Desura hat den Quellcode seines Linux-Clients veröffentlicht. Dadurch erhofft sich der Internetvertrieb Verbesserungen am Code, der bislang von nur einem Programmierer entwickelt wird.
Ob Linux-Kernel, Firefox oder Chrome, die Versionsnummern scheinen vielen Nutzern willkürlich gewählt. Die Entwickler kündigen nun für den 1. April 2012 Xfce 4010 an - ein vorzeitiger Aprilscherz.
Die aktuelle Entwicklerversion von Googles Browser Chrome unterstützt WebRTC. Zusammen mit Mozilla und Opera arbeitet Google an dieser Schnittstelle zur Echtzeitkommunikation im Web. Damit lassen sich Webapplikationen für VoIP, Chat und Videotelefonie entwickeln.
Mozilla wird Firefox-Versionen künftig mit Langzeitunterstützung anbieten. Das Firefox Extended Support Release ist vor allem für Unternehmen gedacht, denen der aktuelle Rapid-Release-Zyklus von Firefox zu schnell ist.
Firebug 1.9 erhält zahlreiche Änderungen, unter anderem die Möglichkeit, die Firefox-Erweiterung an beliebigen Stellen im Browser zu platzieren. Weitere Tooltipps zeigen zusätzliche Informationen für Entwickler und Webdesigner an.
Google hat eine Betaversion von Chrome 17 veröffentlicht. Die neue Version soll Nutzer besser vor Schadsoftware schützen und Webseiten laden, noch bevor der Nutzer die URL eingegeben hat.
Der Marktanteil des Internet Explorer 6 ist in den USA unter die 1-Prozent-Marke gefallen. Für Microsoft ist das ein Grund zu feiern, weil der IE6 nach Möglichkeit gar nicht mehr verwendet werden sollte.
Neben der Betaversion von Firefox 10 hat Mozilla auch die Aurora-Version von Firefox 11 veröffentlicht. Diese bietet zahlreiche große und kleinere Neuerungen.
Mozilla hat eine Betaversion von Firefox 10 veröffentlicht. Die neue Version des Mozilla-Browsers enthält diverse neue Entwicklerwerkzeuge, eine verbesserte Synchronisation und sie unterstützt das Vollbild-API.
Mozilla hat einen neuen Vertrag mit Google ausgehandelt, der Mozilla für drei weitere Jahre mit erheblichen Einnahmen versorgen wird. Google ist der wichtigste Geldgeber der Firefox-Macher.
Im Laufe des Dienstags will Mozilla seinen Browser Firefox 9 zum Download freigeben. Bereits jetzt kann die Software auf Mozillas Servern heruntergeladen werden.
Die aktuelle Alpha der Anonymisierungssoftware Tor kann das Netzwerkprotokoll IPv6 nutzen, um Verbindungen zu Tor-Brücken aufzubauen. Mit Disablenetwork werden Verbindungen verhindert, solange keine Tor-Brücken konfiguriert sind.
Der Kurzfilmwettbewerb von Mozilla, Firefox Flicks, soll Werbefilme für den Webbrowser Firefox hervorbringen. Die Produktionen können in vier Kategorien zwischen Februar und April 2012 eingereicht werden.
Windows-Nutzer erhalten künftig automatisch die jeweils aktuelle Version des Internet Explorer, die für ihr System verfügbar ist. Microsoft führt dazu automatische Updates für Nutzer von Windows XP, Windows Vista und Windows 7 ein.
Mozilla arbeitet an einem nativen User Interface für Firefox Mobile. Der für das Design verantwortliche Madhava Enros hat nun erste Bilder des neuen UI veröffentlicht.
Microsoft hat kurzfristig ein geplantes Update für die Windows-Plattform zurückgezogen. Eigentlich sollten in diesem Monat 20 Sicherheitslücken mit 14 Patches geschlossen werden. Nun bleibt eine Windows-Sicherheitslücke noch mindestens einen Monat offen.
Chrome-Nutzer können jetzt ihre Einstellungen, Lesezeichen, Apps, den Verlauf und andere Personalisierungen über mehrere Geräte und Betriebssysteme hinweg synchron halten. Dazu ist nur ein Google-Konto und die neue stabile Version von Chrome 16 erforderlich.
Mozilla hat Probleme, Firefox für Windows zu kompilieren, denn der Vorgang stößt an die Speichergrenze von 3 GByte. Das hat Ende vergangener Woche dazu geführt, dass die Windows-PGO-Builds nicht mehr erzeugt werden konnten.
Eine neue Generation von Browserspielen startet im Chrome Web Store: Die ersten Spieleentwickler - darunter Square Enix und Supergiant Games - haben dort Spiele auf Basis von Googles Native Client angekündigt beziehungsweise veröffentlicht. Damit kann nativer Code im Browser ausgeführt werden.
Webentwickler sollten VML und auf DirectX basierende Filter und Transitions nicht mehr verwenden, rät Microsoft. Denn Microsoft will die beiden proprietären Techniken nicht länger unterstützen.
Opera ist in der Version 11.60 erschienen. Der Browser mit neuem HTML5-Parser bringt nochmals einen Geschwindigkeitsschub und einen rundum überarbeiteten E-Mail-Client.
Firefox-Entwickler Patrick McManus hat Mozillas Browser um Unterstützung für Googles Protokoll SPDY erweitert. SPDY ist als potenzieller Nachfolger von HTTP und HTTPS konzipiert und soll für mehr Sicherheit und schnelleres Surfen sorgen.
Der Benchmark-Spezialist Futuremark hat eine neue Version seiner Browser-Benchmarks Peacekeeper veröffentlicht, die verstärkt auf HTML5 setzt. Damit soll sich die Leistung von Browsern auf unterschiedlichen Plattformen vom iPhone über Android-Tablets bis hin zu Windows-PCs vergleichen lassen.
Camino ist in der Version 2.1 fertig geworden. Der Mac-Browser soll schneller mit Javascript umgehen und hat eine verbesserte Autovervollständigung. Da Mozilla die Gecko-Engine auf das Rapid-Release-Modell umgestellt hat, müssen die Camino-Entwickler ihr Projekt grundlegend ändern.
Microsoft hat eine vierte Platform Preview Internet Explorer 10 veröffentlicht, die einige neue HTML5-Funktionen enthält. Zu den Neuerungen zählen Unterstützung für CORS, das File API Writer und Typed Arrays in Javascript.
Mozilla hat eine korrigierte Version von Firefox 8 veröffentlicht. In Firefox 8.0.1 werden zwei Ursachen für Abstürze unter Windows und Mac OS X beseitigt.
Google hat eine Entwicklerversion von Chrome 17 mit einem neuen inkrementellen Garbage Collector veröffentlicht. Dieser soll vor allem die Geschwindigkeit interaktiver Webapplikationen und von HTML5-Spielen erhöhen, denn der Browser muss seltener anhalten.
Entwickler Ehsan Akhgari hat einen Weg gefunden, den Updateprozess einer Firefox-Installation für den Anwender wesentlich schneller zu machen. Langes Warten mit nervigem Fortschrittsbalken entfällt.
Nach Firefox 8 und der Beta von Firefox 9 hat Mozilla nun auch die Aurora-Version von Firefox 10 veröffentlicht. Die neue Version bietet unter anderem ein Vollbild-API, Anti-Aliasing für WebGL und neue Werkzeuge für Webentwickler.
Mozilla hat eine Betaversion von Firefox 9 veröffentlicht, die dank Type Inference Javascript deutlich schneller ausführt als bisherige Versionen. Die Android-Version wurde für Tablets angepasst.
Mozillas Entwickler haben Firefox mit einem Vollbild-API ausgestattet, das in den aktuellen Nightly Builds der Software aktiviert ist. Damit lassen sich beliebige HTML-Elemente im Vollbild darstellen - auch, aber nicht nur Videos.
Opera Software hat eine Betaversion von Opera 11.60 veröffentlicht. Die neue Browserversion hat einen neuen HTML5-Parser erhalten und der integrierte E-Mail-Client wurde überarbeitet, damit er effizienter auf Breitbildmonitoren genutzt werden kann.
Schnellerer Start, effizienterer Umgang mit Speicher, neue HTML5-Funktionen und striktere Regeln für Erweiterungen zum Schutz von Nutzern, das sind die wesentlichen Neuerungen in Firefox 8.
Google hat eine Betaversion von Chrome 16 veröffentlicht. Größte Neuerung ist die Synchronisation von Nutzerdaten über mehrere Geräte hinweg. Dabei können sich mehrere Nutzer einen Rechner teilen und dennoch jeweils eine angepasste Browserversion nutzen.
Opera Software hat Opera Mini 6.5 und Opera Mobile 11.5 für weitere Plattformen veröffentlicht. Bisher gab es die beiden neuen Browserversionen nur für Android-Geräte.
Wie einfach ist es, beim Surfen die Privatsphäre zu schützen? Mit dieser Frage haben sich US-Forscher beschäftigt. Sie testeten die Datenschutzeinstellungen unter anderem der Browser Firefox 5 und Internet Explorer 9 und mehrere entsprechende Programme - und fanden heraus, dass diese nicht sehr nutzerfreundlich sind.
Die Mozilla Labs haben eine Alphaversion von Firefox Share veröffentlicht, einer Firefox-Erweiterung, die das Teilen von Inhalten über soziale Plattformen in den Browser integriert. Firefox Share entstammt dem Projekt Mozilla F1.
Opera Software hat im Rahmen von Opera Labs eine Testversion des kommenden Browsers veröffentlicht - sogar für Android. Die Testversion bringt eine Kameraunterstützung sowie Opera Reader, das vor einer Woche als Seitennavigation vorgestellt wurde.
Seit dem Erscheinen von Opera Mobile 11.5 für Android in der vergangenen Woche wurde Golem.de im Browser nicht mehr korrekt angezeigt. Nun ist der Fehler beseitigt.
Opera Software hat die Version 11.52 von Opera veröffentlicht. Mit dem Update wird eine SVG-Sicherheitslücke im Browser beseitigt, um die es einige Aufregung gab.
Mit dem KDE-basierten Webbrowser Rekonq 0.8 lässt sich künftig mit Tracking-Opt-Out per Do-Not-Track surfen. Außerdem kann der integrierte Adblocker auch Regeln von Drittanbietern verwenden.
Die Document Foundation will Libreoffice auf Tablets bringen. So sind Versionen der Office-Suite für Android und iOS in Planung. Für Smartphones wird es Libreoffice aber vorerst nicht geben.
Von Opera 12 hat Opera Software eine Alphaversion als Download zur Verfügung gestellt. Die Vorabversion bietet Hardwarebeschleunigung, eine verbesserte Rendering-Engine und verbesserte Themes-Unterstützung.
Microsoft hat sich eine neue Marketingkampagne für den Internet Explorer ausgedacht. Yourbrowsermatters.org soll Nutzern anzeigen, wie sicher der eigene Browser ist. Dabei liegt der Internet Explorer vor Chrome und Firefox.