Eine Sprachsteuerung für Mozillas Firefox hat das Team um Firesay entwickelt. Die Erweiterung erlaubt dem Anwender, Kommandos für Websuchen oder zum Öffnen von Seiten über das Mikrofon zu geben. Maus und Tastatur werden dabei nicht benötigt. Noch steht die Technik aber ganz am Anfang.
Google hat eine neue Version von Chrome veröffentlicht, um zehn Sicherheitslücken im Browser zu beseitigen. Drei Sicherheitslecks werden als gefährlich eingestuft, von sechs Fehlern geht eine hohe Gefahr aus.
Google bereitet den Start des Chrome Web Store vor, ein App Store für HTML5-Applikationen. Entwickler können ab sofort ihre Apps einstellen und auch die Bezahlfunktionen testen.
Google hat mit Chrome to Phone eine Erweiterung für den Browser Chrome sowie eine Android-Applikation veröffentlicht. Damit lassen sich Informationen aus dem Browser direkt auf ein Android-Smartphone bringen. Ein Link wird dann direkt im Android-Browser geöffnet.
Opera 10.61 steht ab sofort als Download zur Verfügung. Die aktuelle Version beseitigt drei Sicherheitslöcher. Ein Sicherheitsleck kann zur Ausführung von Schadcode missbraucht werden. Zudem wurden etliche Programmfehler korrigiert.
Der mobile Browser Skyfire steht in der Version 2.3 für die Android-Plattform in einer aktualisierten Beta als Download zur Verfügung. Die aktuelle Version bringt Fehlerkorrekturen, damit vor allem die Wiedergabe von Videos zuverlässiger arbeitet. Auch Youtube-Videos lassen sich nun wieder abspielen.
Mozilla hat die mittlerweile dritte Beta des Browsers Firefox 4 veröffentlicht. Die unterstützt erstmals Multitouch und nutzt eine neue interne Darstellung für Javascript-Werte, was numerische Berechnungen künftig beschleunigen soll.
Google hat eine erste Betaversion seines Browsers Chrome 6 veröffentlicht. Diese wartet mit neuen Funktionen auf und ist wie üblich ein Stück schneller als der Vorgänger.
Zum Patchday in diesem Monat hat Microsoft elf Patches für die Windows-Plattform veröffentlicht, um insgesamt 23 Fehler zu beseitigen. Zudem wurden fünf gefährliche Sicherheitslücken im Internet Explorer und fünf gravierende Sicherheitslöcher in der Office-Software beseitigt. Insgesamt sollen 14 Patches 34 Sicherheitslücken beseitigen.
Die Chrome-Erweiterung Autonito öffnet Websites automatisch in Googles Incognito-Modus. So soll verhindert werden, dass der Nutzer aus Versehen eine Adresse ansteuert, ohne seine lokalen Surfspuren zu verstecken.
Das in HTML5 vorgesehene Attribut Buffered gibt Auskunft darüber, welche Teile einer via Video- oder Audiotag eingebetteten Mediendatei bereits heruntergeladen wurden. Firefox kann in aktuellen Entwicklerversionen damit umgehen.
Jolicloud 1.0 der Linux-Distribution für Netbooks bringt eine Benutzeroberfläche mit, die auf HTML5 basiert. Dafür haben die Entwickler eine eigene Version des Chromium-Browsers erstellt, den sie Nickel-Browser nennen. Jolicloud stellt über 700 Web-Apps bereit, etwa für den Zugang zu sozialen Netzwerken.
Animierte SVG-Vektorgrafik und eine tief in den Browser integrierte Javascript-Engine, mit der Microsofts Browser Apples Safari 5 in dessen eigenem Benchmark schlägt, bringt die Platform Preview 4 des Internet Explorer 9 mit. Dabei beschwört Microsoft die Überlegenheit einer durchgehenden Hardwarebeschleunigung.
Für Nokias S40-Handys steht ein neuer Browser als Betaversion zum Ausprobieren bereit. Der Ovi Browser orientiert sich an Opera Mini und komprimiert die Webseiten, damit sie auch von schmalbrüstigen Handys in hoher Geschwindigkeit angezeigt werden können.
Google hat die derzeit stabile Version seines Browsers Chrome 5 aktualisiert. Sie bringt nun direkt Adobes Flash-Player mit, wie es früher die Betaversionen von Chrome 5 taten.
Microsoft will im September eine erste Betaversion des Internet Explorer 9 veröffentlichen. Das kündigte Microsofts COO (Chief Operating Officer) Kevin Turner auf der Aktionärsversammlung des Unternehmens an.
Die aktuelle Entwicklerversion von Googles Browser Chrome 6 unterstützt Web Timing. Die Schnittstelle gibt Entwicklern mehr Informationen darüber, wie schnell oder wie langsam ihre Website in einem Browser geladen wird. Die Informationen werden über ein Javascript-API zur Verfügung gestellt.
Apple hat seinen Browser Safari 5 aktualisiert. Mit der neuen Version 5.0.1 werden die bereits angekündigten Safari-Erweiterungen samt der dazugehörigen Safari Extensions Gallery freigeschaltet.
Mozilla hat eine zweite Beta von Firefox 4 veröffentlicht, die große Neuerungen bereithält. An der neuen Optik wurde gefeilt, sogenannte App Tabs werden unterstützt und die Integration von Retained Layers beschleunigt das Scrollen.
Googles erweiterte Sicherheitsinitiative für Chrome zeigt Erfolg: Die Entdecker zweier Sicherheitslücken in Googles Browser erhielten die vom Anbieter ausgelobten 1.337 US-Dollar. Vier weitere Sicherheitslecks in Chrome wurden mit jeweils 500 US-Dollar prämiert.
Google hat eine einfache Erweiterung für den Browser Chrome vorgestellt, mit der Bildschirmfotos der aktuellen Website als Grafik gespeichert und mit Anmerkungen versehen werden können. Eine Zusatzsoftware ist dafür nicht erforderlich.
Google will nicht nur die Releasezyklen seines Browsers Chrome verkürzen, sondern Experimentierfreudigen künftig auch früher Zugriff auf neue Funktionen geben.
Wer ausgiebig mit Browsertabs arbeitet, kennt das: Manchmal ist es einfacher, ein neues Tab zu öffnen, als die gewünschte Seite in einem bereits geöffneten Tab zu finden. Mit Tab Candy will Mozilla Abhilfe schaffen.
Kurz nach Firefox 3.6.7 hat Mozilla mit Firefox 3.6.8 ein weiteres Update für seinen Browser veröffentlicht. Es soll den Browser stabiler machen.
Google will Chrome künftig in kürzeren Abständen veröffentlichen, so dass in diesem Jahr noch Chrome 6.0, 7.0, 8.0 und 9.0 erscheinen könnten. Schon jetzt erscheint Googles Browser deutlich häufiger als die der Konkurrenz.
Mit Peppermint OS Ice bringt das Peppermint-OS-Team eine weitere Variante der flinken Linux-Distribution heraus. Statt Mozillas Firefox setzen die Entwickler den quelloffenen Browser Chromium aus dem Hause Google ein.
Im Labs-Bereich von Opera steht eine inoffizielle Betaversion von Opera Mobile 10.1 für Maemo als Download zur Verfügung. Mit der aktuellen Version werden Unzulänglichkeiten der Vorversion beseitigt und es gibt alle Neuerungen aus Opera Mobile 10.1.
Für das Finden gefährlicher Sicherheitslücken in Chrome oder Chromium hat Google die Prämie erhöht. Künftig werden bis zu 3.133,70 US-Dollar für eine Lücke bezahlt. Auch Mozilla hatte diesen Monat die Prämie für gefundene Sicherheitslücken aufgestockt.
Mit der Veröffentlichung von Firefox 3.6.7 und Thunderbird 3.1.1 schließen Mozilla und Mozilla Messaging diverse Sicherheitslücken in der Software. Parallel dazu erschienen Firefox 3.5.11, Thunderbird 3.0.6 sowie Seamonkey 2.0.6, um vor allem Sicherheitslecks zu beseitigen.
Dell bietet den Kace Secure Browser kostenlos für Windows-Systeme zum Download an. Dabei handelt es sich um eine virtuelle Maschine, die Firefox 3.6 und einige Plugins enthält. Der Secure Browser verspricht sicheres Surfen im Internet.
Apple hat sich zu den Änderungen der Datenschutzbestimmungen für iPhone- und iPad-Besitzer geäußert und nennt Details. Wenn der Nutzer zustimmt, sammelt Apple umfassend Standortdaten von iPhone- und iPad-Kunden, aber auch von Nutzern von Mac OS und Safari.
Das US-Sicherheitsunternehmen Qualys bietet das Browser-Plugin Browsercheck kostenlos als Download an. Es gibt Windows-Anwendern einen Hinweis, wenn der Browser oder die darin genutzten Plugins veraltet sind.
Hover Zoom ist eine Erweiterung für Googles Browser Chrome. Mit der Software lassen sich auf Flickr oder Google Images die größeren Bildansichten direkt aufrufen, ohne Klicken. Das Berühren der Miniaturbilder mit der Maus genügt.
Mozillas Browseraufsatz Firefox Home für das iPhone ist ab sofort über Apples App Store verfügbar. Die Applikation synchronisiert Daten mit Firefox und macht sie auf dem iPhone verfügbar.
Mozilla hat die Firefox-Erweiterung Mozilla Sniffer gesperrt, weil sie Schadcode enthält. Über die Erweiterung war versucht worden, Kennwortdaten auszuspähen.
Opera hat eine Betaversion von Opera Mobile 10.1 für Symbian-S60-Smartphones veröffentlicht. Sie enthält eine optimierte Rendering Engine mit der neuen Javascript-Engine Carakan sowie der Grafikbibliothek Vega. Standortdaten werden unterstützt.
Der Browser Skyfire steht in einer weiteren Betaversion für die Android-Plattform als Download zur Verfügung. Die aktuelle Beta trägt die Version 2.2, unterstützt die Standortbestimmung per HTML 5 und bringt kleinere Neuerungen.
Mozilla kommt bei der Entwicklung seiner neuen Javascript-Engine Jägermonkey voran. Die aktuellen Entwicklerversionen sind in Googles V8-Benchmark mittlerweile schneller als die in Firefox 3.6 verwendete Tracemonkey-Engine.
Die fertige Version von Opera Mini 5.1 für Android-Smartphones steht ab sofort zum Download bereit. Seit der Beta 2 von Opera Mini 5 sind ein paar neue Funktionen dazu gekommen.
Auch wenn Google Chrome als sehr sicherer Browser gelten mag - es ist dennoch Vorsicht angebracht. Der Entwickler Andreas Grech hat demonstriert, wie sich mit einer Google-Chrome-Extension in Webseiten eingegebene Zugangsdaten ausspähen lassen.
Mit einer Reihe von Optimierungen soll Opera Mini in der Version 5.1 vor allem auf einfacheren Mobiltelefonen besser funktionieren. S40-Handys von Nokia profitieren besonders von den Browserverbesserungen.
Mozilla hat eine erste Beta der kommenden Firefox-Version 4 veröffentlicht. Die zunächst vorgesehene Versionsnummer 3.7 wird übersprungen. Bereits in der Beta 1 präsentiert sich Firefox im neuen Kleid, wartet mit neuen Funktionen auf und ist schneller.
Die Version 1.1 von Firefox für Maemo steht als Download zur Verfügung. Der Browser für das N900 von Nokia soll deutlich schneller arbeiten und hat eine Reihe von Verbesserungen erhalten.
Alle Angestellten bei IBM sollen ab sofort Firefox als Standardbrowser verwenden. Bislang wird der Browser zwar von vielen IBM-Mitarbeitern verwendet, aber längst nicht alle nutzen ihn.
Opera 10.60 steht ab sofort außer für Windows und Mac OS auch für Linux zur Verfügung. Im Vergleich zu Opera 10.50 soll der Browser schneller sein. Er unterstützt WebM, das Geolocation-API des W3C, Google Location Services sowie Web Workers und bietet eine Schutzfunktion gegen gefährliche Webseiten.
Mozilla hat seine iPhone-Applikation Firefox Home fertiggestellt und an Apple zur Aufnahme in den App Store übergeben. Die Applikation richtet sich an Firefox-Nutzer, die ein iPhone verwenden.
Google will die Sicherheit seines Browser verbessern und hat dabei vor allem das von Plugins ausgehende Sicherheitsrisiko im Auge. Veraltete Plugins wird der Browser in Zukunft nicht mehr ausführen.
Mit der Veröffentlichung von Jetpack SDK 0.5 stellt Mozilla Entwicklern neue Schnittstellen für eine neue Generation von Firefox-Erweiterungen zur Verfügung.
Nur wenige Tage nach der Veröffentlichung von Firefox 3.6.4 hat Mozilla mit Firefox 3.6.6 ein weiteres Update für seinen Browser nachgeschoben.
Google hat eine Erweiterung für den Webbrowser Chrome vorgestellt, mit der der ausgewählte Text einer Website stark vergrößert dargestellt wird. Dank Tastenkommandos kann auch im Text navigiert werden. Mit Chromevis können Websites ohne Codeänderung barrierearm dargestellt werden.