Datenschutz: Schutz der Privatsphäre fällt Nutzern schwer

Wie einfach ist es, beim Surfen die Privatsphäre zu schützen? Mit dieser Frage haben sich US-Forscher beschäftigt. Sie testeten die Datenschutzeinstellungen unter anderem der Browser Firefox 5 und Internet Explorer 9 und mehrere entsprechende Programme - und fanden heraus, dass diese nicht sehr nutzerfreundlich sind.

Artikel veröffentlicht am ,
Computernutzerin: Mangelnde Nutzerfreundlichkeit verhindert Datenschutz.
Computernutzerin: Mangelnde Nutzerfreundlichkeit verhindert Datenschutz. (Bild: Justin Sullivan/Getty Image)

Der Schutz privater Daten ist im Internetzeitalter wichtig, viele Browser bieten entsprechende Einstellungen, um die Privatsphäre zu schützen. Daneben stehen viele Plugins und Programme zur Verfügung, die beispielsweise dafür sorgen, dass Websitebetreiber nicht zu viele Informationen über die Nutzer sammeln. Diese seien aber für die Nutzer häufig zu schwer zu bedienen, kritisieren Lorrie Cranor und ihr Team von der Carnegie-Mellon-Universität (CMU) in Pittsburgh im US-Bundesstaat Pennsylvania.

Mit der Zunahme des sogenannten Online Behavioral Advertising (OBA), der Werbung auf der Basis des Nutzerverhaltens, versuchen mehr Nutzer, ihre Privatsphäre zu schützen, indem sie den Werbeanbietern die Datensammlung untersagen oder Werbung ganz ausblenden. Die CMU-Wissenschaftler haben mehrere entsprechende Werkzeuge sowie Browser untersucht, die solche Funktionen anbieten.

Schwächen in der Nutzerfreundlichkeit

Das Ergebnis ist nicht sehr ermutigend: Für den Durchschnittsnutzer ist Datenschutz schwierig. "Das Ergebnis war, dass die Anleitung die meisten Testpersonen verwirrte und sie Schwierigkeiten hatten, die Werkzeuge richtig zu installieren. Oft wählten sie Einstellungen, die die Privatsphäre nicht so stark wie erwartet oder überhaupt nicht schützten", erzählt Cranor, Leiterin des Cylab Usable Privacy and Security Laboratory. Ihr ernüchterndes Resümee: "Alle neun von uns getesteten Werkzeuge haben ernste Schwächen in der Nutzerfreundlichkeit."

Die Wissenschaftler hatten die Datenschutzeinstellungen der Browser Firefox 5 und Internet Explorer 9 getestet. Hinzu kamen die Programme DAA Consumer Choice, Evidon Global Opt-Out und Privacy Mark, die ein Cookie setzen und so verhindern, dass Werbung angezeigt wird, sowie Ghostery 2.5.3, TACO 4.0, Adblock Plus 1.3.9 und IE9 Tracking Protection, die verhindern sollen, dass Websites das Nutzerverhalten aufzeichnen.

Es werde zwar Aufwand für die Schaffung von Werkzeugen investiert, um die Privatsphäre zu schützen. Der aber sei vergebens, wenn die Entwickler nicht mehr Wert auf Usability legten, sagte Cranor. Die Ergebnisse ihrer Tests haben die Forscher in der Studie Why Johnny Can't Opt Out (etwa: Warum Johnny nicht widersprechen kann) zusammengefasst.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


S-Talker 03. Nov 2011

...mehr darf es nicht geben, damit das Ganze benutzerfreundlich ist. Denn jede weitere...

Dadie 02. Nov 2011

Die Programme sind nicht benutzerfreundlich oder besser gesagt, sie haben mehr als eine...

Raketen... 02. Nov 2011

System Fonts: Das reisst es richtig runter und am Ende bin ich zu circa 90...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
    SAN
    Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

    Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
    Eine Anleitung von Nico Ruch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /