Macher von Dark Age of Camelot: Multimillionen-Dollar-Projekt Camelot Unchained startet
Er hat Mythic Entertainment mitgegründet und steckt unter anderem hinter Dark Age of Camelot und Warhammer Online. Jetzt stellt Mark Jacobs auf Kickstarter sein Projekt Camelot Unchained vor - er will zwei Millionen US-Dollar, steuert aber selbst auch so viel Geld bei.

Es soll kein Player-versus-Environment, keine in besiegten Gegnern untergebrachten Zaubertränke oder Rüstungen geben. Stattdessen setzt Camelot Unchained auf den Kampf zwischen drei Fraktionen und ein Crafting-System - sogar mit einer eigenen Klasse, die vom Schwert bis zum bewohnbaren Schloss sehr viel herstellen kann. Das MMORPG sucht derzeit auf Kickstarter nach Unterstützung: Mindestens zwei Millionen US-Dollar sollen die Spieler bereitstellen.
Mark Jakobs, einer der Initiatoren des Projekts, verspricht, dass er ab Erreichen dieser Summe aus eigener Tasche zwei weitere Millionen US-Dollar in das Projekt steckt und auf jede Art von Bezahlung oder Bonus verzichtet. Eine weitere Million US-Dollar soll ein nicht genannter Investor zur Verfügung stellen, so Jakobs. Camelot Unchained entsteht bei dem US-Studio City State Entertainment, das Jakobs 2011 gemeinsam mit Andrew Meggs gegründet hat. Auch Meggs ist bekannt in der Branche: Der Programmierer war unter anderem an Vampire: The Masquerade, Dark Age of Camelot, Warhammer Online und Skyrim beteiligt.
In Camelot Unchained - bei dem Projeknamen soll es übrigens nicht bleiben - kämpfen die drei Fraktionen Arthurians, Tuatha Dé Danann und Vikings nach einer welterschütternden Katastrophe um die Macht. Das Spiel wendet sich ausdrücklich an Hardcorespieler, die nichts gegen eher langsame Levelaufstiege haben und echte Herausforderungen suchen.
Neben dem Kampf der drei Fraktionen - die Entwickler nennen das System Tri-Realm - soll auch Housing eine wichtige Rolle spielen. Besonders die Crafting-Klasse soll Gebäude aus dem Boden stampfen, aber auch ganze Minen ins Erdreich treiben können.
Für Camelot Unchained sollen monatliche Abogebühren fällig werden, die laut Jakobs aber niedriger als bei den meisten Wettbewerbern sein sollen. Wer das Projekt bei Kickstarter unterstützt, erhält neben der Downloadausgabe des Spiels auch Freimonate. Das MMORPG soll Ende 2015 fertig werden. Wie immer bei Kickstarter gilt: Das Vorhaben kann in Verzug geraten oder gar scheitern, ohne dass die Unterstützer ihr Geld wiedersehen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Gibts nen Grund für deinen Pessimismus oder willst einfach nur andren ihre Hoffnungen...
Du hast offensichtlich überlesen, dass eine reine Crafterklasse geplant ist...
Also ich geb allein 10 Euro für die geile Art wie der EA ihr Trademark auf RvR vor die Fü...
Nennen wir sie doch der Einfachheit halber beim richtigen Namen: Albion, Hibernia und...
Nach nur 3 Tagen sind schon über 750.000 $ zusammen gekommen. Es sieht also gut aus für...