RFduino: Offener Controller ist bei Kickstarter erfolgreich

Mehr als das 30fache der angestrebten Summe hat der Entwickler eines Arduino-kompatiblen Controllers zugesagt bekommen. Das Board ist nur wenige Zentimeter groß und kann per Smartphone angesteuert werden.

Artikel veröffentlicht am ,
RFduino funkt mit Bluetooth Low Energy.
RFduino funkt mit Bluetooth Low Energy. (Bild: Open Source RF)

RFduino heißt eine neue Open-Source-Hardware. Der Controller ist nur wenige Zentimeter groß und Arduino-kompatibel. Auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter hat RFduino schon viel Zustimmung gefunden.

RFduino sei praktisch ein geschrumpfter Arduino, erklärt Entwickler Armen Kazanchian: Der Micro-Controller nutze den gleichen Code wie die Arduino-Boards Uno und Due, kommuniziere also mit allen Sensoren, Motoren oder anderen Geräten, die mit einem Arduino gesteuert werden können. Das Board passt auf eine Fingerspitze.

Bluetooth integriert

Als Prozessor hat der RFduino einen nRF51822 von Nordic Semiconductor. Das ist ein 32-bit ARM Cortex M0 mit integriertem Bluetooth-Modul. Der RFduino kommuniziert über den energiesparenden Standard Bluetooth Low Energy (BLE).

  • Das Board RFduino (Foto: Open Source RF)
  • Zu dem Controller gibt es eine Reihe von aufsteckbaren Zusatzmodulen. (Foto: Open Source RF)
Das Board RFduino (Foto: Open Source RF)

Hersteller Open Source RF hat für den RFduino auch Zusatzmodule, sogenannte Shields, konstruiert. Dazu gehört etwa die Energieversorgung: Es gibt Shields für eine Knopfzelle vom Typ CR2032 oder für eine oder für zwei Mikrozellen (AAA). Hinzu kommen Shields mit einem USB-Anschluss, mit einem Servocontroller oder mit einer RGB-Leuchtdiode und zwei Schaltern. Schließlich gibt es noch das leere Proto-Shield. RFduino und Shields sind mit Steckverbindungen ausgestattet und können einfach zusammengesetzt werden.

iPhone-App

Open Source RF bietet zu dem RFduino eine iPhone-App an, mit der der Nutzer beispielsweise einen mit einem RFduino ausgestatteten Roboter fernsteuern oder Leuchtdioden in verschiedenen Farben leuchten lassen kann. RFduino sei aber nicht auf das iPhone beschränkt, sondern lasse sich mit jedem Bluetooth-4.0-fähigen Smartphone ansteuern, sagt Hersteller Open Source RF. Eine Android-App sei auch schon in Arbeit.

Um die Serienproduktion des RFduino vorzubereiten, hat Kazanchian eine Crowdfunding-Kampagne auf der Plattform Kickstarter initiiert. Bis zum 4. April 2013 wollte Kazanchian 5.000 US-Dollar sammeln. Inzwischen haben über 1.900 Nutzer bereits 171.000 US-Dollar zugesagt. Kazanchian hatte über Kickstarter für die ersten Spender RFduino für 15 US-Dollar angeboten. Zu haben sind jetzt nur noch RFduinos mit einem oder mehreren Shields, etwa dem USB-Modul für knapp 40 US-Dollar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Pay-TV und Streaming
ProSiebenSat1 ist wieder an Sky-Übernahme interessiert

Sky-Eigentümer Comcast will den deutschen Pay-TV-Sender diesmal wohl auf jeden Fall loswerden. Von einer Mitgift von mehreren Hundert Millionen Euro ist die Rede.

Pay-TV und Streaming: ProSiebenSat1 ist wieder an Sky-Übernahme interessiert
Artikel
  1. Street Fighter 6 im Test: Modern auf die Mütze
    Street Fighter 6 im Test
    Modern auf die Mütze

    Faustkampf trifft brachiale Optik trifft Massen an Modi und Steuerungen: Street Fighter 6 bietet Prügelaction für fast alle Spieler.
    Von Peter Steinlechner

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ • DAMN!-Deals m. AMD-Bundle-Aktion • Google Days [Werbung]
    •  /