter eine "Early Bird"-Version zugesagt.

Allerdings gab es für nur 4 Dollar mehr eine Version, deren Beschreibung bis auf diesen "Early Bird"-Zusatz quasi identisch klingt und mit dem gleichen Auslieferungszeitraum versehen ist. Eine Warnung vor möglichen Hardwareproblemen ist nicht zu finden. Eine Ankündigung, dass etwa die 1.000 besonders treuen, frühen Kickstarter-Unterstützer nach ihrem unfertigen Vorserienmodell eine qualitativ bessere Ouya nachgeliefert bekommen, gibt es nicht.

In ihrem Blog weist Ouya Inc. darauf hin, dass sich das Gesamtsystem noch am Anfang seines Lebenszyklus befinde und im Laufe der Zeit verbessert werden solle - auch mit dem Feedback der Community. Das war bei diesem Projekt tatsächlich abzusehen. Immerhin hat Ouya zwar viel Geld über Kickstarter gesammelt, aber für ein derart ambitioniertes Projekt ist das Budget trotzdem sehr niedrig.

Dass Ouya langfristig auf die Unterstützung der Spieler angewiesen sein wird, wurde von Anfang an klar kommuniziert. Erste konkrete Verbesserungen plant die Firma bereits. Sie denkt über zusätzliche Magnete an den Controllern nach, damit die Abdeckungen nicht mehr abfallen können. Das Team ist nach Angaben des Unternehmens außerdem damit beschäftigt, die Software der Konsole zu optimieren, und damit die Reaktionsgeschwindigkeit. Auch die Benutzerführung wird überarbeitet, darunter der Installationsprozess der Spiele.

Seit Ende März 2013 verschickt Ouya Inc. seine Konsole an Vorbesteller, offenbar eher gemächlich: Zwar meldet immer wieder mal ein Spieler etwa in Foren, dass das Gerät bei ihm angekommen ist, aber viele scheinen das nicht zu sein. Auch von Versionen der Ouya, die Golem.de regulär bestellt hat, ist bislang noch nichts zu hören oder zu sehen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Sharra 12. Apr 2013

Nein das nicht, aber wenn ein Weltkonzern mit zig Jahren Erfahrung sowas ums Verrecken...

mryello 12. Apr 2013

Nein... früher war nicht alles besser und sicher würden uns viele der Spiele die uns...

Hengzt 11. Apr 2013

Stimmt so nicht ganz... Ich habe schon die Pebble am Arm und weiß deswegen wie das...

Nekornata 11. Apr 2013

Das wurde schon immer so mit den anderen Konsolen so gehandhabt. Warum soll man die Ouya...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

  3. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /