iFixit: Smartwatch Pebble lässt sich nicht reparieren

Die Bastler von iFixit haben die über Kickstarter mit Millionenbeträgen finanzierte Smartwatch Pebble auseinandergenommen und nicht schlecht gestaunt, als sie sich nicht öffnen ließ, ohne das Display zu zerstören.

Artikel veröffentlicht am ,
Pebble Smartwatch
Pebble Smartwatch (Bild: iFixit)

Ein nicht austauschbarer Akku, der nur wenige Jahre halten wird, und ein Display, das zerbricht, wenn man versucht, die Uhr zu öffnen: Die Smartwatch Pebble hat von den Profibastlern von iFixit zwar keine Reparatur-Note bekommen, hat aber bei der Reparaturfreundlichkeit schlecht abgeschnitten. Nach Angaben des Herstellers soll ein Recyclingprozess etabliert werden, um kaputte Uhren zu entsorgen.

Nach dem vorsichtigen Erwärmen des Gehäuses, wodurch der Klebstoff weich wird, mit dem die Uhr zusammengeklebt ist, versuchte iFixit das Gehäuse zu öffnen. Dabei zerbrach das Display. Hinter dem Sharp Memory LCD befinden sich drei LEDs zum Beleuchten des Ziffernblatts in der Dunkelheit.

Die Bluetooth-Antenne befindet sich auf einer Platine, auf der auch noch die Knöpfe zum Steuern der Uhr und die LEDs untergebracht wurden. Ein Austausch defekter Einzelkomponenten ist durch diese Bauweise nicht möglich, selbst wenn das Öffnen des Uhrengehäuses ohne den Bruch des Displayglases gelänge.

Feine Lötstellen

Die Smartwatch arbeitet mit einem Cortex-M3 (120 Mhz) und ist mit einem 3-Achsen-Beschleunigungsmesser ausgestattet. Der Bluetooth-Chip ist als Texas Instruments CC2560 beschriftet, was bei iFixit erst zu einigen Irritationen führte. Dieser Chip beherrscht das Low Energy Profile von Bluetooth 4.0 nicht, obwohl Pebble auf seiner Website verspricht, dass die Uhr diese Energiespartechnik beherrscht.

Nach Rückfrage beim Hersteller stellte sich heraus, dass der Chip mit der Firmware des TI CC2564 ausgestattet ist, der Bluetooth Low Energy im Zusammenspiel mit Panasonics RF-Modul pan1316 beherrscht. iFixit bemerkte außerdem, dass alle Komponenten mit sehr feinen Lötstellen versehen sind. Falls etwas kaputt geht oder wie der Akku einfach altersschwach wird, muss vermutlich das gesamte Innenleben ausgetauscht werden.

Seit dem 23. Januar 2013 werden Stück für Stück diejenigen Kunden beliefert, die die Produktion der Uhr über das Crowdfunding-Portal Kickstarter finanziert haben. Wer über die Pebble-Website getpebble.com vorbestellt hat, muss sich noch etwas länger gedulden. Alleine über Kickstarter wurden 85.000 Exemplare geordert. Pebble hat dort mit Hilfe von 70.000 Unterstützern respektive Vorbestellern fast 10,3 Millionen US-Dollar eingespielt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


boiii 22. Mär 2013

Wo ist das Problem, wenn es ein Recyclingprozess ist?

RonnyStiftel 19. Mär 2013

Unbewiesene Mutmassungen aufstellen und üble Nachrede hat nichts mit Demokratie zu tun.

Endwickler 18. Mär 2013

Naja, ich halte das nicht unbedingt immer für Murks, nur, weil man nicht alles...

bofhl 18. Mär 2013

Bei meinem Galaxy Note habe ich erst kürzlich den Akku gewechselt - nachdem das Teil seit...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Noctua auf der Computex: Neue Lüfter, Offset-Mounting und Direct-Die
    Noctua auf der Computex
    Neue Lüfter, Offset-Mounting und Direct-Die

    Computex 2023Vor allem bei der Montage von AMD-Kühlern konnten die Kühlerspezialisten aus Österreich erneut einiges verbessern.

  3. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /