Alex Faaborg: Firefox-Designer verlässt Mozilla

Seit rund fünf Jahren ist Alex Faaborg für das Aussehen von Firefox verantwortlich, nun verlässt der Designer Mozilla.

Artikel veröffentlicht am ,
Alex Faaborg: Chefdesigner von Firefox geht.
Alex Faaborg: Chefdesigner von Firefox geht. (Bild: Mozilla)

Alex Faaborg, der Chefdesigner von Mozillas Browser Firefox, hört auf und will sich künftig einem ganz anderen Thema widmen. Das kündigte Faaborg in einem Blogeintrag an.

  • Nicht realisierte Entwürfe von Alex Faaborg für Firefox
  • Nicht realisierte Entwürfe von Alex Faaborg für Firefox: Vollbildmodus
  • Nicht realisierte Entwürfe von Alex Faaborg für Firefox: Tastatursteuerung für Firefox
  • Nicht realisierte Entwürfe von Alex Faaborg für Firefox: Tastatursteuerung für Firefox
  • Abgelehnt: Entwurf eines Logos für die Nightly-Builds von Firefox
  • Nicht realisierte Entwürfe von Alex Faaborg für Firefox
  • Nicht realisierte Entwürfe von Alex Faaborg für Firefox: Kreismenü
  • Nicht realisierte Entwürfe von Alex Faaborg für Firefox: isometrische Pixelkunst
  • Nicht realisierte Entwürfe von Alex Faaborg für Firefox: dunkles Theme fürs private Surfen
Nicht realisierte Entwürfe von Alex Faaborg für Firefox: Vollbildmodus

Faaborg war in seinen fünf Jahren bei Mozilla unter anderem für das Interaktionsdesign der Awesomebar, das Design der Ein-Klick-Bookmarks, die Icons in Firefox und die Überarbeitung des Firefox-Icons selbst verantwortlich. Auch das Aussehen der Sync-Funktion von Firefox, das neue Benachrichtigungssystem in Firefox 4 und der mit dieser Version eingeführte Firefox-Button wurden von Faaborg entworfen.

Aber nicht alle Designideen, an denen Faaborg beteiligt war, flossen letztendlich in Firefox ein. So wurde beispielsweise Faaborgs Icon-Entwurf für die Nightly-Builds von Firefox abgelehnt, da das Icon wirkte wie ein explodierender Planet. Gleiches gilt für den Wechsel zu einem dunklen Fensterhintergrund beim Aktivieren des Modus Privates Surfen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Neue Apple-Chips: Das steckt hinter M2 Ultra und dem R1 der Vision Pro
    Neue Apple-Chips
    Das steckt hinter M2 Ultra und dem R1 der Vision Pro

    Zwei Chips, aber nur einer ist wirklich neu: Wir werfen einen Blick auf die Technik hinter Apples M2 Ultra und analysieren, was der mysteriöse R1 kann.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

  2. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  3. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /