App Store
Opera kauft Handster
Der norwegische Browserhersteller Opera übernimmt Handster. Das Unternehmen hat eine Plattform für mobile App Stores entwickelt und eine der größten Sammlungen an Android-Inhalten zusammengetragen.

Das aus Northbrook (Illinois) stammende Unternehmen Handster mit einer Zweigstelle in Odessa (Ukraine) hat laut Opera die weltweit größte unabhängige Sammlung an Inhalten für Googles Android-Plattform zusammengetragen und lizenziert diese an Mobilfunkbetreiber. Handster stellt eine White-Lable-Lösung für App Stores bereit, bietet aber auch Content Management, Entwicklerwerkzeuge und Dienste zur Zahlungsabwicklung an.
Die Handster-Plattform unterstützt neben Android auch Java, Symbian, Windows Mobile und Blackberry sowie Apps für Netbooks und Tablets. Zu den Kunden von Handster zählen unter anderem MTS, Alcatel-Lucent, Ericsson, Huawei und LG.
Im März 2011 startete Opera einen eigenen App Store für iOS, Android, Blackberry, Java und Symbian sowie für Webinhalte. So will sich Opera vom Browserhersteller zum integrierten Anbieter für mobile Dienste wandeln.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Und wer hat den Appstore erfunden? Richtig, die Linuxwelt. Repositories mit...
bald gibt es keinen Hardware- und keien Software-Hersteller mehr der keinen App-Store...