Browser: Opera 11.60 mit neuem HTML5-Parser

Opera Software hat eine Betaversion von Opera 11.60 veröffentlicht. Die neue Browserversion hat einen neuen HTML5-Parser erhalten und der integrierte E-Mail-Client wurde überarbeitet, damit er effizienter auf Breitbildmonitoren genutzt werden kann.

Artikel veröffentlicht am ,
Betaversion von Opera 11.60 ist da.
Betaversion von Opera 11.60 ist da. (Bild: Golem.de)

Ragnarök heißt der neue HTML5-Parser in der Betaversion von Opera 11.60, der für besseres Seitenrendering sorgen soll. Opera unterstützt nun radiale Verläufe in CSS3 und hat eine aktualisierte Version der Javascript-Engine Carakan erhalten, die nochmals weniger Speicher bei komplexen Webapplikationen benötigt. Ferner wurde die Wiedergabe von HTML5-Videos optimiert und HTML5 Microdata, CSS4 Image-Rendering sowie ECMAScript 5.1 werden unterstützt.

  • Opera 11.60 mit Adressleistenmenü
  • E-Mail-Client in Opera 11.60
  • Schnellwahlseite von Opera 11.60
  • Opera 11.60 - Sternsymbol in der Adressleiste
  • Feed-Reader in Opera 11.60
  • Opera 11.60 - Sternsymbol in der Adressleiste
E-Mail-Client in Opera 11.60

Zudem beherrscht Opera die HTML5 Custom Protocol und Content Handler. Damit kann eine Webapplikation sich als Standardanwendung beim Betriebssystem anmelden, um etwa auf E-Mail-Links immer mit der Webseite von Google Mail zu reagieren.

Zudem kann eine Webseite direkt über ein Sternsymbol in der Adressleiste als Schnellwahl gespeichert oder als Lesezeichen abgelegt werden. Diese Funktion wurde auch schon in die Alphaversion von Opera 12 integriert, mit der Opera Software aber noch zu tun hat. Daher entschied sich der Hersteller dazu, mit Opera 11.60 noch ein Zwischenupdate einzuschieben.

E-Mail-Client in Opera 11.60 stark überarbeitet

Umfangreiche Veränderungen gibt es am E-Mail-Client in Opera, der nun eine dreispaltige Ansicht erhalten hat. Damit will Opera Software der zunehmenden Verbreitung von Breitbilddisplays Rechnung tragen. Dadurch soll der Platz auf dem Bildschirm besser genutzt werden. In der ersten Spalte zeigt der E-Mail-Client die E-Mail-Verzeichnisse, in der zweiten die Nachrichten und in der dritten den Nachrichteninhalt.

In der E-Mail-Übersicht zeigt Opera nun sowohl den Betreff als auch den Absender an und es stehen neue Gruppierungsfunktionen zur Verfügung. Standardmäßig werden E-Mails nun nach Datum gruppiert. Der Anwender kann aber auch eigene Gruppierungsfilter einstellen, um etwa alle ungelesenen Nachrichten zu gruppieren. Bei Bedarf kann die Gruppierungsfunktion auch deaktiviert werden.

Die Icons und die Toolbars im E-Mail-Client wurden überarbeitet, um eine einfachere Bedienung zu bieten. Mit einem Klick kann eine E-Mail markiert werden und mit der Gruppierungsfunktion lassen sich alle markierten E-Mails anzeigen. Zudem wurde der Empfang von E-Mails beschleunigt, indem unter anderem QRESYNC unterstützt wird.

Die Betaversion von Opera 11.60 steht ab sofort für Windows, Mac OS und Linux zum Ausprobieren zum Download bereit. Beim Testen ist aber Vorsicht geboten, denn die Betaversion überschreibt eine installierte Opera-Version. Daher empfiehlt Opera Software, die Nutzerdaten vorher zu sichern, um bei Bedarf auf Opera 11.52 zurückwechseln zu können.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
EAH-AZ80 im Test
Technics zeigt Apple und Bose, was tolle Hörstöpsel ausmacht

Die EAH-AZ80 von Technics sind nah dran am perfekten Hörstöpsel. Nur eine Sache stört uns - mit der man sich aber arrangieren kann.
Ein Test von Ingo Pakalski

EAH-AZ80 im Test: Technics zeigt Apple und Bose, was tolle Hörstöpsel ausmacht
Artikel
  1. Musik und Lautsprecher: Youtube Music für Apples Homepod geplant
    Musik und Lautsprecher
    Youtube Music für Apples Homepod geplant

    Auf die vor knapp drei Jahren angekündigte Unterstützung für Amazon Music warten Homepod-Besitzer noch immer. Hoffentlich geht es bei Youtube Music schneller.

  2. Disney will sparen: Bald werden weitere Filme und Serien von Disney+ entfernt
    Disney will sparen
    Bald werden weitere Filme und Serien von Disney+ entfernt

    Disney meldet Abschreibungen in Höhe von 1,5 Milliarden US-Dollar, nachdem mehr als 100 Eigenproduktionen aus dem Abo von Disney+ entfernt wurden.

  3. Royal Navy: Quantennavigationssystem als GPS-Ersatz
    Royal Navy
    Quantennavigationssystem als GPS-Ersatz

    Die Royal Navy testet ein Quantennavigationssystem. Damit will sie weltweit die genaue Lage eines Schiffs bestimmen, ohne auf GPS zurückzugreifen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /