Nightly Builds: Firefox mit Vollbild-API
Mozillas Entwickler haben Firefox mit einem Vollbild-API ausgestattet, das in den aktuellen Nightly Builds der Software aktiviert ist. Damit lassen sich beliebige HTML-Elemente im Vollbild darstellen - auch, aber nicht nur Videos.

Geht alles gut, wird Firefox 10 im Januar 2012 mit einem neuen Vollbild-API ausgeliefert. Damit sollen sich dann Videos und Browserspiele bildschirmfüllend darstellen lassen, ohne dass UI-Elemente des Browsers stören. Das von Mozilla umgesetzte API ermöglicht es dabei, beliebige HTML-Elemente auf volle Bildschirmgröße zu skalieren, so dass der Vollbildmodus nicht nur für die Wiedergabe von Videos genutzt werden kann.
Das in Firefox umgesetzte Vollbild-API ist Mozilla-spezifisch, ähnelt aber dem aktuellen W3C-Entwurf eines Vollbild-API. Um den Vollbildmodus zu aktivieren, muss die Methode "void mozRequestFullScreen()" asynchron für ein HTML-Element aufgerufen werden. Firefox erlaubt die Aktivierung nur dann, wenn die Funktion von einem nutzergenerierten Ereignis wie einem Mausklick ausgelöst wird, das entsprechende Element im Dokument vorhanden ist und keine fensterbasierten Plugins in der Seite vorhanden sind. Zudem müssen alle iFrames, in denen das zu vergrößernde Element enthalten ist, das Attribut "mozallowfullscreen" aufweisen. Damit soll verhindert werden, dass eingebettete Inhalte wie Werbebanner gegen den Willen des Websitebetreibers einen Vollbildmodus aktivieren können.
Mit der Funktion "void mozCancelFullScreen()" wird der Vollbildmodus beendet. Das Attribut mozFullScreen gibt mit dem Wert "true" an, dass der Vollbildmodus aktiviert ist, über mozFullScreenElement erhält man eine Referenz auf das Vollbildelement. Ob der Vollbildmodus in einer Seite zur Verfügung steht, kann über mozFullScreenEnabled abgefragt werden, so dass dem Nutzer ggf. erst gar kein Vollbildbutton angezeigt werden kann.
Nutzer können den Vollbildmodus jederzeit über die Tasten ESC und F11 beenden. Bei der Eingabe von Buchstaben oder Zahlen im Vollbildmodus warnt Firefox mit einem Popup, um Phishing zu verhindern - hat die Website doch die volle Kontrolle über die Bildschirmfläche, was Angreifer nutzen könnten, um Nutzern falsche Tatsachen vorzugaukeln. Andere Tasten, die häufig zur Steuerung von Spielen verwendet werden, beispielsweise die Pfeiltasten, Shift, Alt, die Leertaste oder Tab, lösen hingegen keine Warnung aus.
Wird im Vollbildmodus navigiert, das Tab oder die Applikation gewechselt (Alt+Tab), wird der Vollbildmodus beendet.
Firefox ist nicht der erste Browser mit einem Vollbild-API: Chrome und Safari bieten eine solche Funktion schon länger. Es gibt aber Unterschiede. So wendet Firefox auf ein Element im Vollbildmodus die CSS-Regel "width: 100%; height: 100%;" an, zentriert dieses Element aber nicht. Chrome hingegen zentriert das Element, streckt es aber nicht auf 100 Prozent.
Details zum Vollbild-API von Firefox und ein Beispiel finden sich in einem Blog-Eintrag von Mozilla-Entwickler Chris Pearce.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Also bei mir hat Chrome kein Smoothscrolling das kann man dort auch deaktivieren. Und bei...
Siehe: http://blog.pearce.org.nz/2011/09/mozilla-full-screen-api-progress-update.html...