Firefox 7

Windows austricksen und den Browser schneller starten

Damit Firefox 7 auf Windows-Rechnern schneller startet, kann der Windows Prefetcher deaktiviert werden. Sinnvoller ist es jedoch, ihn auszutricksen.

Artikel veröffentlicht am ,
Firefox 7 kann auch unter Windows schneller starten, mit Tricks.
Firefox 7 kann auch unter Windows schneller starten, mit Tricks. (Bild: Mozilla)

Firefox 7 weist das Betriebssystem an, die xul.dll/libxul.so/XUL-Bibliothek im Voraus zu laden, um deutlich schneller starten zu können. Das funktioniere bei Linux und Mac OS X sehr gut, heißt es im Blog von Mozilla-Entwickler Taras Glek. Bei Windows verhindere das allerdings der Windows-Prefetcher - obwohl er eigentlich beim Systemstart dafür sorgen soll, häufig aufgerufene Anwendungen schneller in den Speicher zu laden.

"Windows Prefetch macht alles Mögliche, um aufregenden Systemstart-Optimierungen entgegenzuwirken", klagt Glek und bezeichnet Windows deshalb als hässlich und seine Systemstartheuristik als kontraproduktiv. Die Optimierungen seien aber nötig, da die meisten Betriebssysteme nicht in der Lage seien, große Programme effizient zu starten. Mit dem Vorausladen der Bibliothek sei eine Halbierung der Startzeit möglich.

Laut Mozillas vorläufigen Nutzerdaten liegt der Anteil der Firefox-Nutzer mit Windows und deaktiviertem Windows Prefetch derzeit bei 25 Prozent. Sie profitieren demnach von der deutlich verringerten Firefox-Ladezeit. Damit auch Nutzer mit aktivem Windows Prefetch von der Beschleunigung profitieren, sollen künftige Firefox-Versionen eine Prefetch-Säuberungsaktion durchführen können. Ein ähnliches Script wird bereits seit April 2011 in Bugzilla diskutiert. Es sorgt dafür, dass der Firefox ohne Beeinflussing durch den aktiven Prefetcher schneller geladen wird.

Mitunter reicht aber auch ein einfacher Trick, um zu verhindern, dass der Windows-Prefetcher den Start von Firefox 7 ausbremst. Wer Firefox 7 neu installiert, sollte das Programm nicht gleich starten, sondern erst einen Neustart (Warmstart) durchführen. Erst nach erfolgtem Neustart sollte Firefox 7 ausgeführt werden, da der Windows Prefetch nach einem Warmstart irrelevante I/O-Operationen erkennt und beim Start das Preloading von Firefox-Dateien verhindert, die der Browser ohnehin erst später benötigt.

Firefox 7 befindet sich seit August 2011 im Betatest, die aktuelle Betaversion steht unter www.mozilla.org/de/firefox/channel/ für Windows, Linux und Mac OS X zum Download zur Verfügung. Die fertige Version dürfte nicht mehr lange auf sich warten lassen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Anonymer Nutzer 13. Dez 2011

Ein Betriebssystem soll sich wegen einem (!) Programm anpassen, damit dieses besser...

Komischer_Phreak 02. Okt 2011

Das ist die angeblich ach so tolle neue Garbage-Collection

Sharra 27. Sep 2011

Es kommt primär auf die Addons an. Viele sind gut programmiert und beeinträchtigen kaum...

-.- 24. Sep 2011

Laut deiner Theorie ist es daher unmöglich, z.B. eine einzelne Setupdatei auszuführen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /