3D-Druck: Defense Distributed bekommt Lizenz zum Waffenbau
Die Waffendrucker von Defense Distributed dürfen ihre gedruckten Waffenteile jetzt auch verkaufen. Damit wollen sie jedoch warten, bis sie eine weitere Lizenz bekommen, die noch mehr Waffentypen umfasst.

Die Gruppe Defense Distributed, die Schusswaffen mit dem 3D-Drucker bauen will, hat eine Lizenz zum Herstellen von Waffen erhalten. Das hat Gründer Cody Wilson im Blog der Gruppe bekanntgegeben und dort auch ein Foto der Lizenz veröffentlicht.
Eine solche Lizenz benötigt jeder, der Geschäfte mit Feuerwaffen machen, also sie herstellen, importieren oder verkaufen will. Ausgestellt wird sie vom Bureau of Alcohol, Tobacco, Firearms and Explosives (ATF). Einfache Handfeuerwaffen selbst herzustellen, ist laut US-Gesetz erlaubt, solange diese für den Eigengebrauch gedacht sind.
Lizenz für mehr Waffen beantragt
Das Tolle an der Lizenz sei, dass er die Waffenkomponenten, die die Gruppe bereits hergestellt habe, jetzt auch verkaufen dürfe, sagte Wilson dem US-Nachrichtenangebot Ars Technica. Allerdings wolle er damit noch warten, bis er eine Erweiterung habe, die die Herstellung einer breiteren Palette von Waffen ermögliche, darunter auch vollautomatische Waffen. Einen entsprechenden Antrag habe er bereits gestellt.
Wilson hatte im Herbst vergangenen Jahres angekündigt, die Lizenz zu beantragen, nachdem Stratasys das Fehlen einer solchen zum Anlass genommen hatte, einen 3D-Drucker von Defense Distributed zurückzuholen. Im Sommer 2012 hatte die Gruppe versucht, per Crowdfunding Geld aufzubringen, um einen 3D-Drucker von Stratasys zu leasen. Damit wollte sie Schusswaffen drucken.
Drucker eingezogen
Mit einigen Schwierigkeiten kam das Geld auch zusammen und Defense Distributed bestellte den Drucker. Als Stratasys jedoch klarwurde, wozu der Drucker dienen sollte, nahm das Unternehmen den Waffendruckern das Gerät wieder weg.
Mit anderen Druckern hat die Gruppe inzwischen verschiedene Teile für Feuerwaffen hergestellt, darunter auch ein 30-Schuss-Magazin für das Sturmgewehr AR-15. Zudem hat Wilson kürzlich eine Suchmaschine für 3D-Dateien angekündigt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
ich find den typen selbst etwas besorgniserregend nicht wegen dem grundgedanken sondern...
... mein Original Post ... letzter Absatz ... Wie gesagt, erst lesen. Meine Punkte...
Schusswaffen sind sowas von vorgestern.
Dem stimme ich zu.