Mozilla-Browser: Firefox 10 Aurora steht zum Download bereit
Nach Firefox 8 und der Beta von Firefox 9 hat Mozilla nun auch die Aurora-Version von Firefox 10 veröffentlicht. Die neue Version bietet unter anderem ein Vollbild-API, Anti-Aliasing für WebGL und neue Werkzeuge für Webentwickler.

Firefox 10 Aurora unterstützt Anti-Aliasing für WebGL und CSS3 3D-Transforms. Zudem erlaubt der Browser eine Vollbilddarstellung beliebiger HTML-Elemente. Mit diesem Vollbild-API lassen sich unter anderem Videos und Browserspiele bildschirmfüllend darstellen.
Neu ist das Element "bdi" für bi-direktionalen Text samt der zugehörigen CSS-Eigenschaften. Zudem unterstützt Firefox in der neuen Version das HTML5 Visibility API. Die IndexedDB-APIs wurden überarbeitet, so dass sie nun weitgehend der HTML5-Spezifikation entsprechen.
Für Webentwickler bietet Firefox 10 Aurora ein neues Page-Inspector-Werkzeug zur Content-Hervorhebung einschließlich eines CSS-Style-Inspectors. Hinzu kommt der sogenannte Rules-View für CSS, mit dem sich Entwickler einen schnellen Überblick über die CSS-Struktur einer Seite verschaffen können. Der neue Code-Editor erlaubt es, HTML-Code direkt im Browser zu schreiben und zu verändern. Zudem kommt für die Darstellung der HTML-Syntax nun der HTML5-Parser von Firefox zum Einsatz.
Unter Windows versteckt Firefox in der neuen Version den Knopf "Vor", bis der Nutzer den Zurück-Knopf verwendet.
Firefox 10 Aurora für Android
Die Android-Version von Firefox 10 Aurora unterstützt zusätzlich die Beschleunigung von Layern via OpenGL ES und bietet eine vereinfachte Einrichtung von Firefox Sync.
Firefox 10 Aurora für Windows, Linux und Mac OS X steht unter mozilla.org/firefox/channel zum Download bereit. Die Android-Version ist unter mozilla.org/firefox/aurora zu finden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
ASUS Transformer DOCK & Revolver. Jetzt haben die schon wieder die gleichen Fehler...
Hi! Ich habe hier an 3 Rechnern fast das gleiche Problem, allerdings muss ich kein Alt+R...
Das Browser *ist* die API. Firefox gewährt seinen Erweiterungen vollständigen Zugriff...
Ich bin ja dafür das wir die nächste News zu Firefox Version 43 unkommentiert lassen.