Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Browser

Systemdienst soll sich um Firefox-Updates kümmern. (Bild: Brian Bondy) (Brian Bondy)

Firefox: Mozilla bereitet stille Updates vor

Alle 6 Wochen erscheint eine neue Version von Firefox, zu deren Installation die Nutzer aufgefordert werden. Viele sind von diesen ständigen Updates genervt. Um das zu ändern, bereitet Mozilla stille Updates für Firefox vor, so dass der Browser ohne Zutun des Nutzers aktualisiert wird.
Google Chrome gewinnt Marktanteile. (Bild: Statcounter) (Statcounter)

Browser: Chrome auf dem Weg zur Nummer 2

Googles Browser Chrome ist auf dem Weg, Firefox nach Marktanteilen auf den dritten Platz zu verdrängen, das geht aus den Daten von Statcounter hervor. Bei den Nutzern von Golem.de ist Chrome schon seit einer Weile die Nummer 2, allerdings weit hinter Firefox.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Übernahme von App-Store-Betreiber (Bild: Opera) (Opera)

App Store: Opera kauft Handster

Der norwegische Browserhersteller Opera übernimmt Handster. Das Unternehmen hat eine Plattform für mobile App Stores entwickelt und eine der größten Sammlungen an Android-Inhalten zusammengetragen.
Chrome 14 mit integriertem Native Client (Bild: Google) (Google)

Google: Chrome 14 ist fertig

Google hat seinen Browser Chrome 14 in einer stabilen Version veröffentlicht. Größte Neuerungen sind die Integration des Native Client, mit dem sich nativer Code im Browser ausführen lässt, die Unterstützung des neuen Web Audio API und eine bessere Integration in Mac OS X 10.7 alias Lion.
Opera 11.51 bringt Fehlerkorrekturen. (Bild: Golem.de) (Golem.de)

Browser: Opera 11.51 ist da

Der Opera-Browser hat ein Update erhalten und unterstützt eine neue Sonderfunktion von Mac OS 10.7. Mit Opera 11.51 werden zwei Sicherheitslücken und etliche Programmfehler korrigiert. Insgesamt soll der Browser damit stabiler als bisher funktionieren.
So könnte Firefox auf Android-Tablets aussehen. (Bild: Ian Barlow) (Ian Barlow)

Mozilla: Firefox für Tablets

Ian Barlow aus dem Mozilla-Mobile-Team hat einige Entwürfe für eine Tabletversion von Firefox vorgestellt. Die Tabletvariante basiert auf Mozillas mobilem Browser mit Codenamen Fennec, soll aber ein speziell auf Tablets angepasstes User Interface erhalten.
Opera-Chef Lars Boilesen (Bild: Opera) (Opera)

Browser: Opera verdient gut

Der Browser Opera fristet auf dem Desktop zwar ein Nischendasein, dennoch verdient der norwegische Browserhersteller gut. Für das zweite Quartal 2011 meldet Opera einen Gewinnzuwachs um 55 Prozent auf 44,5 Millionen Norwegische Kronen. Das sind rund 5,7 Millionen Euro.
Google Related (Bild: Google) (Google)

Zusatzinformationen: Google Related surft mit

Google Related ist eine Chrome-Erweiterung und eine neue Funktion von Googles Toolbar, die dem Anwender beim Surfen zusätzliche Informationen zu den abgerufenen Inhalten anzeigt. Dabei werden sowohl Google-Dienste als auch Websites Dritter genutzt.
Firefox rendert mit Azure deutlich schneller. (Bild: Bas Schouten) (Bas Schouten)

Azure: Firefox 7 mit neuem Grafiksystem

Mozillas neues Grafiksystem Azure wird voraussichtlich in einer ersten Version mit Firefox 7 ausgeliefert. In ersten Benchmarks erledigte Firefox mit Azure einzelne Aufgaben bis zu zehnmal schneller als die aktuelle Version.
Noch ist Firefox 6 offiziell nicht erschienen. (Bild: Mozilla Labs) (Mozilla Labs)

Browser: Firefox 6 steht zum Download bereit

Wie üblich steht auch Firefox 6 schon einige Tage vor dem offiziellen Release-Termin auf dem Webserver von Mozilla zum Download bereit. Firefox 6 unterstützt neue HTML5-Elemente sowie CSS-Eigenschaften und bietet einen überarbeiteten Addon-Manager.
Michael Meeks lässt Libreoffice im Browser laufen. (Bild: Shenme) (Shenme)

HTML5: Libreoffice läuft im Browser

Desktop Summit Libreoffice läuft vollständig als Webapplikation in einem Browser. Gnome-Entwickler Michael Meeks hat einen ersten Prototyp auf dem Desktop Summit 2011 in Berlin präsentiert. Dabei handelt es sich nicht um eine Minimalimplementierung mit HTML-Interface, denn Libreoffice lässt sich in gewohnter Weise nutzen.